Seite 1 von 3
Hilfe bei Axtbestimmung / Aufbereitung
Verfasst: 30.10.2012, 18:52
von Tom Tom
Abend zusammen
Ich habe von meinem Vater eine Axt bekommen welche er von meinem Opa hat.
Diese möchte ich jetzt neu herrichten (neuer Griff, schleifen, schärfen)
Jetzt hab ich zwei Fragen:
1. Von welcher Firma stammt die Axt? Sie sieht noch von Hand geschmiedet (etwas wellige Oberfläche). Das Logo ist nicht genau eingeprägt heißt etwas schief. Logo siehe Photo.
2. Ich hab den Axt Stiel jetzt kurz vor dem Kopf abgesägt und möchte den Rest aus dem Kopf rauskriegen. Hab jetzt versucht draufzuklopfen ging nicht

. Momentan ist der Kopf noch sehr kalt kommt gerade von drausen rein.
Hat jemand Tipps bzw Infos?
lg Tom Tom
Re: Hilfe bei Axtbestimmung / Aufbereitung
Verfasst: 30.10.2012, 19:07
von Yumiya
Sieht mir nach einer Ochsenkopf-Axt aus. (siehe Logo)
Könnte ein altes Schlachterbeil sein. Wie ist es den geschliffen (einseitig oder beidseitig)?
Yumiya
Re: Hilfe bei Axtbestimmung / Aufbereitung
Verfasst: 30.10.2012, 19:09
von Draco Dormiens
Hallo Tom,
das obere Logo ist von der Firma Ochsenkopf.
Das darunter könnte von Thyssen sein.
Also vielleicht eine alte Ochsenkopf-Axt aus Thyssen-Stahl mit 1200 Gramm?
Ochsenkopf war ursprünglich ja ne Manufaktur, könnte also mit handgeschmiedet passen...
Wegen dem Stiel: wenns nicht rausgeht wenn die Axt aufgewärmt ist( vielleicht mal etwas fönen?) mit nem Forstnerbohrer mittig von oben bis unter den Kopf reinbohren, der Rest ist dann puhlen ;-)
PS: Hmm ich brauch dringend ne schnellere Leitung....

Re: Hilfe bei Axtbestimmung / Aufbereitung
Verfasst: 30.10.2012, 20:10
von Tom Tom
Thanks
@Yumiya
ist beidseitig geschliffen
Dankeschön werd morgen mal nochmal mit klopfen versuchen
lg Tom Tom
Re: Hilfe bei Axtbestimmung / Aufbereitung
Verfasst: 30.10.2012, 20:26
von Alexander S.
Wenn im Stielende son Keil drinne is muss man den rausziehen und dann müsste es eig gehen.
Ansonsten würde ich es sonst noch mit Stemmeisen versuchen.
Re: Hilfe bei Axtbestimmung / Aufbereitung
Verfasst: 30.10.2012, 20:29
von Heidjer
6mm Holzbohrer und 3-4 Löcher durchgebohrt, dann mit einen Durchtreiber (oder stumpfen Nagel) den Rest heraus prügeln.
Gruß Dirk
Re: Hilfe bei Axtbestimmung / Aufbereitung
Verfasst: 30.10.2012, 22:53
von Wulfilas
Nabend,
das untere Symbol sollte das "Dreipilz"-Symbol sein. Ein Gütezeichen für Forstwerkzeuge.
Beste Grüße
Re: Hilfe bei Axtbestimmung / Aufbereitung
Verfasst: 30.10.2012, 23:12
von Waldmensch
Ja, das ist eine
Ochsenkopf-Waldaxt "Harzer Form". Geht gut zum Holzhacken und zum Entasten. Der Dreipilz ist aber ein Gütezeichen für Verwendung hochwertige Stähle, siehe
hier.
Grüße, Robert
Re: Hilfe bei Axtbestimmung / Aufbereitung
Verfasst: 31.10.2012, 15:45
von Ravenheart
Gratuliere, zu diesem herausragend hochwertigem Werkzeug! Ochsenkopf-Waldaxt, wow, die wird Dir viel Freude machen!
Zum Stielentfernen:
1. Pass auf, können Eisenkeile drin sein! Nicht die wertvollsten Holzbohrer nehmen!
2. Dicht am Rand bohren
3. wenn's immer noch nicht geht, noch ein paar in der Mitte
4. immer von der Seite her schlagen wo der Stiel dran war!
5. Wenn neuer Stiel dran ist: BALLIGER Anschliff der Klinge!
6. Beim Schleifen mit Maschine STÄNDIG kühlen! Auf GAR KEINEN Fall den Stahl ausglühen!!
Rabe
Re: Hilfe bei Axtbestimmung / Aufbereitung
Verfasst: 31.10.2012, 15:51
von MoeM
Ravenheart hat geschrieben:Gratuliere, zu diesem herausragend hochwertigem Werkzeug! Ochsenkopf-Waldaxt, wow, die wird Dir viel Freude machen!
[...]
4. immer von der Seite her schlagen wo der Stiel dran war!
[...]
Ich bin auch fast ein bisschen neidisch...
Warum den Stil nach oben austreiben? Das wäre ja bei einem Konus wie in eine Dechsel hat sinnvoll- aber ein Axtstil wird doch von unten eingeschoben

(nicht zuletzt, weil er sonst keinen dickeren Griffbereich haben kann)
Re: Hilfe bei Axtbestimmung / Aufbereitung
Verfasst: 31.10.2012, 16:01
von Tom Tom
Ums mal kurz allen reinzudrücken mein Dad hat nochmal 2 davon die ich auch haben könnte
@Rabe ja ist ein Eisenkeil oben drin. Da ich momentan keinen Zugang zu einer Bohrmaschine habe wirds noch bischen dauern. Klopfen hat nicht viel gebracht

aber da merkt man wenigstens das man was gutes hat.
Öhm schleifen mit der Maschine?

Bin ich der einzigste auf der Welt der seine Axt mit nem Stein schleift
@MoeM
Der Stiel bzw der Rest davon wird nach oben ausgetrieben weil:
Der Stiel wird von unten eingetrieben danach werden von oben Holz und Stahlkeile eingetrieben. Dadurch drückt es den Holzkopf auseinander und der Stiel sitzt fest. Verhindert das der Axtkopf beim arbeiten auf einmal davonfliegt was sehr böse Verletzungen verursachen kann
lg Tom Tom
Re: Hilfe bei Axtbestimmung / Aufbereitung
Verfasst: 31.10.2012, 16:03
von Napfkuchen Jimmy
Huii ich liebe ja so alte Werkzeugfunde! Hast du dir schon Gedanken über die Bestielung gemacht? Eventuell sogar selbst was basteln? Oder einfach Eschenbestielung aus dem Baumarkt?
lG Jimmy
Re: Hilfe bei Axtbestimmung / Aufbereitung
Verfasst: 31.10.2012, 16:05
von Tom Tom
@Napfkuchen Jimmy
Ich dachte an nen Eschenstiel ausm Baumarkt (hab noch einen hier übrig

)
Da weiß ich wenigstens dasser hebt.
Dann evtl noch beizen
lg Tom Tom
Re: Hilfe bei Axtbestimmung / Aufbereitung
Verfasst: 31.10.2012, 16:09
von Napfkuchen Jimmy
Reicht auch vollkommen aus und ist zweckmäßig. Dann wünsch ich dir viel Spaß am Projekt und mit dem Ergebnis! Pass auf die Finger auf

Re: Hilfe bei Axtbestimmung / Aufbereitung
Verfasst: 31.10.2012, 16:10
von Ravenheart
MoeM hat geschrieben:Warum den Stil nach oben austreiben?
Weil sich (auch mit Löchern drumherum) das Ende mit dem Keil drin weniger zusammenstauchen lässt als das Ende ohne Keil.
Und wenn der Keil sehr breit ist, hat er evtl sogar in halber Lochtiefe bereits "Wandkontakt"....
Und wenn man von unten drauf haut, der Keil sich nach oben lösen kann:
Rabe