Seite 1 von 2

Eiben-Propeller ELB "Purple Point" 68,5" 50#@28"

Verfasst: 15.09.2012, 22:12
von eddytwobows
So, mal etwas leichteres als Osage für zwischendurch... ;) :D

Letztes WE haben wir uns endlich mal dazu durchringen können, zwei Eibenstämme, die mittlerweile schon seit zwei 1/2 Jahren unterm Dach gelegen haben, zu spalten...

Natürlich konnte ich da meine Finger nicht stillhalten und so entstand innerhalb von drei Tagen "Purple Point".
Den Namen hat er von einer kleinen, dezenten violetten Verfärbung rund um ein kleines Totästchen im Griffbereich.

Eine Besonderheit an diesem Bogen ist es, daß ich hier zum ersten Mal Sidenocks einsetzen mußte, weil beide WA-Enden um jeweils fast 45° gegenläufig verdreht waren (sind !).
Die zuerst geplanten Stiftnocken erwiesen sich beim 5 Tillerauszug auf annähernd Standhöhe als zu Risikoreich, bzw. Instabil, so daß ich dann doch auf aufgesetzte Nocken ausweichen mußte.
Allerdings wollte ich Ihn dafür nicht unbedingt kürzen, also habe ich die Nocken einfach eingesägt und auf die Stifte gesetzt.
Paßt prima und vor allem...: Es hält...!!

Ein paar Daten...:

Typ : Englischer Langbogen (ELB)
Material: Eibe
l. ü. a. : 174 cm (68,5")
l. N/N : 170 cm (67")
Breite / Tiefe Griffbereich : 27 / 24 mm (entspricht wohl in etwa der 7/8 Bauweise)
Breite / Tiefe Tipps : 12 /12 mm
Nocke o. WA : Geweih
Nocke u. WA : Horn
Sehne : 8 Strang Dacron B 50, flämisch mit Öhrchen auf beiden Seiten
Finish : Leinölfirniß
Zuggewicht : 50#@28"

Und noch die üblichen Bilderchen dazu...

Lob, Kritik, etc. wie immer gerne...

LG
etb

Re: Eiben-Propeller ELB "Purple Point" 68,5" 50#@28"

Verfasst: 15.09.2012, 22:15
von Squid (✝)
Moin.
So aussem Bauch erster Gedanke bei einem Blick von 2 sek. auf den Tiller: Nicht gut. viel zu wenig Biegung an den Enden!

Re: Eiben-Propeller ELB "Purple Point" 68,5" 50#@28"

Verfasst: 15.09.2012, 22:16
von eddytwobows
...und weiter gehts...

Re: Eiben-Propeller ELB "Purple Point" 68,5" 50#@28"

Verfasst: 16.09.2012, 08:25
von magenta
Squid hat geschrieben:...viel zu wenig Biegung an den Enden!
War auch mein erster Eindruck. Allerdings beträgt der Auszug da erst 20 " und im
Vollauszug siehts gut aus.
Drehwuchs kann beim Bauen echt nerven - aber gut gelöst (wenn mir auch die Nocks
nicht so richtig wirklich gefallen wollen...).
Hoffentlich weicht er nicht im Laufe der Zeit noch seitlich aus.

Klaus

Re: Eiben-Propeller ELB "Purple Point" 68,5" 50#@28"

Verfasst: 16.09.2012, 09:18
von eddytwobows
@Squid...
Squid hat geschrieben:Moin.
So aussem Bauch erster Gedanke bei einem Blick von 2 sek. auf den Tiller: Nicht gut. viel zu wenig Biegung an den Enden!
Hnjiiiaaa, könnte man meinen... wenn man den kleinen, Deflex gewachsenen Knick (dat iss nich der Set...!) im Griffbereich außer acht läßt... ;D
DSCF3636.JPG
Squid hat geschrieben:Nicht gut. viel zu wenig Biegung an den Enden!
Elüpse... oder so...
Elüpse... oder so...
Ach nööö... Ich denke mal, ich laß den so... ;) :D :D

LG
etb

Re: Eiben-Propeller ELB "Purple Point" 68,5" 50#@28"

Verfasst: 16.09.2012, 09:58
von tscho
Gefällt mir gut, klasse Bogen .Glückwunsch.
Der tiller sieht doch ausgeglichen aus, würd ich auch so lassen.

Gruß
tscho

Re: Eiben-Propeller ELB "Purple Point" 68,5" 50#@28"

Verfasst: 16.09.2012, 10:11
von Squid (✝)
Naja, denn ;)
War ja auch nur ein kurzer Blick...

Re: Eiben-Propeller ELB "Purple Point" 68,5" 50#@28"

Verfasst: 16.09.2012, 10:48
von acker
Jups hatte es beim Tillerbild auch so gesehen wie Squid, beim Auszugsbild ala action sieht es dann aber gut aus .
Es ist auch immer was anderes wenn man den Bogen in der Hand hat .
Schön geworden Eddy ! Hast derzeit wohl einen run ....
Müssen mal den Namen von EddyTWObows zu Eddyalotbows ändern . ;)

Re: Eiben-Propeller ELB "Purple Point" 68,5" 50#@28"

Verfasst: 16.09.2012, 12:04
von Blacksmith77K
Der Tiller ist durchaus sehenswert. Allerdings gibt's 2 üble Faultpas:

1. Entweder du nockst den Pfeil stark versetzt ein,

oder:

2. der obere Wurfarm ist zu stark für den unteren Wurfarm. (...was meine bescheidene Meinung ist...)


Check das mal ab... ;)

eddy.jpg

Die Nocken selbst sind grauenvoll! :P

Re: Eiben-Propeller ELB "Purple Point" 68,5" 50#@28"

Verfasst: 16.09.2012, 12:38
von eddytwobows
@all...

Dankeschön für die positiven Meinungen, freut mich, daß er Euch gefällt... :) :)

@Blacky...

Hmm, da könntest Du recht haben, wenn ich mir das Bild etwas länger anschaue...
Obwohl ich eher dazu tendiere, daß es zu 80% am einnocken liegt (mein Ablaß etc. ist mom. eh´ zum Schweinegrausen, daß weiß ich wohl... ;) :D :D ).

Andererseits könnte einer der WA durchaus vielleicht noch insgesamt einen Tick schwächer sein, manchmal ist das auf meiner Tillerwand durch die breite Auflage nicht ganz so gut abzuschätzen, vor allem wenn es ein voll mitbiegender Bogen ist...

Werde Ihm erst noch ein paar Schüsse (mit höherem Griff und tieferen Nockpunkt) gönnen
und Ihn auch noch andersherum schießen und dann mal schauen.

Auf jeden Fall schonmal ein Dankeschön... :) :)

LG
etb

Edit:
Blacksmith77K hat geschrieben:.../...
Die Nocken selbst sind grauenvoll! :P
Sie halten die Sehnenöhrchen da, wo sie hingehören, was will ich mehr... ;) :D :D :D

Re: Eiben-Propeller ELB "Purple Point" 68,5" 50#@28"

Verfasst: 16.09.2012, 15:27
von Jodocus
Vornweg: Schöner Bogen, gefällt mir sehr. Eibe ist so schön, dass man daraus auch Bögen bauen müsste, wenn nur grenzwertig geeignet wäre. Die Nocken werden zwar keinen Schönheitswettbewerb gewinnen, aber die Idee mit den Sidenocks ist eine gute Lösung für die Drehung.

Also die Frage mit dem Nockpunkt und der Lage des Pfeils beschäftigt mich auch gerade. Leider bin ich noch nicht genug Bogenschütze, um das für mich selbst beantworten zu können. Aber mir fällt auf, das viele, die Selfbows schiessen den Pfeil so einnocken, dass er abwärts zeigt, und dies obwohl der Pfeil sowieso schon oberhalb der Bogenmitte anliegt. So wie im Bild von Blacksmith77 zu sehen. Der einzige, den ich bisher fragen konnte sagte, dass er den Nockpunkt einfach durch Schiessen und Probieren so festlegt, dass der Pfeil die Hand beim Schiessen nicht berührt.
Das würde allerdings für mich nur dann Sinn machen, wenn der Pfeil beim Einnocken abwärts zeigt, gezogen dann aber eben liegt, dann kriegt er einen Schubs nach oben beim Ablass. Oder? ???

Re: Eiben-Propeller ELB "Purple Point" 68,5" 50#@28"

Verfasst: 16.09.2012, 18:57
von Heidjer
Nein der Pfeil bekommt hinten einen Schubs nach unten. ;D

Aber das ist auch Richtig so, der Pfeil muß etwas über den Rechten Winkel nach oben eingenockt werden. Wenn nun noch der untere Wurfarm einen Tick schneller als der obere Wurfarm ist, dann zieht es die Pfeilnock nach unten. Dabei springt der Pfeil vorne hoch und der Pfeil kann den Griff und die Hand ohne Berührung passieren. ;) ;D

Aber das ist nur ein kleiner Teil dessen, was alles genau im Moment des Ablasses passiert, es gibt ganze Abhandlungen über das Archers Paradoxon. ;)


Gruß Dirk

Re: Eiben-Propeller ELB "Purple Point" 68,5" 50#@28"

Verfasst: 16.09.2012, 21:25
von luetze
Auch wenn die Nocken nicht die schönsten sind so ist es doch auf jeden Fall besser als mit den Stiftnocken bei der Verdrehung, gut gelöst das Problem. Und Eibe ist immer wieder schön anzusehen, gefällt mir.

Re: Eiben-Propeller ELB "Purple Point" 68,5" 50#@28"

Verfasst: 17.09.2012, 01:19
von Heca
Also ich muss mich jetzt auch mal zu Wort melden. Die Nocken sehen in Natur, also live betrachtet gar nicht so schlecht aus. Der gesamte Bogen sieht einfach sehr gut aus. Anfangs war ich wegen den beiden Verdrehungen der Wurfarmenden etwas skeptisch. Doch diese natürlich gewachsenen Verdrehungen gleichen sich beim schießen ( gefühlt zu 100 % ) aus. Dies zeigt sich insbesondere beim schießen und dem Trefferbild. Ich habe schon wirklich viele verschiedene Bögen geschossen. Aber einen mit dem ich auf anhieb da treffe, wo ich hin ziele, war nur selten dabei. Dies gibt für mich Eddy's Lösung mit den Sidenocks eine absolut stimmige Komposition.

Daher Glückwunsch von mir ( ich glücklicher, der gar nicht soviel Bogen bauen muss um mit solchen Bögen schiessen zu können, zu dürfen... Na egal.) ;D ;D ;D

Gruß Heca

Re: Eiben-Propeller ELB "Purple Point" 68,5" 50#@28"

Verfasst: 17.09.2012, 09:39
von Gornarak
Dirk M hat geschrieben:Nein der Pfeil bekommt hinten einen Schubs nach unten. ... Dabei springt der Pfeil vorne hoch und der Pfeil kann den Griff und die Hand ohne Berührung passieren.
Arg - ich dachte bisher der Pfeil wird mit der Befiederung nach oben über den Handrücken geschubst :(