Messingblech

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Antworten
WilhelmineTell
Full Member
Full Member
Beiträge: 225
Registriert: 26.10.2011, 18:37

Messingblech

Beitrag von WilhelmineTell »

Hallo zusammen!

Ich möchte einige Verzierungen aus 2mm starken Messingblech machen. Natürlich mit allen dazugehörenden Rundungen und kleinen Spitzen und Zacken; einfach richtig schön.................kompliziert!
Zwar komme ich beruflich aus dem Metallbereich und würde (wenn ich sie hätte...) die Bandsäge bevorzugen. Was ist dazu eine gute Alternative? Messing ist nunmal recht spröde und ich weiß nicht wie weit ich mit einer Blechschere kommen würde. Hat jemand einen Vorschlag?
Benutzeravatar
Grinso
Full Member
Full Member
Beiträge: 183
Registriert: 17.07.2011, 08:53

Re: Messingblech

Beitrag von Grinso »

Stichsäge mit feinen Metallblätter oder evt. mit einer Laubsäge. Mit einer Ständerbohrmaschiene kleine Löcher bohrer. Loch an Loch an Loch, dann mit einer Feile die Form fertig machen.
Was vorstellbar ist, ist auch machbar.
WilhelmineTell
Full Member
Full Member
Beiträge: 225
Registriert: 26.10.2011, 18:37

Re: Messingblech

Beitrag von WilhelmineTell »

Danke für die schnelle Antwort.
Das mit der Bohrmaschine könnte mir gefallen. Ich werde es mal ausprobieren.
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Messingblech

Beitrag von Firestormmd »

Es gibt ja verschiedene Messinglegierungen. Manche spröde manche eher weich. Ich habe meine Helmverzierungen mit dem Drehmel ausgeflext und den Rest gefeilt. Das ging sehr gut. Aber eine Handhebelblechschere dürfte auch gut gehen. Für die normale Blechschere ist 2mm zu stark.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Phönix
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: 29.01.2012, 10:54

Re: Messingblech

Beitrag von Phönix »

zwo mm Messing mit ner Handblechschere? Never. Mit ner Hebelschere ja aber = recht grob. Hilft nix, wenn keine Bandsäge da ist, dann mit ner Handbügelsäge oder einer Pucksäge, eine Laubsäge mit entsprechendem Blatt geht sicher auch. Und Feilen, Feilen, Feilen.......
Das mit dem Bohren.......hmmmja nach dem Bohren kommt das Meißeln und meist fiese Macken, wo sie nicht hingehören.
Viel Geduld und gutes Gelingen.
Gruß, Klaus....
Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Messingblech

Beitrag von shokunin »

Hi,

diese Art von Arbeit wird mit der Laubsäge gemacht.

Versäubert wird dann mit Nadelfeilen, evtl Fräsern, Gummi-Schleifkörpern, Schmirgelpapier,...


Laubsägen für Metall haben kürzere Bügel - damit sie wendiger sind und mehr die Spannung halten.
Die Sägeblätter sind sehr dünn und nur vonre gezahnt. Ich nehme für grobe Arbeiten Grösse 2/0 (0.34mm Breite), sonst meist 4/0 (0.22mm) und für sehr fein 0/8 (0.16mm)

Sägebügel und Blätter gibt es im Goldschmiedebedarf, eBay etc.
Bügel kannst du kaufen was Du willst, sind eigentlich alle ok, Sägeblätter würde ich nur die von Vallorbe empfehlen.
Bügel kostet vielleicht 5 oder 10 Euro, die Sägen gibt es meist leider nur im Gros (144), da kosten vernünftige so ca 20 Euro/Gros. Wenn Du in Deiner Nähe einen Laden für Goldschmiedebedarf hast, kanst Du Sägen evtl auch dutzend-weise kaufen...

http://www.goldschmiedebedarf.de/produc ... s_id=23853
Dateianhänge
DSC03186.jpg
cutting borad and piercing saw2, red.jpg
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
Benutzeravatar
Edradour
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 424
Registriert: 19.11.2006, 22:57

Re: Messingblech

Beitrag von Edradour »

Genau, wie shokunin es schreibt, mache ich das auch.
Messingblech kann man übrigens gut weichglühen und es läßt sich dann viel schöner verarbeiten. Durch mechanische Bearbeitung (Hämmern, Biegen, z.B.) wird es auch wieder härter (Härten wie bei ferrischen Metallen, also "Abschrecken in Wasser oder Öl geht nicht). Je nachdem, wie viele Arbeitesschritte man die Erreichnung der Endform braucht, muss man evtl. regelmäßig nachglühen.
Nur mit der Temperatur aufpassen, damit das Zink nicht verbrennt (grüne Flamme... gibt dann eine weiße Ascheschicht und das Messing ist hin), also nicht hellorange glühen, sondern eher so rot.
Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Messingblech

Beitrag von Ritter Jos »

Ich benutze eine Dekupiersäge da kommt eine sauber Arbeit bei raus. Mit der Laubsäge wurde ja schon geschrieben, ist ja eigentlich das gleiche. Ich habe von einen Geldsäger super feine Blätter bekommen, da muss man gar nicht viel nach feilen.

Jos
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8784
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 29 Mal
Hat Dank erhalten: 82 Mal

Re: Messingblech

Beitrag von Snake-Jo »

Wie Jos schreibt: Dekupiersäge ist das Mittel der Wahl. Oder, wer dran kommt: lasern! 8)
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Messingblech

Beitrag von Galighenna »

Lasern? Da müsste ich mal bei uns im Labor nachfragen. Wir haben da bestimmt was rumstehen :D :D :D
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Messingblech

Beitrag von Firestormmd »

Ernsthaft, wenn man eine Blechverarbeitungsfirma in der Nähe hat, dann lasern die auch gerne mal was für Privatleute aus. Die Kosten dürften maximal 20€ betragen. Wenn man denen was für die Kaffeekasse gibt, bekommt man es auch bestimmt ohne Rechnung ;). Ein Kumpel von mir hat so eine Firma und ich habe fast alle meine Blechsachen für meine Helme dort gelasert bekommen. Die haben auch oft eine schöne Auswahl an Material. Neben Stahlblech auch Messing, Kupfer oder sogar Bronzeplatten. In der Restekiste wühlen macht da besonders Freude.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Messingblech

Beitrag von Rizzar »

Also, ich halte "Lasern" für etwas abwegig, weiß allerdings auch nicht genau was Du vor hast.

Fürs Lasern sollten ein paar Voraussetzungen geschaffen sein:
a-eine Firma, die erschwinglich ein Einzelteil herstellt
b-eine Vorlage die mit einer CNC-Steuerung umgesetzt werden kann (Spielt wiederum mit a zusammen)

Wenn du natürlich eine geeignete Vorlage (meistens über autocad) dafür hast ist Lasern die Wahl Nr.1 was genauigkeit angeht.

Da ich allerdings denke, dass es sich bei deinen Zierarbeiten um einzelne verschnörkelte Sachen ohne geometrischen Hintergrund geht wird lasern schwierig und vor allem außer relation teuer.
Ob die Firma eine Papierzeichnung anhand von Handgezogenen Linien effektiv digitalisieren kann und die Steuerung dieses auch vernünftig umsetzen kann ist eine andere Frage.

Gruß Martin

p.s.: fragen kostet dennoch nichts und bringt Gewissheit...
Antworten

Zurück zu „Armbrust“