Bogen in kalter, feuchter Werkstatt lagern?

Themen zum Bogenbau
Sebb
Newbie
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: 08.12.2009, 14:43

Bogen in kalter, feuchter Werkstatt lagern?

Beitrag von Sebb »

Hallo liebe FCler,
leider muss ich euch mit einem schon so oft angesprochenen Thema belästigen.
Denn trotz all dem informieren, konnte ich mir meine Frage einfach nicht beantworten:
Kann ich die fertigen Selfbögen in meiner Werkstatt lagern?
Die Luftfeuchtigkeit beträgt dort gute 80%, die Temperatur ist zurzeit selten höher als 5°C,
nachts auch mal im - Bereich.
Laut der Grafik im Link spricht nach meinem Empfinden nichts dagegen, da die Holzfeuchte mit
sinkender Temperatur zunimmt und das doch gut für das Bogenholz ist..? Trotzdem bin ich
unsicher und unwissend, was die Temperatur angeht.
http://www.holzfragen.de/seiten/ausgleichsfeuchte.html

Danke, schöne Grüße Sebb
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bogen in kalter, feuchter Werkstatt lagern?

Beitrag von Wilfrid (✝) »

Wenn Deine Bögen vorher "trocken" waren, macht das garnichts und besser als Heizungsluft ist es allemal.
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Bogen in kalter, feuchter Werkstatt lagern?

Beitrag von tscho »

Na geschätzte 18% die dein Holz dort annimmt ist doch bischen viel.
Würd mir lieber nen Platz im haus suchen wo du besser wegkommst.
Wobei, klar die Temperaturen werden hoffentlich jetzt steigen.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Bogen in kalter, feuchter Werkstatt lagern?

Beitrag von Galighenna »

Bei 80% Feuchte und etwa 5°C Umgebungstemperatur, bekommt das Holz eine Feuchte von 16-17%, wenn es dort länger gelagert wird.
Gut für Bögen ist ein Bereich von 8-12% ungefähr. 16% ist jetzt nicht exorbitant höher, aber es KÖNNTE sein das der Bogen beim schießen mehr Set annimmt, wenn du ihn dort lagerst.
Was spricht denn gegen die Lagerung bei um die 20°C und 50-65% Feuchte? Z.B. in der Wohnung... ?
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bogen in kalter, feuchter Werkstatt lagern?

Beitrag von Ravenheart »

Unbeheizter Innenraum wäre ideal. 80% Feuchte scheint mir für Dauerlagerung auch nicht optimal.
Die Temperatur ist kein Problem,

Rabe
Sebb
Newbie
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: 08.12.2009, 14:43

Re: Bogen in kalter, feuchter Werkstatt lagern?

Beitrag von Sebb »

schonmal Danke für die Antworten,
das Problem ist dass die Bögen zurzeit in einem Zimmer sind, in dem ich viele stunden verbringe.
Die Heizung ist bei mir die ganze Zeit aus, da eben die Bögen drin sind.
Mir wird aber dann mit der Zeit doch ziemlich kalt und ich wills einfach wärmer haben.
Leider kommt kein anderer Raum mehr in Frage, ausser eben Werkstatt.
Allerhöchstens noch der Keller (soll ich die Feuchtigkeit messen, damit ihr euch ein Bild davon machen könnt?).

Gruß Sebb
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Bogen in kalter, feuchter Werkstatt lagern?

Beitrag von Gornarak »

Wird es denn in deinem "Aufenthaltsraum" insbesondere in Bodennähe so heiß und trocken? Die Zeit der extrem trockenen Kälte ist ja nun vorbei.
Sebb
Newbie
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: 08.12.2009, 14:43

Re: Bogen in kalter, feuchter Werkstatt lagern?

Beitrag von Sebb »

In Bodennähe würde ich jetzt nicht sagen. Fußbodenheizung ist es nicht, falls das gemeint war.
Es handelt sich um eine einfache Heizung an der Wand.

Gruß Sebb
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Bogen in kalter, feuchter Werkstatt lagern?

Beitrag von Galighenna »

Häng dir dort ein Hygrometer auf, dann kannst du die rel. Luftfeuchte jederzeit kontrollieren.
Die Holzfeuchte hängt sowohl von der Lagerungstemperatur als auch von der rel. Umgebungsfeuchte ab. Die Temperatur hat einen eher geringen Einfluss (aber er ist vorhanden!), die rel. Luftfeuchte hat einen vergleichsweise großen Einfluss. Das erkennt man auch in den Diagrammen ganz gut.
Wenn die Feuchte in dem Raum nicht ausreicht, hänge doch einfach die Duschhandtücher zum trocknen dort hin. Am besten direkt bei der Heizung. Dann wird die Luft dort schnell etwas Feuchter, ohne das du die Heizung aus lassen musst. Mit dem Hygrometer kannst du den Effekt auch direkt erkennen. ;)

Das halte ich jedenfalls für die bessere Lösung als die Bögen im feuchten Keller zu lagern (ab gewisser Luftfeuchte besteht auch Schimmelgefahr, unabhängig von der Holzfeuchte!)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Bogen in kalter, feuchter Werkstatt lagern?

Beitrag von tscho »

Ja aber generell, wenn die Aussenthemperaturen steigen , hast doch in ner Garage auch bessere Luft- Feuchtigkeitswerte , oder lieg ich da jetzt falsch.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Bogen in kalter, feuchter Werkstatt lagern?

Beitrag von Galighenna »

@tscho
Die Luftfeuchte draussen ist auf lange Sicht nicht wirklich von der Temperatur abhängig sondern vom Wetter... Kommt ne Kaltfront mit trockener Luft? kommt ne Kaltfront mit feuchter Luft? Kommt ne Warmfront mit feuchter Luft? mit trockener Luft?
Generell liegt die Luftfeuchte draussen in unseren Breitengraden meistens in Bereichen zwischen 50 und 100% Egal bei welchen Temperaturen!
In geschlossenen, beheizten Innenräumen ist dies anders. Dort sinkt die Luftfeuchte im Winter ab, weil es einen Luftaustausch zwischen dem Innenraum und der Aussenwelt gibt. Die Temperatur draussen ist dann niedrig, so das die kalte Luft absolut gesehen relativ wenig Wasser enthält, obwohl die rel. Feuchte vll bei 80% liegt. Die Luft kann, wenn sie kalt ist halt nicht so viel Wasser aufnehmen. Wird diese Luft nun erwärmt steigt ja nicht die Wassermenge, aber die Luft kann aufgrund der höheren Temperatur mehr Wasser aufnehmen. Die Folge ist, das die rel. Luftfeuchte sinkt. Deshalb ist es im Winter selbst wenn es draussen feucht ist, im Haus meist trocken.
In besonders heißen Sommern tritt genau der gegenteilige Effekt auf. Manchmal ist es im Haus dann kühler als draussen. Wenn dann draussen noch schwüles Wetter ist weil eine Warmfront mit feuchter Luft übers Land zieht, kann das sogar dazu führen das sich im Haus Kondenswasser an Fliesen bildet etc.

In einer Garage ist die Luftfeuchte abhängig vom Wetter und deshalb nur schwer oder gar nicht zu beeinflussen. In beheizten Innenräumen kann man durch geschicktes Lüften, oder Aufhängen von feuchten Tüchern, die Luftfeuchtigkeit in gewissen Maßen einstellen. Auch schwankt die Feuchte nicht so stark und so schnell wie draussen. Deshalb ist die Lagerung von Bögen in Innenräumen günstiger und besser kontrollierbar.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Bogen in kalter, feuchter Werkstatt lagern?

Beitrag von tscho »

[quote="Galighenna"]
Generell liegt die Luftfeuchte draussen in unseren Breitengraden meistens in Bereichen zwischen 50 und 100% Egal bei welchen Temperaturen!quote]

Ok,danke. Darüber rätselte ich noch, nun ist mir der Rest auch klar. Jetzt mess ich seit gut nem 3/4 Jahr überall rum. Übern Winter stellte sich ganz klar der Hausflur als idealster Platz heraus, wie auch Rabe ja schon sagte.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Bogen in kalter, feuchter Werkstatt lagern?

Beitrag von Galighenna »

Warum rätselst du noch? Und worüber genau? Warum die Luftfeuchte draussen langfristig unabhängig von der Temperatut meist zwischen 50 und 100% liegt?
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Sebb
Newbie
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: 08.12.2009, 14:43

Re: Bogen in kalter, feuchter Werkstatt lagern?

Beitrag von Sebb »

Danke für die schöne, ausführliche Erklärung,
hab jetzt mal die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Zimmer gemessen:
bei einer Temperatur von 18°C ist dort eine Luftfeuchte von 45%
Nach dem Diagramm würde das Holz eine Feuchte von ca. 8,3% bekommen.
Durch Gallis Vorschlag mit den feuchten Handtüchern kann ich dann auch die Heizung ohne Bedenken aufdrehen.

Danke, Gruß Sebb
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Bogen in kalter, feuchter Werkstatt lagern?

Beitrag von Galighenna »

Genau... Und die Feuchte wird auch trotz Heizung nicht soooo dramatisch abnehmen... ich denke auf 40% wird sie sie bei um die 20°C sinken. So aus dem Bauch raus geschätzt halt...
Ist halt gut, wenn man sowas dann mit nem Hygrometer mal kontrollieren kann. Die kosten nur ein paar Euro
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“