Seite 1 von 3

Haselbogen

Verfasst: 09.03.2012, 09:50
von Butantex
Moin Leute,

habe endlich ein Stück Hasel ergattern können. Gestern Abend habe ich ihn geholzt und die Enden mit Leim eingeschmiert.
Er ist 2 meter lange und ist an den Enden jeweils 6 cm und 7 cm breit.
Ich möchte daraus einen Flachbogen machen mit 4 bis 4,5 cm breiten Wurfarmen und einer Gesamtlänge von 1,70 oder 1,80 m.
Jetzt stellt sich mir die Frage ob ich das Stämmchen spalten könnte um daraus dann zwei Bögen zu bauen. Ich weiß allerdings nicht, ob der Spalt dann herauslaufen wird oder die beiden hälften dann zu dünn/klein zum Bogenbauen werden.
Ausserdem hat er bei etwa 1,70 m der Länge einen Ast und so ein komisches Loch (kann man auf den Bildern erkennen).
Das Zuggewicht sollte so bei 35# liegen.

Hoffe ihr habt ein paar gute Ratschläge für mich :)

Re: Haselbogen

Verfasst: 09.03.2012, 10:15
von don_quichotte
Erstmals: Lieber einen schönen Bogen bauen, als gar keinen, weil beim Spalten etwas schiefgeht! Mit der Bandsäge aufschneiden wäre sicherer, gerade auch beim Ast (ich mach das immer beim Schreiner im Dorf)!
Spalten sollte gehen, wenn der Stamm kein Drehwuchs hat. Allerdings habe ich noch nicht herausgefunden, an was man das bei Hasel erkennen kann.
Immer am dünnen Ende mit dem Spalten beginnen, dann läufst du weniger Gefahr, dass der Spalt rausläft. Wenn der Stamm am Boden liegt, rechtwinklig zum Boden spalten, dann hast du nachher einen reflexen und deflexen Stave (und keinen seitlich krummen).
Mit dem Ast musst du gut aufpassen! Wenn der beim Spalten auf den Rücken zu liegen kommt, so geht das nicht. Gibt aber trotzdem noch einen 170cm Stave, wenn du den dann wegschneidest? Wenn er au die Seite zu liegen kommt, dann musst du beim Spalten höllisch aufpassen! Dann würde ich lieber aufschneiden.
Bin gespannt auf andere Meinungen.

Re: Haselbogen

Verfasst: 09.03.2012, 10:17
von Firestormmd
3,5cm im Griff reichen locker aus, du kannst also spalten, um 2 Rohlinge zu bekommen. Allerding haben die Hasel in unserer Gegend häufig Drehwuchs. Es besteht also die Gefahr, dass beide Seiten dann unbrauchbar sind. Beim Spalten immer von oben nach unten spalten, dann läuft der Spalt seltener raus. Schau mal an der Rinde, ob du anzeichen für Drehwuchs erkennen kannst. Meist sieht man da schon spiralige Andeutungen. Dann würde ich lieber nicht Spalten.

Alternativ kannst du aber auch den Ast aufsägen. Dann hast du 2 saubere Hälften. Bei 35# macht ein etwaiger Drehwuchs eh nichts aus. Die eine Seite mit dem komischen Loch wird dann ein kürzerer Bogen, die andeer scheint ja zu gehen. Entweder du hast eine große Bandsäge zur Hand (Tischlerei in der Nähe), oder spuckst in die Hände und hast nach 30 Minuten 2 schöne Hälften.

Ansosten sieht der Ast sehr gut aus. Nach dem Spalten oder sägen gleich die Rinde runtermachen!

Grüße, Marc

Re: Haselbogen

Verfasst: 09.03.2012, 10:26
von Wilfrid (✝)
Schneid den Ast einfach mitte durch ab. dann ist der Stave mit 170 noch lang genug. Drehwuchs kann ich nicht erkennen, sollte sich spalten lassen ohne zicken. Dann haste einen leicht reflexen und einen deflexen Stave. Anschließend bis fast zum Bodentiller den Bogen rausarbeiten und 14 Tage 3 Wochen in die Ecke. Die Rinde platzt später ab, laß drauf. Enden versiegeln ist klar

Re: Haselbogen

Verfasst: 09.03.2012, 11:08
von Butantex
Ich glaube ich werde ihn mit einer Handsäge in 2 Teile schneiden, da ich keine Bandsäge besitze. Wird zwar etwas dauern aber sollte ja auch gehen.
Dann ist es ja egal ob er Drehwuchs hat, oder wie seht ihr das?

Re: Haselbogen

Verfasst: 09.03.2012, 11:14
von Firestormmd
Genau, sch.. auf den Drehwuchs! Wenn du mit der Säge ein wenig voran gekommen bist, stecke einen Schraubenzieherschaft in den Sägeschlitz, dann klemmt die Säge nicht so und es lässt sich leichter sägen. Den Schaft dann immer stückchenweise weiterschieben, wenn du weiter gesägt hast.

Grüße, Marc

Re: Haselbogen

Verfasst: 09.03.2012, 11:19
von don_quichotte
Dann wünsch ich dir viel Spass und Blasen beim aufschneiden ;)

Re: Haselbogen

Verfasst: 09.03.2012, 11:29
von Zielwasser
Ja sägen ist definitiv besser. Hab auch letztens extra n Haselstamm gefällt,
um dann beim spalten festzustellen, dass sich das Ding beim wachsen über 180° gedreht hat...
Beim näheren betrachten der anderen Stämme sah es auch so aus, als ob die Drehwuchs haben.
Mein Hasel dreht sich glaub sehr gern... ::)

Wenn das mit der Handsäge erfolgreich klappt, muss ich das auch mal probieren.
Mein Dorfschreiner hat leider dicht gemacht.

Re: Haselbogen

Verfasst: 09.03.2012, 14:03
von Butantex
So, habs mit einer Handsäge probiert. Nach 2 cm habe ich gemerkt, dass das so schnell nichts wird.
Habe dann noch ein passend langes Sägeblatt für meine Stichsäge gefunden :)
Hat troztdem noch fast eine Stunde gedauert bis ich den Stamm geteilt habe.

Werd die beiden hälften jetzt erstmal im Keller etwas trocknen lassen.

Sollte ich die Rinde jetzt schon entfernen oder erst später?

Re: Haselbogen

Verfasst: 09.03.2012, 14:14
von Blacksmith77K
Darf ich fragen, warum man einen Stamm mit solch einem schönen reflex/deflex Bereich von der Seite her zerteilt, sodass man weder einen Deflexen NOCH einen Reflexen hat, sondern 2 nach der Seite verzogene Staves? ???

...erklärt sich mir nicht...

Re: Haselbogen

Verfasst: 09.03.2012, 14:16
von Firestormmd
Etwas zu spät aber trotzdem:

Hast du den jetzt richtigrum geteilt? Ich glaube der Schitt hätte um 90° verdreht gemacht werden sollen. Sieht so aus, als hast du 2 krumme Stücke. Eigentlich sollte die Schittfläche (der spätere Bogenbauch) kerzengerade sein. Nur in der Seitenansicht hättest du einen reflexen (nach aussen gebogen) und einen deflexen (nach innen gebogen) Teil gehabt. Oje, ob das jetzt noch was Anfängermäßiges wird?

Grüße, Marc

Re: Haselbogen

Verfasst: 09.03.2012, 14:21
von Silberwolke
Die Rinde sofort entfernen. Nacher ist es auch machbar aber schwieriger.

Re: Haselbogen

Verfasst: 09.03.2012, 14:38
von Ravenheart
Blacksmith77K hat geschrieben:Darf ich fragen, warum man einen Stamm mit solch einem schönen reflex/deflex Bereich von der Seite her zerteilt, ...
Denke mal, es lag an den Ästen! So hat er mittig durch die Äste geschnitten...

Rabe

Re: Haselbogen

Verfasst: 09.03.2012, 14:41
von Butantex
Blacksmith77K hat geschrieben:Darf ich fragen, warum man einen Stamm mit solch einem schönen reflex/deflex Bereich von der Seite her zerteilt, sodass man weder einen Deflexen NOCH einen Reflexen hat
In dem Ast war so ein komisches Loch, habe ihn deshalb genau dort geteilt, damit ich 2 Bogenrohlinge habe und nicht nur einen.

Re: Haselbogen

Verfasst: 09.03.2012, 14:59
von Firestormmd
War der Ast nicht bei 1,7m? Dann hätte man doch einen langen und einen, mit 1,7m, nicht gerade kurzen Bogen bekommen.

Grüße, Marc