Hallo Leute,
ich hab eine Frage zu dem Thema Splint bei Apfel und Birne
Wird Der Bogen Aus dem Splint gebaut? oder aus dem Kernholz?
gibt es große Unterschiede?
und welche Eigenschaften haben sonst Birne und Apfel als Holz zum Bogenbau?
würde mich Freuen auf gute Antworten
Georg
Splint bei Apfel und Birne
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8761
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 24 Mal
- Hat Dank erhalten: 60 Mal
Re: Splint bei Apfel und Birne
Hallo Georg,
beide Hölzer werden eher selten zum Bogenbau verwendet. Zum einen sind die alten Apfelbäume, wenn sie denn mal gefällt werden müssen, vom Holz her ziemlich verwachsen und spröde, zum anderen sind es auch keine "einfachen" Hölzer für den Bogenbau. Es wurden hier im Forum einige wenige Bogen aus Birnbaum gebaut, mußt du mal die Sufu bemühen.
Eigenschaften:
Birnbaumholz hat kein Kernholz (Reifholzbaum), sondern ist meist einfarbig rehbraun, sehr druckstabil (wurde für Models verwendet), hart, feinfaserig, und ist eher als Holz am Bogenbauch geeignet.
Apfelbaumholz ist dagegen farbiger, mit mehr Maserung und hat Kernholz. Es ist etwas zäher als Birnbaum und ich denke, aus mittelstarken Stämmen oder Ästen 6-10 cm könnte man mal einen Bogen versuchen.
Gerade beim Apfelbaum würde ich immer das Splintholz mitverwenden, ähnlich wie beim Eibenbogen.
beide Hölzer werden eher selten zum Bogenbau verwendet. Zum einen sind die alten Apfelbäume, wenn sie denn mal gefällt werden müssen, vom Holz her ziemlich verwachsen und spröde, zum anderen sind es auch keine "einfachen" Hölzer für den Bogenbau. Es wurden hier im Forum einige wenige Bogen aus Birnbaum gebaut, mußt du mal die Sufu bemühen.
Eigenschaften:
Birnbaumholz hat kein Kernholz (Reifholzbaum), sondern ist meist einfarbig rehbraun, sehr druckstabil (wurde für Models verwendet), hart, feinfaserig, und ist eher als Holz am Bogenbauch geeignet.
Apfelbaumholz ist dagegen farbiger, mit mehr Maserung und hat Kernholz. Es ist etwas zäher als Birnbaum und ich denke, aus mittelstarken Stämmen oder Ästen 6-10 cm könnte man mal einen Bogen versuchen.
Gerade beim Apfelbaum würde ich immer das Splintholz mitverwenden, ähnlich wie beim Eibenbogen.
Re: Splint bei Apfel und Birne
Mit Birne habe ich keine Erfahrung, Apfel ist nicht gleich Apfel, die Bandbreite reicht vom wilden Holzapfel über zahlreiche Zucht und Kultursorten bis zu den japanischen Zieräpfeln, fast so unterschiedlich wie die Größe Farbe und der Geschmack der Apfel können die Ėigenschaften des Holzes sein, ein wunderbares Holz zum Bogebbau scheint Kronprinz Rudolf zu haben der Splint ist hart, im Querschnitt mit einem fast wachsartigen Eindruck der Kern satt dunkelbraun und sehr hart und zäh, ich hab so 10 sehr gute Staves am trocknen und freu mich schon auf die Verarbeitung. Bauen kann man aus reinem Splint, oder Splint mit Kernanteil, bei reinem Kern werden ich ein Backing verwenden. die Steiermark ist Apfelland, deshalb gibts hier auch gutes Apfelholz und manchmal auch Stämme mit 30cm und mehr Durchmesser, deren Kern weder morsch noch versprödet ist.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
- Haitha
- Forenlegende
- Beiträge: 3707
- Registriert: 14.09.2010, 08:31
- Hat gedankt: 31 Mal
- Hat Dank erhalten: 25 Mal
Re: Splint bei Apfel und Birne
Bitte dann bereichten Chirion!
Ich bekomme diesen Winter einen super schönen Birnen-Baum umsonst, kerzengerade, ca. 3 Meter ohne Seitentriebe und Knubbel!
Ich bekomme diesen Winter einen super schönen Birnen-Baum umsonst, kerzengerade, ca. 3 Meter ohne Seitentriebe und Knubbel!

Fall down seven times, stand up eight.
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Splint bei Apfel und Birne
Ich hole das Thema mal wieder nach oben da im Wiki nichts steht, und die Suche zum Thema Apfel und Birne hauptsächlich das Holzeierquiz ausspuckt.
Also folgendes:
Ich bekomme demnächst je einen Apfel- und einen Birnbaum. Der Apfelbaum ist genau seit diesem Jahr tot und jetzt bei dem Sturm die letzten Tage umgeweht und muss daher jetzt schnell von mir "entsorgt" werden bevor er dem Kaminholzmenschen in die Hände fällt *gg* Die Frau in deren Garten der Baum liegt weiß aber schon bescheid...
Meine Frage jetzt: Ist Birne und Apfel stark Rissgefährdet? Die Stirnseiten werden ja sowieso versiegelt, aber gibt es besonderes zu beachten? Rinde runter? Rinde drauf lassen? gleich spalten? Spaltet es gut? Muss man vorschneiden? Verzieht es sich stark?
Stammdurchmesser ist bei beiden Bäumen so etwa 20cm
Also folgendes:
Ich bekomme demnächst je einen Apfel- und einen Birnbaum. Der Apfelbaum ist genau seit diesem Jahr tot und jetzt bei dem Sturm die letzten Tage umgeweht und muss daher jetzt schnell von mir "entsorgt" werden bevor er dem Kaminholzmenschen in die Hände fällt *gg* Die Frau in deren Garten der Baum liegt weiß aber schon bescheid...

Meine Frage jetzt: Ist Birne und Apfel stark Rissgefährdet? Die Stirnseiten werden ja sowieso versiegelt, aber gibt es besonderes zu beachten? Rinde runter? Rinde drauf lassen? gleich spalten? Spaltet es gut? Muss man vorschneiden? Verzieht es sich stark?
Stammdurchmesser ist bei beiden Bäumen so etwa 20cm
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)