Seite 1 von 1
Schwachstellen bei Bögen erkennen und beseitigen
Verfasst: 27.08.2011, 17:40
von Manueo12
Hallo
Ich wollte fragen wie man risse oder ähnliches erkennen, beseitigen und vermeiden kann.
Ich möchte schaden an meinem bogen unbedingt vermeiden.
also wie kann man schwachstellen vermeiden und entfernen ohne den bogen zu beschädigen ?
Welche arten won schwachstellen gibt es ?
Manuel
Re: Schwachstellen bei Bögen erkennen und beseitigen
Verfasst: 27.08.2011, 18:21
von Mandos
Wenn man Schwachstellen hat, muss man den Bogen so schnell wie möglich abspannen und links und rechts von der Schwachstelle Holz wegnehmen. Wenn Risse auftreten, ist es meist zu spät...
Re: Schwachstellen bei Bögen erkennen und beseitigen
Verfasst: 27.08.2011, 20:20
von Ravenheart
ääääähhmmm... reden wir über Holzbogen oder Glasbelegte?
Rabe
Re: Schwachstellen bei Bögen erkennen und beseitigen
Verfasst: 27.08.2011, 20:22
von Mandos
Holzbogen, Haselnuss.
Re: Schwachstellen bei Bögen erkennen und beseitigen
Verfasst: 28.08.2011, 10:40
von Snake-Jo
Das Thema als solches ist gut, sehr gut!
Laßt uns das strukturieren:
1. Schwachstellen erkennen
Woran erkenne ich Schwachstellen, wie und wann machen sie sich bemerkbar?
2. Schwachstellen beseitigen
2.1 Art der Schwachstellen
etc.
Re: Schwachstellen bei Bögen erkennen und beseitigen
Verfasst: 28.08.2011, 12:44
von Okki
Schwachstellen vermeidest du am besten dadurch das du sie erst gar nicht zulässt. Man könnte auch sagen: tillere ordentlich, dem Holz das du verwendest angemessen, dann treten diese Schwachstellen erst gar nicht auf. Mit dem beseitigen ist so eine Sache. Du "beseitigst" hier eine Schwachstelle. In Wahrheit verschiebst du das Problem woanders hin, da wo es nicht so offensichtlich ist und nicht auffällt. Aus der Schwachstelle wird nicht wie durch ein Wunder auf einmal eine "Stark"stelle. Du hast das Problem nur verschoben.
Okki
Re: Schwachstellen bei Bögen erkennen und beseitigen
Verfasst: 28.08.2011, 13:37
von Galighenna
@Okki
komische Ansicht. Hast du noch nie Holz gehabt, wo eine Stelle z.B. Schadhaft war, oder das Holz einfach weicher?
Darauf hast du ja erst Einfluss wenn du anfängst das Holz zu biegen...
Also fangen wir das ganze mal systematischer an, wie jo es vorgeschlagen hat.
Vielleicht sollte man sogar vorher zuerstmal die Ursachen von Schwachstellen rausarbeiten, die da wären:
- Aststellen
- Deflexe Wellen
- versehentlich zu viel Holz abgetragen
- strukturelle Schäden IM Holz (Pilze, Krankheiten, Beschädigungen...)
- ... Gibt bestimmt noch mehr...
Bei manchen solcher Stellen kann man das vorher Ahnen das da eine solche Schwachstelle ist. Äste und deflexe Wellen sind da gute Beispiele. Manchmal merkt man auch beim Bearbeiten des Holzes das die Struktur anders ist. z.B. plötzlich mehr Abtrag beim Raspeln etc...
Aber spätestens wenn der Rohling auf den Tillerstock kommt offenbaren sich die Schwachstellen. Ist ja auch logisch, wenn ich das Holz biege, wird es an einer Schwachstelle stärker biegen und/oder mehr Set bekommen. Da hilft nur Erfahrung und Augenmaß, wie schnell/früh man diese Stellen auf dem Tiller sieht.
Um eine Schwachstelle zu kompensieren (entfernen geht ja nicht wie Okki schon festgestellt hat) muss man natürlich das stärkere Holz schwächen. In der Regel erfolg das durch Materialabtrag an den stärkeren Stellen. Dadurch gleicht sich dann die Biegung wieder an, so das der Bogen harmonisch biegt.
Re: Schwachstellen bei Bögen erkennen und beseitigen
Verfasst: 28.08.2011, 19:35
von Manueo12
Wa sagt ihr zu dem bogen hat der schwachstellen
ich muss noch ein bild von oben machen
Re: Schwachstellen bei Bögen erkennen und beseitigen
Verfasst: 28.08.2011, 19:42
von eddytwobows
Am besten den Tillerstock mitsamt Bogen gegen eine Wand stellen und dann direkt von vorne Fotografieren...
So wie Du ihn jetzt abgelichtet hast, sieht man nicht allzuviel von der Biegung und ob da Schwach- bzw. steife Stellen irgendwo sind oder sein könnten...
LG
etb
Re: Schwachstellen bei Bögen erkennen und beseitigen
Verfasst: 28.08.2011, 19:49
von Manueo12
ja das mach ich morgen