Hornpflege

Fragen zu Ausrüstungsgegenständen wie Armschutz, Köcher, etc. Keine Fragen zum Armschutzbau, etc.
Antworten
Ralph
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1126
Registriert: 18.10.2009, 19:52

Hornpflege

Beitrag von Ralph »

HAllo,

mal ne Frage an die Profis:

Ich habe gelsen, zur Pflege von Hornteilen solle man verwenden / eigne sich Parkettwachs.

Nun habe ich hier aber nur nen kleinen Horndaumenring zum "pflegen" - mit der handelüblichen, kleinsten Büchse Parkettwachs könnte ich aber wohl die chinesische Terrakottaarmee nebst deren Hornringen die nächsten 100 Jahre versorgen...

Hat jemand eine andere und somit auch preiswertere Idee, um Horn zu pflegen ?

Danke

Ralph
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Hornpflege

Beitrag von Squid (✝) »

Ballistol

Zur Not gehen aber auch Olivenöl oder Vaseline. Auch Bienenwachs funzt.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8117
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 495 Mal
Hat Dank erhalten: 83 Mal

Re: Hornpflege

Beitrag von benzi »

@Ralph
na wenn Dein Komposit fertig ist, ist die zu pflegende Fläche erheblich größer!

lG benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Ralph
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1126
Registriert: 18.10.2009, 19:52

Re: Hornpflege

Beitrag von Ralph »

benzi hat geschrieben:@Ralph
na wenn Dein Komposit fertig ist, ist die zu pflegende Fläche erheblich größer!

lG benzi
Oops...,
daran hatte ich ja gar nicht gedacht. Aber bei der Gelegenheit: Sollte ich die Hornseite nicht besser mit Lack versiegeln lassen, damit das mit der Pflege da entfällt und bessere Widerstandsfähigkeit gegen Wetterunbillen gegeben ist ?

Ralph
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8117
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 495 Mal
Hat Dank erhalten: 83 Mal

Re: Hornpflege

Beitrag von benzi »

keine Ahnung, das muss jemand mit Kompositbogenerfahrung beantworten........

benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
Feanor1307
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 474
Registriert: 19.10.2010, 08:52

Re: Hornpflege

Beitrag von Feanor1307 »

Moin Moin,

um den Daumenring brauchst du dir keine Rübe machen. Horn ist kein anderes Material als das deiner Fingernägel. Diese werden vom Körper über spezielle Talgdrüsen in der Haut gefettet und gepflegt. Der selbe Talg findet sich auch auf deiner Haut und pflegt (bei nicht zu häufiger Wäsche) auch deine (Horn-) Haut. Das heisst je öfter du deinen Daumenring trägst um so mehr wird er gepflegt. Das siehst du besonders gut wenn er schön poliert ist. Dann sieht man die "fettigen" Fingerabdrücke. Das reicht. Eine gewisse Abnutzung des Ringes kannst du auch durch andere Pflege kaum verhindern. Irgendwann musst du ihn ersetzen.
Zur Pflege des Bogenbauches: M.Bittl empfiehlt Klauenfett. Das schützt die Oberfläche vor Feuchtigkeit und das Horn davor auszutrocknen bzw. spröde zu werden. Lackieren ist ebenfalls eine Variante, welche aber aufwendiger ist vor allem wenn du dich an historischen Vorbilder orientierst. Die Osmanen machten das teilweise, die hatten aber auch gute Verbindungen nach Fernost. Bei dem Modell was du anstrebst sollte Lackierung auch nicht unüblich gewesen sein. Allerdings immer bei modernen Lacken darauf achten das sie dein Horn nicht austrocknen oder spröde machen. Ich bin da kein Experte aber von Nitrobasierten Lacken würde ich dringend abraten. Soweit ich weis wird gern mit Acryllacken gearbeitet die auch das Material gut benetzen und einigermaßen flexibel sind.

Grüße Feanor
Niemand versucht es herauszuholen, wenn er einmal weiß was in Ihm steckt!
Antworten

Zurück zu „Ausrüstung“