Setback
Setback
Hallo!
Ich wollte euch mal fragen wie das mit dem Setback funktioniert.
Wird das auch mit Dampf gebogen?
Wenn ja, wie mach ich das am besten mit Kompressionsbrüchen???
Danke schon mal im voraus!
Fawkes
Ich wollte euch mal fragen wie das mit dem Setback funktioniert.
Wird das auch mit Dampf gebogen?
Wenn ja, wie mach ich das am besten mit Kompressionsbrüchen???
Danke schon mal im voraus!
Fawkes
Setback
Kannst du mit Dampf biegen.
Was du mit den Kompressionsbrüchen meinst, ist mir jetzt nicht klar. Wenn es beim Biegen Kompressionsbrüche gibt, war das Holz nicht heiß genug bzw du hast es eben zu weit gebogen...
Was du mit den Kompressionsbrüchen meinst, ist mir jetzt nicht klar. Wenn es beim Biegen Kompressionsbrüche gibt, war das Holz nicht heiß genug bzw du hast es eben zu weit gebogen...
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
RE: Setback
Wie ein Reflex oder Recurves ja.Original geschrieben von Fawkes
Ich wollte euch mal fragen wie das mit dem Setback funktioniert.
Wird das auch mit Dampf gebogen?
Kompressionsbrüche sind "Knautschfalten", die bei einer überlasteten Stelle an der Bauchseite auftreten. Meistens ein Baufehler, manchmal auch Pech (schwache Holzstelle). Setzen die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer eines Bogens deutlich herab. Treten sie nur in einem kleinen Bereich auf, kann man sie "behandeln". Beim Auftreten über weite Bereiche schießt man den Bogen, bis er bricht, oder hängt ihn als Mahnmal in den Werkkeller.Original geschrieben von Fawkes
Wenn ja, wie mach ich das am besten mit Kompressionsbrüchen???
Rabe
Da das Lexikon nicht funktioniert:
Set - Siehe Rabe (man könnte auch Stringfollow dazu sagen)
Set back - Eine Form von Reflexbiegung, meist direkt am Griff.
@Fawkes:
Wenn dein Bogen Stauchfalten hat, würde ich bestimmt nicht mehr versuchen ein Set Back einzudämpfen. Vielleicht einfach einen neuen bauen1
Set - Siehe Rabe (man könnte auch Stringfollow dazu sagen)
Set back - Eine Form von Reflexbiegung, meist direkt am Griff.
@Fawkes:
Wenn dein Bogen Stauchfalten hat, würde ich bestimmt nicht mehr versuchen ein Set Back einzudämpfen. Vielleicht einfach einen neuen bauen1
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
RE:
@snake: Sorry, ich dachte immer set back = (engl.) Rückschlag, Rückfall. Das Selbe wie Set, Stringfollow!Original geschrieben von snake
Set back - Eine Form von Reflexbiegung, meist direkt am Griff.
Falls Fawkes aber das meinte, was auch Du meinst, hast Du natürlich Recht!
Rabe
Begriffsbestimmung
@ravenheart
snake hat aber trozdem Recht ...!
Setback hat nichts mit set, also stringfollow zu tun - da liegst Du leider falsch - sorry!
Set back oder Setback
Es ist tatsächlich so, daß setback einen im Griff nach rückwärts - also zum Bogenrücken (= back) hin gebogenen Bogen meint. Vom Reflex spricht man, wenn diese nach rückwärts gerichtete Biegung im Wurfarm vorhanden ist. Set meint ein irreversibles "Setzen" der Wurfarme in Zugrichtung mit stringfollow als sichtbares Ergebnis.
Zu ersterem ein paar Zitate aus einschlägiger Fachliteratur:
POPE,S.T. (1923): ... choose that part that when cut will cause the stave to bend backward toward the bark. Since your bow ultimately will bend in the oposite direction, ... as an archer would say "set back a bit in the handle."
ST.CHARLES, G. (1996): The ideal sweet shooting self bow is one that eventually winds up fairly straight or with a slight follow, a desirable feature. Set back (reflex) in a finished bow generally adds a little more cast, but also more shock and is more sensitive.
STRUNK,J. (1992): An other advantage of splicing billets ... It also allows you to put some "setback" into the limbs.
Gruß, Falk
snake hat aber trozdem Recht ...!
Setback hat nichts mit set, also stringfollow zu tun - da liegst Du leider falsch - sorry!
Set back oder Setback
Es ist tatsächlich so, daß setback einen im Griff nach rückwärts - also zum Bogenrücken (= back) hin gebogenen Bogen meint. Vom Reflex spricht man, wenn diese nach rückwärts gerichtete Biegung im Wurfarm vorhanden ist. Set meint ein irreversibles "Setzen" der Wurfarme in Zugrichtung mit stringfollow als sichtbares Ergebnis.
Zu ersterem ein paar Zitate aus einschlägiger Fachliteratur:
POPE,S.T. (1923): ... choose that part that when cut will cause the stave to bend backward toward the bark. Since your bow ultimately will bend in the oposite direction, ... as an archer would say "set back a bit in the handle."
ST.CHARLES, G. (1996): The ideal sweet shooting self bow is one that eventually winds up fairly straight or with a slight follow, a desirable feature. Set back (reflex) in a finished bow generally adds a little more cast, but also more shock and is more sensitive.
STRUNK,J. (1992): An other advantage of splicing billets ... It also allows you to put some "setback" into the limbs.
Gruß, Falk
Der Pfeil ist die Kralle an der Pranke des Menschen! (Falk 2002)
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
@ falk
..DANKE! Also ich kenne das nur als "Back set" ("zurück gesetzt"). Aber ich bin ja bereit, dazu zu lernen, lach...
Werde selber noch mal etwas recherchieren, ... So, gemacht: Falk und Snake haben Recht!
Is doch schön, dass wir's nun klar haben...
Kommt sofort ausführlich in's Lexikon, wenn's wieder funzt...
Rabe
Werde selber noch mal etwas recherchieren, ... So, gemacht: Falk und Snake haben Recht!
Is doch schön, dass wir's nun klar haben...
Kommt sofort ausführlich in's Lexikon, wenn's wieder funzt...
Rabe
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Falk, Du schon wieder?
..aber gute Antwort!!
@Fawkes: Nun erzähl doch einfach mal, was Du machen willst und kümmer dich nicht um die Fachausdrücke.
Ich nehm mal an, Du willst etwas mehr "Vorspannung" in den Bogen basteln?:D
@Fawkes: Nun erzähl doch einfach mal, was Du machen willst und kümmer dich nicht um die Fachausdrücke.
Ich nehm mal an, Du willst etwas mehr "Vorspannung" in den Bogen basteln?:D
-
- Sr. Member
- Beiträge: 337
- Registriert: 21.12.2003, 18:09
Noch ein Vorschlag
@Nachtrag zu Falks Posting:
TBB Vol III p.63: " The pretillered limbs of this bow were straight but projected from the grip in a forward angle."
Anstatt den Bogen nur im Griff zu knicken könntest Du den Rohling vor dem Backen umgekehrt ein wenig aufspannen, so das er sich auf ganzer Länge biegt& dann das Backing aufleimen. Das ist dann der "Perry Reflex"nach Dan Perry. siehe TBB VOL III p. 91. Dies erhöht die in den Wurfarmen gespeicherte Energie auf sichere Art und Weise.
TBB Vol III p.63: " The pretillered limbs of this bow were straight but projected from the grip in a forward angle."
Anstatt den Bogen nur im Griff zu knicken könntest Du den Rohling vor dem Backen umgekehrt ein wenig aufspannen, so das er sich auf ganzer Länge biegt& dann das Backing aufleimen. Das ist dann der "Perry Reflex"nach Dan Perry. siehe TBB VOL III p. 91. Dies erhöht die in den Wurfarmen gespeicherte Energie auf sichere Art und Weise.
Zunächst Entschuldigung! Ich hätte mich wohl genauer ausdrücken sollen... :bash
Ich meinte den zurückgesetzten Griff. (In der Bibel des traditionellen Bogenbaus ist irgendwo ein Bild davon, daher meine Frage)
Ich habe mir gedacht mal einen Bogen ähnlich denen der Lorien-Elben im HdR-Film zu bauen.
Mit arbeiteten Recurves usw.
Fawkes
PS: @Marty: Ich versuche ständig mich von der Arbeit aus einzuloggen, leider werde ich nach der Passworteingabe und der Weiterleitung immer wieder rausgeschmissen bzw. werde als online angezeigt, habe im Forum aber nur Leserechte. Weißt du woran das liegen könnte?
Ich meinte den zurückgesetzten Griff. (In der Bibel des traditionellen Bogenbaus ist irgendwo ein Bild davon, daher meine Frage)
Ich habe mir gedacht mal einen Bogen ähnlich denen der Lorien-Elben im HdR-Film zu bauen.
Mit arbeiteten Recurves usw.
Fawkes
PS: @Marty: Ich versuche ständig mich von der Arbeit aus einzuloggen, leider werde ich nach der Passworteingabe und der Weiterleitung immer wieder rausgeschmissen bzw. werde als online angezeigt, habe im Forum aber nur Leserechte. Weißt du woran das liegen könnte?
@Longbow-Alex
meiner Erinnerung nach ist der Perry-Reflex auf Holz/Holz Leimungen beschränkt.
Dass man mit Sehne auch einen Reflex induzieren kann ist ja seit vielen Jahrhunderten (Jahrtausenden) bekannt.
Aber, dass sich gerade Holzleisten mit Reflex aufgeleimt auch so verhalten ist eben: Perry.
Habe leider den 3. Band nicht hier und kann nicht nachsehen.
meiner Erinnerung nach ist der Perry-Reflex auf Holz/Holz Leimungen beschränkt.
Dass man mit Sehne auch einen Reflex induzieren kann ist ja seit vielen Jahrhunderten (Jahrtausenden) bekannt.
Aber, dass sich gerade Holzleisten mit Reflex aufgeleimt auch so verhalten ist eben: Perry.
Habe leider den 3. Band nicht hier und kann nicht nachsehen.
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur
-
- Sr. Member
- Beiträge: 337
- Registriert: 21.12.2003, 18:09
Set-back
Hier kommt noch ein Literaturhinweis und ich stelle zwei Darstellungen mit ein, die zeigen, wie man auf einfachste Weise mittels Schraubstock oder Schraubzwinge einen setback in einen gedämpften stave hineinbiegen kann. Man kann das auch mit grünem Holz machen, wobei man täglich die "Schraube etwas mehr anzieht" ... sobald es knackt oder reißt hat man es übertrieben und ist um etwas Feuerholz reicher ...
HUNT & METZ (1936: 67) Setting back a bow at the grip gives the bow a better cast and better shape. Figure 134, shows how a set-back bow looks ...
[url=http://www.fletchers-corner.de/images/noimg.jpg]
[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/images/noimg.jpg]
[/url]
Literatur:
HUNT,W.B. & METZ,J.J. (1936): The Flat Bow. - 70 p., 138 figs.; New York, Milwaukee, Chicago (Bruce Publ. Co.).
HUNT & METZ (1936: 67) Setting back a bow at the grip gives the bow a better cast and better shape. Figure 134, shows how a set-back bow looks ...
[url=http://www.fletchers-corner.de/images/noimg.jpg]

[url=http://www.fletchers-corner.de/images/noimg.jpg]

Literatur:
HUNT,W.B. & METZ,J.J. (1936): The Flat Bow. - 70 p., 138 figs.; New York, Milwaukee, Chicago (Bruce Publ. Co.).
Der Pfeil ist die Kralle an der Pranke des Menschen! (Falk 2002)
@Alex
ja, aber das mit den Sehnen ist schon lange bekannt.
Jimm Hamm macht häufig Sat Backs in seine Bögen.
Aber er baut ja vorwiegend Indianerbögen mit nicht zu üppigem Griffstück oder solche, die im Griff mitbiegen. Bei stärkeren Griffstücken fände ich es schwierig.
ja, aber das mit den Sehnen ist schon lange bekannt.
Jimm Hamm macht häufig Sat Backs in seine Bögen.
Aber er baut ja vorwiegend Indianerbögen mit nicht zu üppigem Griffstück oder solche, die im Griff mitbiegen. Bei stärkeren Griffstücken fände ich es schwierig.
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur
Wieviel natürlichen Reflex?
Also wenn´s hier schon um Reflex geht, wollte ich mal ne Frage loswerden:
Was glaubt Ihr wieviel natürlicher Reflex ist bei einem Selfbow verarbeitbar?
(mal von einem "normal" langen Bogen ausgegangen)
Was glaubt Ihr wieviel natürlicher Reflex ist bei einem Selfbow verarbeitbar?
(mal von einem "normal" langen Bogen ausgegangen)