Bilderbuch-Drehwuchs

Themen zum Bogenbau
Antworten
Robinienbiber
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 29.01.2004, 22:14

Bilderbuch-Drehwuchs

Beitrag von Robinienbiber »

Anfangs : Haselnusstamm 200 x 8 cm, und unten und oben leichte Biegung, ergäbe Bogen mit gewachsenem Recurve.
Mit Rinde war erst noch kein Drehwuchs erkennbar, beim Schälen zeigte sich bereits schräg verlaufende Maserung im Bast,
und dann beim Spalten - verlief wunderbar durchs Mark- , :bash
jedoch die 2 Hälften jetzt wie Wendeltreppe ohne Stufen:(
trocknen und dann Brennholz ? ?:-|
oder sich herausfordern lassen ? ;D Bild
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22427
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 57 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Lieber Biber,

am 18.7.03 antwortete ich auf die selbe Frage:

Zitat:
@goliath: Dieser Rat ist ernst gemeint (!): Beseitige ihn mit der Säge! Alle 25 cm quer zur Faser! Im Klartext: In den Kamin damit!!!

Das ist hart, aber ehrlich!
Steck keine Arbeit rein! Die Wahrscheinlichkeit, dass Du ihn noch rettest, ist SEHR gering!

Das ist was Anderes, wenn die Verdrehung nur in einem Teilbereich ist. Aber über die ganze Länge (und das nenne ich Drehwuchs): Ab in die Flamme! Zitat Ende.

Noch Fragen?

Rabe
Gropi
Full Member
Full Member
Beiträge: 191
Registriert: 02.11.2003, 20:12

Beitrag von Gropi »

Ich habe genau dasselbe Problem.
Allerdings werde trotz aller Widrigkeiten versuchen, den garstigen Drehwuchs mit dem Anti-Drehspleiß zu bändigen. ;D Sofern meine Bemühungen von Erfolg gekrönt sein sollten, werde dazu vielleicht noch was posten.
Und dann kannst du das Ding immer noch zersägen...
Allerdings scheint der Drehwuchs bei deinem Stamm schlimmer zu sein als bei meinem. Um wieviel Grad ist denn verdreht?
pilinhel
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: 05.01.2004, 22:49

haselnus..

Beitrag von pilinhel »

hatte im garten neulich auch'n nettes stück hasel abgeschlagen mit 12mm breitem jahresring.
macht auf 90cm 90°drehung - also langbogen mit 180 :D .landete im ofen
die zeit die du fürs retten brauchenwürdest investierste besser in die suche nach nem besseren stück holz.
Robinienbiber
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 29.01.2004, 22:14

Beitrag von Robinienbiber »

Hi Gropi,
wolltest wissen wie krumm mein Hasel is.
ca 120 Grad auf 180 cm Länge;( , also
bestes Ofenholz, hab heute nen neuen geholt vor'ner stunde gespalten,
ca 70 Grad auf 180 cm;( ,
hab jetzt keine angst mehr vor kaltem Winter8-). hab aber gleich noch was andres mitgenommen : Ahorn ohne Äste,
gespalten - und da schau her - ca 30 Grad, mit dem werd ich weitermachen.
Hab aber gleich noch einen dritten umgesäbelt : Dornschlehe 5cm stark, auch ein wenig gedreht-den muss ich auch unbedingt weiter bearbeiten , auch wenns zum schluss nur eine Deko oder ein Kinderbogen wird, aber strahlende Kinderaugen sind ja auch ne Freude (**)
ausserdem seh ich das ganze auch als Übung -bin noch ziemlich neu in der Branche- aber wenn einen das Bogenfieber paackt- kannst nichts machen - ist sicher ein geweckter urinstinkt waffen selber zu bauen
Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina »

Rabe hat absolut recht!
Man kann zwar aus drehwüchsigem Holz Bögen bauen- aber der Aufwand ist viel zu groß!
Außerdem bekommst du fast zwangsläufig geringe Zuggewichte und mußt abendrein noch ein Backing aufbringen.
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur
Gropi
Full Member
Full Member
Beiträge: 191
Registriert: 02.11.2003, 20:12

Beitrag von Gropi »

@Robi

Bei 120 Grad kann man nun wirklich nix mehr machen, das seh sogar ich ein! :(
Man kann zwar aus drehwüchsigem Holz Bögen bauen- aber der Aufwand ist viel zu groß!
kommt drauf an wie groß der Aufwand für die jeweilige Person ist, neues, geeignetes Holz (direkt vom Baum versteht sich) zu finden und heranzuschaffen. ;-)
Ein Backing hätte ja immerhin den Vorteil, das einem die Erfahrung des Bogenbruchs erspart bleiben dürfte. 8-|
Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina »

Du hast recht!
Deshalb habe ich ja auch das genommen, was ich hatte. Und das war leider drehwüchsig.
Aber ich vermeide das jetzt :D !
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

...ich hätte da auch

Beitrag von Archiv »

mal ne Frage,

mein Amerikaner Robinie, Esche Backing ist bis auf ein paar kleinigkeiten fertiggestellt (Bogenende). Nun habe ich festgestellt das im gespannten Zustand das Teil völlig ok aussieht, beim Tillern musste ich aber feststellen das der Vater des Bogens ein Propeller war, die Wurfarme drhen sich entgegengesetzt zu einander. :motz

Ich habe schon geschaut ob ich ungleich gearbeitet habe, iss aber nicht beide Wurfarme sind völlig identisch :bash

Als erstes habe ich versucht die Nocken auf der "stärkeren" Seite zu vertiefen hat aber nix gebracht.... was tun sprach Zeus?

Besteht beim Einschießen Lebensgefahr? habe ich Brennholz geschnizt? oder sollte ich daraus n Zierbogen basteln? :)

Über massig Tipps wäre ich dankbar....

nice WE and Evening
Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina »

da war gerade ein Thread, in dem das beschrieben wurde.
Leider habe ich keine Ahnung, wie man den hier hinein bekommt (bin schon älter. Sorry)
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

sorry....

Beitrag von Archiv »

hatte ich nicht gesehen, habe nur gerade diesen Thread gelesen und gedacht mein Prob würde auch hier hinein passen. Ich schaue dann mal selber. Danke für den Hinweis
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22427
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 57 Mal

RE:

Beitrag von Ravenheart »

Original geschrieben von Nacanina
da war gerade ein Thread, in dem das beschrieben wurde. Leider habe ich keine Ahnung, wie man den hier hinein bekommt...
@nacanina: Alter ist keine Entschuldigung! :D Aber wir helfen ja gerne:

Link einfügen:
1. den fraglichen Thread (den Du einfügen willst) aufrufen
2. Adresse in der Adresszeile des Browsers markieren und kopieren
3. mit "zurück" wieder dahin, wo Du antworten willst, auf antworten gehen.
4. rechts aus dem Bereich mit den Smilies, oben aus der ersten Symbolreihe das ganz rechte Symbol anklicken

(4a: geht da nix, liegt's an den Browsereinstellungen; dann den Link einfach in den Text einfügen, aber bitte 1 oder 2 Zeilenumbrüche rein, sonst leidet das Fenster, sprich wird zu breit!)

5. im aufpoppenden Fenster einen "Namen" für den Link eingeben und o.k. klicken
6. im nächsten Fenster die kopierte Adresse mit Shift+Einfg (oder rechter Maustaste/Einfügen) einfügen und noch mal o.k.
>PATZ< ist er drin, erscheint im Thread aber nur als Link!

@caemalin: ist die Verdrehung gleichmäßig, an beiden WA (nur entgegengesetzt) und nicht über 45°: lass ihn einfach so! Der funtz, als wär nix und kann Jahre halten!

Rabe
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8797
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 29 Mal
Hat Dank erhalten: 98 Mal

Zersägen

Beitrag von Snake-Jo »

Wenn der ganze lange Bogenstab nach dem Trocknen einen leichten Drehwuchs aufwies, habe ich das meist überlange Teil in der Mitte zersägt (halbiert), die Teile in die Flucht gebracht und mittels einfacher Schäftung wieder zusammengefügt.
Mußte dann im Schäftungsbereich den Griff etwas verstärken, aber hatte dann einen einwandfreien Bogen. Vorraussetzung: wirklich trockener Stab, sonst geht die Dreherei weiter. :D
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“