Eine etwas andere Mittelwicklung
-
- Sr. Member
- Beiträge: 337
- Registriert: 21.12.2003, 18:09
Eine etwas andere Mittelwicklung
Ich wollte meine Leinensehne jetzt mal durch eine etwas dünnere Dacronsehne ersetzten und frage mich, ob ich die Mittelwicklung durch ein Stück Schrumpfschlauch ersetzen könnte. Mit Dacron verliere ich ja sowieso das "A".
Danke für Eure Tips,
Alexander
Danke für Eure Tips,
Alexander
NEIN!!!
1. Wie gut wird die Hitze der Sehne tun?
2. Der Schrumpfschlauch wird hart.
Lass es lieber.
2. Der Schrumpfschlauch wird hart.
Lass es lieber.
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
lass es!
der schrumpfschlauch hält das nie aus, der ist sicher nach dem 10. schuss durch
der sehen dürfte die hitzte nicht allzuviel ausmachen, ist eigentlich sehr hitztefest (dacron) - das ist der grund warum dacron bei lenkdrachen eingesetzt wird, denn wenn sich die leinen bei den figuren verdrehen, entstehen sehr hohe temperaturen, und das steckt dacron locker weg (steinigt mich nicht, aber der schmelzpunkt liegt glaub ich bei 7-800 Grad - bei kevlar leinen sogar noch höher)
der sehen dürfte die hitzte nicht allzuviel ausmachen, ist eigentlich sehr hitztefest (dacron) - das ist der grund warum dacron bei lenkdrachen eingesetzt wird, denn wenn sich die leinen bei den figuren verdrehen, entstehen sehr hohe temperaturen, und das steckt dacron locker weg (steinigt mich nicht, aber der schmelzpunkt liegt glaub ich bei 7-800 Grad - bei kevlar leinen sogar noch höher)
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
-
- Sr. Member
- Beiträge: 337
- Registriert: 21.12.2003, 18:09
Dacron Schmelzpunkt
Ich habe mal nachgeschaut, Dacron von DuPont hat laut Safety Data Sheet (ich finde die ja immer ungemein nützlich) einen Schmelzpunkt von 250-300°C.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
-
- Sr. Member
- Beiträge: 337
- Registriert: 21.12.2003, 18:09
@Rabe,
bei mir ist der Grund ganz einfach.
Ich habe momentan meine 18 Strang Leinen Sehne mit Sternchenzwirn gewickelt, und eigentlich ist der schon zu dick. Dennoch hat es Ewigkeiten gedauert, da das Zeug so schmal und die zu erreichende Strecke so lang ist. Ganz abgesehen davon das ich dauernd umgreifen muß. Vielleicht sollte ich mir einfach ein Mittelwicklungsgerät selbst bauen,
dann müsste ich nicht auf so Behelfslösungen wie Schrumpfschlauch zurückgreifen.
Ich hoffe das ist ein rechtfertigender Grund
bei mir ist der Grund ganz einfach.
Ich habe momentan meine 18 Strang Leinen Sehne mit Sternchenzwirn gewickelt, und eigentlich ist der schon zu dick. Dennoch hat es Ewigkeiten gedauert, da das Zeug so schmal und die zu erreichende Strecke so lang ist. Ganz abgesehen davon das ich dauernd umgreifen muß. Vielleicht sollte ich mir einfach ein Mittelwicklungsgerät selbst bauen,
dann müsste ich nicht auf so Behelfslösungen wie Schrumpfschlauch zurückgreifen.
Ich hoffe das ist ein rechtfertigender Grund
RE: lass es!
@york
[red]das ist der grund warum dacron bei lenkdrachen eingesetzt wird, denn wenn sich die leinen bei den figuren verdrehen, entstehen sehr hohe temperaturen, und das steckt dacron locker weg[/red]
Nee nicht so ganz. Ich fliege schon ein paar Jahre Lenkdrachen und das ist dann so. Beim Verdrillen treten eigentlich keine dramatischen Temperaturen auf, da kommt es eher auf die Oberflächenstruktur der Leinen an: die sollen möglichst glatt sein.
Aber wehe, wenn die Leinen zweier Drachen im 90 Grad Winkel aufeinendertreffen. So schnell kannst die garnicht schauen, wie die Leinen einander unter Hitzeentwicklung zerschneiden. Und leider killt sehr oft die Popelleine des 5 Euro Aldi-Bombers die sauteuren Leinen des 'richtigen' Lenkdrachens. Hab ich alles schon gehabt
Gruß aus München
Martin
[red]das ist der grund warum dacron bei lenkdrachen eingesetzt wird, denn wenn sich die leinen bei den figuren verdrehen, entstehen sehr hohe temperaturen, und das steckt dacron locker weg[/red]
Nee nicht so ganz. Ich fliege schon ein paar Jahre Lenkdrachen und das ist dann so. Beim Verdrillen treten eigentlich keine dramatischen Temperaturen auf, da kommt es eher auf die Oberflächenstruktur der Leinen an: die sollen möglichst glatt sein.
Aber wehe, wenn die Leinen zweier Drachen im 90 Grad Winkel aufeinendertreffen. So schnell kannst die garnicht schauen, wie die Leinen einander unter Hitzeentwicklung zerschneiden. Und leider killt sehr oft die Popelleine des 5 Euro Aldi-Bombers die sauteuren Leinen des 'richtigen' Lenkdrachens. Hab ich alles schon gehabt

Gruß aus München
Martin
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Wickeln
@LBalex: Ich habe zu Anfang auch frei Hand gewickelt, und war der Meinung, "Wickelgerät brauch ich nicht".
Dann habe ich den Nachlass eines Bogenschützen aufgekauft, und da war ein Wickelgerät dabei.
Seit dem möchte ich das nicht mehr missen!
Daher:
Kauf Dir eins! Is nicht so teuer und lohnt sich auf jeden Fall!!! Wenn man damit erst den "Bogen raus hat" (auch das muss man natürlich üben..), geht es damit wirklich rucki-zucki! Auch bei dünnem Garn. Bei Dacron brauchst Du eh kein dünnes, da Du weniger Sehnenstänge benötigst.
Rabe
Dann habe ich den Nachlass eines Bogenschützen aufgekauft, und da war ein Wickelgerät dabei.
Seit dem möchte ich das nicht mehr missen!
Daher:
Kauf Dir eins! Is nicht so teuer und lohnt sich auf jeden Fall!!! Wenn man damit erst den "Bogen raus hat" (auch das muss man natürlich üben..), geht es damit wirklich rucki-zucki! Auch bei dünnem Garn. Bei Dacron brauchst Du eh kein dünnes, da Du weniger Sehnenstänge benötigst.
Rabe
sorry, meine aktive drachenbauzeit ist halt auch schon einige jährchen her, werde in zukunft vorher nachlesen dann schrieben 
ich korrigiere: (Infos aus lenkdrachenspezifischen Quellen)
Polyester (PES) (im Handel unter:
Dacron, Diolen, Trevira und Terylen bekannt)
- feine miteinander verflochtene Polyesterfasern
- stärker Belastbar als oben genannte
- Schmelzpunkt 260°C
- geringer Durchmesser
-Dehnung ca.8 bis 15%
- glattere Oberfläche
-bei gewachsten Leinen, bessere Gleiteigenschaften
Kevlar: Tevlar und Twaron:
- Durchmesser 50% geringer als Dacronleinen, da aus Kohlefasern hergestellt
- hohe Zugstabilität
-Bruchdehnung =4 %
- Schmelzpunkt 425°C
Nachteile:
- brüchig
-Kevlar ist nicht UV-Licht beständig
- abriebempfindlich
- zerschneidet aufgrund des hohen Schmelzpunktes alle Leinen
@ mgo
ich habe mich auch lange zeit mit lenkdrachen beschäftigt, vom bau, eigenkonstruktionen und natürlich fliegen.
ich habe schon erlebt, dass drachen unlenkbar geworden sind, da sich bei zuvielen loopings die leinen verklebt haben! das bei leinen crashs ebenfalls hohe temps auftreten steht ausser frage, drum wird kevlar heute kaum mehr eingesetzt, man macht sich da halt keine freunde. um die oberfläche der leinen glatt zu erhalten wurde die leinen (damals zumindest) regelmässig gewachst

ich korrigiere: (Infos aus lenkdrachenspezifischen Quellen)
Polyester (PES) (im Handel unter:
Dacron, Diolen, Trevira und Terylen bekannt)
- feine miteinander verflochtene Polyesterfasern
- stärker Belastbar als oben genannte
- Schmelzpunkt 260°C
- geringer Durchmesser
-Dehnung ca.8 bis 15%
- glattere Oberfläche
-bei gewachsten Leinen, bessere Gleiteigenschaften
Kevlar: Tevlar und Twaron:
- Durchmesser 50% geringer als Dacronleinen, da aus Kohlefasern hergestellt
- hohe Zugstabilität
-Bruchdehnung =4 %
- Schmelzpunkt 425°C
Nachteile:
- brüchig
-Kevlar ist nicht UV-Licht beständig
- abriebempfindlich
- zerschneidet aufgrund des hohen Schmelzpunktes alle Leinen
@ mgo
ich habe mich auch lange zeit mit lenkdrachen beschäftigt, vom bau, eigenkonstruktionen und natürlich fliegen.
ich habe schon erlebt, dass drachen unlenkbar geworden sind, da sich bei zuvielen loopings die leinen verklebt haben! das bei leinen crashs ebenfalls hohe temps auftreten steht ausser frage, drum wird kevlar heute kaum mehr eingesetzt, man macht sich da halt keine freunde. um die oberfläche der leinen glatt zu erhalten wurde die leinen (damals zumindest) regelmässig gewachst
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
RE:
Also ich dachte bis vorletzte Woche (da war ich beim Henning) das es bei einem Mittenwicklungsgerät nicht besonders drauf ankommt und habe mir das billste Ding auf dem Markt gekauft (irgendwas um die 5 Euro). Im Vergleich zu dem von Henning war es so dermaßen schlecht, dass ich ihm seins gleich abgeschwatzt habe. Seitdem gehts mir besser. Überall ehrlich. Ich schlafe besser, verdiene mehr, mit der Verdauung ge.. ...Original geschrieben von Longbow Alex
... Ganz abgesehen davon das ich dauernd umgreifen muß. Vielleicht sollte ich mir einfach ein Mittelwicklungsgerät selbst bauen,
dann müsste ich nicht auf so Behelfslösungen wie Schrumpfschlauch zurückgreifen.
Ich hoffe das ist ein rechtfertigender Grund

Will sagen: Ein gutes Mittenwicklungsgerät lohnt die Anschaffung!
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."
Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/
Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/