Und zwar hab ich mir die eine Bogenbauanleitung durchgelesen, und da stand, dass für den ersten Bogen (ich bin blutiger Anfänger) Eschenholz nehmen sollte, und dass man den Stamm dann etwa ein halbes jahr trocknen lassen muss. Stimmt das? das wäre ja furchtbar!
Willkommen!
Lies mal weiter... dann siehst du, dass das nur nötig ist, wenn du dir den Baum gerade eben selbst gefällt hast. Die Kernbohle aus dem Sägewerk, Eschenbretter usw. kannst du auch schon eher verarbeiten. Ein grob herausgearbeiteter Rohling trocknet auch viel schneller als ein Stammviertel...
Lies jetzt erst mal im Forum weiter (auch im alten), da findest du noch viel, auch zu verschiedenen Holzalternativen und -quellen. Dann helfen wir dir gerne weiter, und es kann gut sein, dass du deinen ersten Bogen dieses Jahr noch fertig hast!
"Wer Augen hat, der lese"
Diese und ähnliche Fragen wurden im Forum schon oft gestellt und auch schon oft beantwortet!! Also nimm die Suchfunktion und geh auf die Pirsch.
Ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet der Bogenhölzer, grundsätzlich kann ich aber sagen, dass Du schon trockenes Holz verwenden sollst, wenn Du ein gutes Ergebnis, sprich einen guten Bogen haben willst.
Es gibt jedoch ne Menge Leute, die trockenes Holz verkaufen, (auch hier ist die Suchfuktion nützlich), wenn Du nicht so lange warten willst.
Also ich habe jetzt bei den longbow wölfen eine gute beschreibung eines Bogens gefunden... ich sehe schon, dass wird viel arbeit... aber das ist ja auch der sinn der sache :-)
Also... ich mach mich dann mal an die arbeit, und sollte ich noch fragen habe, werde ich mich wieder melden...
naja... es liegt vielleicht dran, dass ich gerade erst angefangen habe, und somit an nichts anderes denken kann... ich hoffe nur, die schulnoten sacken nicht allzusehr ab :p ...
ich hab mir jetzt meinen ersten bogen gebaut:
lacht nicht...
Einen Haselnussstecken, mit einer Schnur als Sehne, und einen selbst gebauten slebst gebauten Pfeil aus irgendeinem Holz, dass ich gefunden habe...
Er schießt sogar, allerdings in etwa 10 meter... naja... liegt wohl daran, dass der "Bogen" oben immer dünnner wird (natürlicher wuchs eines Haselnusssteckens...)
naja... werd am wochenende in einen Holzfachmarkt schaun, und mal sehn, was ich dort so bekommen kann...
Ich hätte noch ein Paar fragen zu der anleitung, die ich mir durchgelesen habe. und zwar:
1. Was heißt Recurve? das sind die aufgebogenen enden, also die wieder zurück gebogenen enden eigentlich, oder?
2. Was sind die Tip's? Soweit ich das verstanden habe, sind das die enden der Wurfarme, oder?
3. Und was ist konisch?
Original geschrieben von Isugath
Ich hätte noch ein Paar fragen zu der anleitung, die ich mir durchgelesen habe. und zwar:
1. Was heißt Recurve? das sind die aufgebogenen enden, also die wieder zurück gebogenen enden eigentlich, oder?
2. Was sind die Tip's? Soweit ich das verstanden habe, sind das die enden der Wurfarme, oder?
3. Und was ist konisch?
wäre ganz gut, dass zu wissen...
danke schonmal...
Isugath
Das steht alles wurderbar erklärt in unserem Lexikon. :-)
@isugath: da gibt's gar nix zu lachen an einem Haselnussbogen; is ein prima Bogenholz, zumindest für die unteren Zuggewichte! Und der erste Bogen muss ja nicht gleich perfekt sein, oder? Schön, dass du einfach so anfängst, ich finde das genau richtig! Bogenbau erfordert SEHR viel Übung und Erfahrung, und die bekommt man eben nur durch's Bogenbauen ...
Willkommen in der Gemeinschaft der Bogner.
Junge, du gefällst mir. Endlich mal einer in deinem Alter, der nicht schreit: wer baut mir einen Bogen und der darf nix kosten, sondern einfach mit Begeisterung anfängt und sich seinen Bogen baut und bereit ist zu lernen.
Glaube mir, hier im Forum wirst du viel lernen.
Das kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen.
Durchsuche einfach mal das Forum nach allem was du wissen willst und wenn du Fragen hast stelle sie einfach, eine Antwort bekommst du hier immer.
Gruß
Uli
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!
...genau, aber vor'm Fragen erst mal suchen! Sieh mal hier ganz oben auf der Seite, in dem dunkelbraunen Balken: klick mal auf "suche" und gib im nächsten Fenster "bogenholz" ein und klicke dann auf start!
Ich denke auch, dass ich hier die eine geniale Seite gefunden habe...
Habe jetzt noch eine Frage zu dem Haselnussbogen:
Und zwar hat er eben, wie schon geschrieben, eine sehr geringe Wurfkraft. Weiß hier jemand, wie ich da was machen könnte, damit die stärker wird?
Ich habe mir das ungefähr so ausgedacht: Ich habe mir jetzt zwei dieser Bögen gebaut. Und da sie, wie ich denke, deswegen so wenig Wurfkraft haben, weil sie obenhin immer dünner werden, hab ich mir gedacht, ich schneide beide Bögen in der Mitte durch. Dann Bau ich ein Griffstück aus Esche oder so, mache dann oben und unten Löcher in den Griff, und Leime die Beiden dicken enden der beiden Bögen in die Löcher. Und mache so aus den zwei Bögen einen...
hat das jetzt irgendwer verstanden... naja... hat vielleicht jemand ahnung, ob das so hinhaun könnte, und wenn nicht, wie dann???
Das kann schon funktionieren, wenn die Enden vergleichbar stark sind, ein bisschen Nachtillern wird vielleicht noch sein müssen. Aber warum spleißt du die beiden stärkeren Haselteile nicht gleich zusammen (Z- oder W-Spleiß), umwickelst den Spleiß kräftig und das war's dann? Oder du suchst dir einen Haselstamm ab so ca. 6cm Durchmesser und baust einen "richtigen" Bogen?
Im Prinzip hast du jedenfalls recht.
Ja... das mit dem 6cm "Ast" hatte ich eh als nächstes vor... aber ich will das so richtig von absoluter anfängerbogen bis hin zum wirklich guten laminierten Bogen machen...
Nur sollte der Spleiß mindestens 4mal so lang wie breit sein, aber das kriege ich mit der Tastatur nicht hin. Ist klar, ein gestreckter Spleiß ist stabiler.
Insgesamt
Beiträge insgesamt 582128
Themen insgesamt 31324
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112511
Themen pro Tag: 13
Beiträge pro Tag: 233
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13526
Unser neuestes Mitglied: Bearbow