Bogen aus grenzwertigen Hölzern

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bogen aus grenzwertigen Hölzern

Beitrag von Squid (✝) »

Teufelskrückstock (Aralie / Aralia elata) war eines meiner Highlights.
Der Begriff der spontanen Delamination bekam ganz neue Bedeutung ... hihihi
Nachzulesen auch hier:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... ck#p101110
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... ock#p36013

Spalten war schon nicht schön, das Beste war aber, dass die Verbindung zwischen den Jahresringen so minimal war, dass ich beim ersten Biegen eine Art Regenrinnenstapel in der Hand hatte: Ich konnte die einzelnen - gut ausgebildeten Jahresringe - förmlich nebeneinander legen.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bogen aus grenzwertigen Hölzern

Beitrag von Blacksmith77K »

@Squid

Schade, dass man kein einziges der verlinkten Bilder sehen kann?! ??? Kann da vllt. jemand Abhilfe schaffen?
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bogen aus grenzwertigen Hölzern

Beitrag von Ravenheart »

...in der Regel geht es nur so, dass der Posting-Verfasser die Bilder noch mal hoch lädt!

@Squid: *mitdemzaunpfahlwieeinwilderrumwink*

Rabe
Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Bogen aus grenzwertigen Hölzern

Beitrag von arcus »

gemeine Heckenrose--Efeu--Besenginster

gemeine Heckenrose: gaaanz langsame Trocknung
Efeu: nur mit Backing, man sollte aber nicht zuviel erwarten(Leistung)
Besenginster: Rohling (Bogenform) schon vorhanden--macht von allen Kandidaten den besten Eindruck

Arcus
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bogen aus grenzwertigen Hölzern

Beitrag von Squid (✝) »

Mea Culpa!
Die Bilder habe ich nicht mehr. Ist halt ein wenig her und ich habe zwischendurch mal den PC gewechselt.
Sorry!
Ich mach euch aber gerne noch mal ein Bild von dem Gewächs - auch wenn man es bei Google-Bildersuche ganz gut findet: Die Dornen, die Blätter, die Beeren und das Holz.

Blööödes Zeugs *g*
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 26.01.2011, 14:25, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Bogen aus grenzwertigen Hölzern

Beitrag von acker »

Dann bau einen neuen und stell die Bilder nach ::) O0
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bogen aus grenzwertigen Hölzern

Beitrag von Squid (✝) »

Es geht nicht! Nicht ohne Kiloweise Epoxid zur Verbindung der Ringe...
Aber will ich wirklich einen Sieben-bis-neun-lam aus dem gleichen Holz bauen??
Neee!
Man man man!
Das sollte doch aus meinem ersten Beitrag hervorgegangen sein... ;D ;)
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Bogen aus grenzwertigen Hölzern

Beitrag von Chirion »

weiß nicht ob das zu "grenzwertigen Hölzern" zählt

Schwarznuss Splint da hab ich einen gebaut

Vorteile:
Sehr schöne Oberfläche unter der Rinde
wunderbar zu bearbeiten
leicht
schöne Farbe
scheint gute Rückstellkraft zu haben

Nachteile:

eigentlich nur einer schlechte Druckfestigkeit!

Bogen ist 180cm Pyramidal 33# auf 28"



Bogen hat kein Finish da er beim Tillen oder besser gesagt beim Einschiessen bereits bei diesem Zuggewicht feine Stauchbrüche entwickelt hat (möglicherweise erhält er später ein Facing) Bilder folgen
ist eine Weitwinkelaufnahme das verzieht ein wenig, Griff ist in real nur um 2cm in Richtung unterer Wurfarm verlagert
ist eine Weitwinkelaufnahme das verzieht ein wenig, Griff ist in real nur um 2cm in Richtung unterer Wurfarm verlagert
der Tiller war zuerst ausgewogen, bei ca 50 Schuß haben sich an den markierten Stellen hauchzarte Stauchrisse entwickelt und der Tiller ist an den Stellen eingebrochen
der Tiller war zuerst ausgewogen, bei ca 50 Schuß haben sich an den markierten Stellen hauchzarte Stauchrisse entwickelt und der Tiller ist an den Stellen eingebrochen
Zuletzt geändert von Chirion am 27.01.2011, 08:13, insgesamt 4-mal geändert.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Bogen aus grenzwertigen Hölzern

Beitrag von Mike W. »

@Squid

Da hattest du ja auf einen Schlag eine Menge Backingstreifen! :D
Bügelst die glatt und kleisterst was Anderes dazwischen. :D


Gruß Mike
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Bogen aus grenzwertigen Hölzern

Beitrag von tomtux »

Die Idee find ich gut, die Frage ist was man als grenzwertiges Holz definiert.
Selten bzw. selten für den Bogenbau verwendet sollte da meiner Meinung nach nicht das Kriterium sein.
z.B. Heckenrose ist definitv ein sehr seltenes, aber ebenso definitiv kein grenzwertiges Bogenholz.

Beim (meinem) derzeitigen Wissenstand würde ich Lärche und unsere einheimische Eiche in die von Snake-jo begonnene Liste aufnehmen.

Die Bögen sollten auch schon mit einigen Schüssen ihre Tauglichkeit unter Beweis gestellt haben und echte Selfbows ohne Backing sein.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8755
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 39 Mal

Re: Bogen aus grenzwertigen Hölzern

Beitrag von Snake-Jo »

@tomtux: Genau! So hatte ich das angedacht. Zu den seltenen Bogenhölzern gibt es bereits mind. 2 Threads. Ich tendiere auch eher zu den gewöhnlichen Hölzern für die Liste, von denen jeder sagt: Geht nicht! Und doch gibt es den einen oder anderen Bogen. Natürlich nur Selfbow, alles andere wäre nicht sinnvoll. Auch Sehnenbacking etc. ist nicht vorgesehen. Gerne jedoch Fehlversuche, also Bogen, die fertig gebaut wurden, aber dann aus dem ein oder anderen Grund nicht geschossen werden, wie z.B. mein Aspenbogen: Sieht gut aus, steht gut da, hatte auch 28"-Vollauszug, aber jede Menge Knitterfalten am Bauch. ;D
Hier siehe auch der Schwarznussbogen von Chirion.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Bogen aus grenzwertigen Hölzern

Beitrag von acker »

Jap, die Idee gefällt mir .
Lasst euch mal einen schönen Namen für das Kind einfallen ,denn grenzwertig ist bestimmt 50 % meines Lagers ;D ...aber wegen Ringdicke , Äste usw
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Quercus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 539
Registriert: 09.05.2007, 21:00

Re: Bogen aus grenzwertigen Hölzern

Beitrag von Quercus »

Ich arbeite gerade an einem Weidenbogen (siehe Saplingturnier). Gehe gleich für die ersten Schüsse in den Garten.
Hier schon mal ein paar Daten vorweg:

Länge NtN 172cm
Breite von den Fades mit Mitte WA 5-6cm
Breite an den Tips 11mm
Ausgangsmaterial war ein Stämmchen von 7,5/5,5cm
Gewicht mit aufgeleimten Tipoverlays 460gr
der Rücken wurde decrownt
Zuggewicht derzeit 37#/28"
Set nach dem Tillern 1"
Farbe weiß

Mit dem Ziehmesser ließ sich das Holz sehr gut bearbeiten, da es sehr weich ist. Dies sowohl im frischen als auch im getrockneten Zustand. Raspeln geht ganz schlecht, da die Fasern leicht ausreißen. Mit einer Feile gehts. Auch die Ziehklinge reißt leicht Fasern heraus, wenn die Arbeitsrichtung nicht stimmt
Das Holz läßt sich sehr glatt schleifen, bekommt aber schon bei leichteste Stößen Dellen.
Alles in Allem habe ich ein recht gutes Gefühl.

So, nun aber raus bevor es dunkel wird.
Weitere Infos/Daten folgen

QS
Dateianhänge
Auszug 28"
Auszug 28"
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Bogen aus grenzwertigen Hölzern

Beitrag von Mandos »

Sieht gut aus und 37# sind auch was!
Bin gespannt auf die Eindrücke der Schussversuche.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bogen aus grenzwertigen Hölzern

Beitrag von Ravenheart »

Hmmm... die Frage muss erlaubt sein:

WARUM setzten wir nicht den Therad dazu FORT, den es ja schon gibt:

http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... =14&t=5633

???

Rabe
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“