Skelett-Bogen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Skelett-Bogen

Beitrag von Snake-Jo »

Kurz vor Weihnachten mal was Experimentelles zum Diskutieren: Ein Bogen, der nur aus äußeren Rahmenteilen besteht.

Immer wieder hatte ich beim Bogenbau lange, schmale Reststücke, die aber nicht einmal für einen Kinderbogen breit genug waren.
So kam mir die Idee, einen Bogen nur aus solchen Leisten herzustellen.
Vorteil: Wenig Materialbedarf, tiefer Querschnitt, der sich so nicht in Bogenform bringen lassen würde.

Hier habe ich mal mit 145 cm langen Robinienleisten begonnen, die einen Querschnit von 10 mm aufweisen. In einem weiteren Versuch nehme ich dann mal 15 x 10 mm als Querschnitt.
Läßt sich sowas aufspannen und schießen?
Wie ist es mit dem Zuggewicht?
Skelett.jpg
Trotz der pyramidalen Form ist natürlich der Holzquerschnitt in Griffnähe und am Ende gleich, daher muss natürlich - im Gegensatz zum herkömmlich pyramidalen Bogen - noch ordentlich getillert werden, vorzugsweise in der Breite.
Skelettbogen-tief.jpg
Zuletzt geändert von Snake-Jo am 15.12.2010, 14:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
timbuktu
Full Member
Full Member
Beiträge: 135
Registriert: 09.03.2010, 18:07

Re: Skelett-Bogen

Beitrag von timbuktu »

-> Hallo Jo, ...

..., wie sehen denn die dazu passenden Pfeile aus ?????????????????????????? Bin gespannt !

-> Tolle Geschichte, einen hast Du doch immer noch.

-> Grüße vom Jörg.
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Skelett-Bogen

Beitrag von walta »

Die Idee gefällt mir. Was mir als erster eingefallen ist: verdreht sich so ein Ding nicht sehr leicht?

grüsse
walta
-----------
hmmm - grübel :-?
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Skelett-Bogen

Beitrag von Firestormmd »

Sehr interessant! Aber warum denn so kompliziert? Kann man nicht einfach mehrere Leisten nebeneinanderkleben und einen Flachbogen oder ELB bauen? Mit einem Backing sollte das doch gehen, oder?

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Skelett-Bogen

Beitrag von Snake-Jo »

@Jörg: Pfeile sind ja in der Regel schon hohl, wenn sie aus Alu oder Karbon oder Bambus bestehen. Da besteht dann eigentlich kein Bedarf. Der Show und der Optik wegen könnte man natürlich mal einen Pfeil kannellieren oder in Durchbruch-Optik herstellen, der pfeift dann sicher schön beim Abschuss. ;)

Ich hatte auch noch die Idee, so einen Bogen mit 3 Stäben nebeneinander herzustellen.
Weiterhin könnte man noch ein schönes Backing aufbringen oder nur die Stege anders gestalten.... ::) ::) ::)

Die Kerben sind drin, jetzt sollte ich mal aufspannen und trau mich nicht! ;D

@Firestorm: Wie langweilig! Wo bleibt denn da die ganze Diskussion? :'( :'(
Zudem: Was fürn Aufwand? Ich habe für das Zurechtsägen der Leisten und das Verleimen man gerade eine Stunde gebraucht. Außerdem spart man unheimlich viel Leim. ;D

@walta: Ja, eben, sollte man meinen. Daher die Stege, die fixieren das Ganze. Kennt man ja von solchen Durchbruch-Trägern im Zementbau.
Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Skelett-Bogen

Beitrag von deckelsmoog »

Sieht ja heiss aus das Teil.
Kompliment an die Exprimentierfreude.
Denke dass das machbar ist.
Soweit ich sehe folgt der Faserverlauf dem Holz,(sind also abgespaltene Reste und nicht gesägt), darum sollte sich der Rohling verhalten wie ein Bogen der so Breit ist wie beide Aussenleisten zusammengenomen. ( sollte also nach Bodenseitentiller aufspannbar sein.
Würde bedeuten dass Du (für mein Gefühl) für Robinie eine sehr schmale BREITESTE Stelle hast. ( Hatte bei Robinie schon Kompressionsbrüche) Aber bei Deiner Tillerkunst, traue ich Dir zu, das in den Griff zu kriegen.
Die Nocken und das Bogenende kannst Du ja schmal machen.

Zuggewicht schätzen kann ich noch nicht (zu wenig Erfahrung), würde hier aber gerne mal einen tip abgeben.
Also, so um die 37 bis 40 lbs könntest Du da vielleicht rauskitzeln.
Nochmal: tolle Idee so ´n Bogen "ohne Feisch".
Bin gespannt was die Profis sagen.
Viel Erfolg!
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Skelett-Bogen

Beitrag von Wilfrid (✝) »

Hm, in der Theorie ist das nix anderes wie 2 Leisten nebeneinander.Beim flachen Bogen arbeitet ja das bei Dir fehlende Holz ebenfalls.
Wenn Du hingegen einen ELB baust, bei dem die mitte in der senkrechten fehlt, wirds interessant. Rein theoretisch kannst Du ja den Bereich der "neutralenFaser" weglassen, da hier keine Spannungen auftreten, also auch nix arbeitet
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2276
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Skelett-Bogen

Beitrag von klaus1962 »

Bravo Jo, Du bist immer für ein Experiment gut ! :)
Schaut ja ziemlich ausgefallen aus.
Allerdings muß ich Walta recht geben. Die Verdrehsteifigkeit ist bei dieser Konstruktion eher gering, da trotz Querverbindung jeder einzelne Stab in Zugrichtung für sich wirkt. (Die Querstege haben im Betonbau meist eine andere Funktion) Wenn die Stäbe unterschiedliche Eigenschaften haben, ist die Verdrehung schon vorprogrammiert, die nur durch einen entprechenden Ausgleichstiller in den Griff zu bekommen ist.
Ideal wäre vorn und hinten eine ca. 2mm Lamelle, dann wäre es ein perfekter Hohlkasten, der sehr leicht und auch torsionssteif ist.
Bin aber schon auf Deine Erkenntnisse gespannt.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Skelett-Bogen

Beitrag von walta »

klaus1962 hat geschrieben: (Die Querstege haben im Betonbau meist eine andere Funktion)
Der Klaus denkt wohl über einen Bogen aus Beton nach ;-)

Andere Überlegung: Eine Leiste wird auseinander geschnitten und bildet die beiden Seitenteile - dann hat man 2 Leisten mit sehr ähnlichen Eigenschaften - vermindert das Problem vielleicht. Wobei wir noch gar nicht wissen ob das Problem überhaupt auftritt.

Konsequenterweise müsste man die Querstege eigentlich draussen lassen.

grüsse
walta
-----------
trau dich - spann das Ding!!
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Skelett-Bogen

Beitrag von acker »

Ich lese gespannt mit und warte wann der explodiert ::)
;D

Gruß acker ;)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Skelett-Bogen

Beitrag von Snake-Jo »

@wilfried: Ja, das Zuggewicht dürfte dem von zwei direkt verleimten Stäben entsprechen, nicht jedoch die Verwindungssteifigkeit.
Zu der anderen Idee: Ja, auch das müßte man umsetzen. Geht aber auch nicht ohne Stege, weil sonst beim Spannen beide Lagen aufeinanderdrücken bzw. sich annähern.

@walta: Ja, so hab ich das gemacht. Aus einer Leiste von 2,5 cm zwei Stück mit 1 cm gemacht. Holz ist identisch.

@Klaus: Mach doch mal eine Zeichung, wie du das mit den Lamellen meinst.

@acker: Ja, soll ruhig explodieren. Ist ja ein experiment. Und bei Experimenten muss es knallen und rauchen, sonst macht es keinen Spaß. ;D
Soll heißen: Wenns nicht klappt, aber die Erkenntnisse zeigen, dass es klappen könnte, dann gibt es irgendwann mal einen sehr schönen, farblich abgestimmten Skelettbogen. Stege aus Goldregen, Backing aus Pflaume, Griff aus Sauerdorn etc. :-*
Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Skelett-Bogen

Beitrag von Mike W. »

Ausgefallene Idee!!
Besonders der Ansatz mit den 3 Stäben interessiert mich sehr!
Beispielsweise 1 Stab als Rücken und 2 als Bauch in Dreieckform( braucht aber sicher Abstandhalter, das der Bauch nicht am Rücken vorbei geht beim Spannen).
Könnte mir vorstellen den Rücken Hasel, den Bauch Holunder.
Das Ganze mit 'ner Glasbandage am Griff und den Tipps.( Vielleich reicht auch 'ne Wicklung)
( Vielleicht hab ich ja demnächst etwas Zeit, das Material hab ich da. ;D )


Gruß Mike
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Skelett-Bogen

Beitrag von Snake-Jo »

@Mike: Nun, da gibt es ein weites Feld zum Experimentieren. Mach mal!

Mir selbst gefällt das filigrane auf einer Ebene besser. :) Schau mal das zweite Bild.

So, mir hat das keine Ruhe gelassen. ich habe den Bogen grob getillert (man sieht, der rechte Wurfarm ist noch etwas steifer zum Tipp hin) und schon geschossen. Der Rest ist Feinarbeit.
Fazit: Das Ding hält und läßt sich normal tillern, wobei man jeden Stab einzeln tillern kann, es gibt da feine Unterschiede.
Der Bogen ist wunderbar leicht und filigran und schießt aber gut. Zuggewicht sit natürlich bei den zwei Stäben a 10 mm entsprechend gering, wird so um die 20 lb sein. Hier die Bilder.
Skelett-gespannt.jpg
Skelett mit Pfeil.jpg
Benutzeravatar
Heimwerker
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 920
Registriert: 07.11.2006, 01:10
Hat gedankt: 38 Mal
Hat Dank erhalten: 6 Mal

Re: Skelett-Bogen

Beitrag von Heimwerker »

Wenn Du die Lücke bis in den Griff runter laufen lassen würdest,
dann hättest Du auch noch einen perfekten Centershot . ;-)

Gruß
Kai
Roteiche Selfbow 178cm 55# @ 28''
Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Skelett-Bogen

Beitrag von Mike W. »

Die Bauchansicht sieht meeegacool aus!!

@Heimwerker

Da müßte man sich aber bei der Pfeilauflage was einfallen lassen. Sonst sind beim Pfeil die federn wech. :)


Gruß Mike
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“