sehnenstrangzahl

Fragen zu Ausrüstungsgegenständen wie Armschutz, Köcher, etc. Keine Fragen zum Armschutzbau, etc.
Antworten
ravenlord

sehnenstrangzahl

Beitrag von ravenlord »

hi, bin noch relativ neu im geschäft ;-) und hab da ne kleine frage. also ich wollte mir zu meinem 35 # langbogen(68 ") eine ersatzsehne zulegen. ich kenne jedoch nicht die strangzahl der sehne die von vornherein auf dem bogen war.
jetzt wüsste ich gerne nach welchen kriterien man die strangzahl einer sehne bestimmt!? und was passiert , wenn die strangzahl nicht passend ist? also was passiert wenns zu wenige sind kann ich mir noch vorstellen :D.

vielen dank im vorraus!
Karl-Heinz

Beitrag von Karl-Heinz »

Schau mal hier
dafür ist das Lexikon links

K-H
NORBERT SCHLIEBENER
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 591
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von NORBERT SCHLIEBENER »

Dacron 14
Norbert Schliebener,
Trainer A des DSB
shantam

Beitrag von shantam »

Dacron 12

:D
W.Munny
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 277
Registriert: 11.05.2005, 12:10

Beitrag von W.Munny »

...und um die Verwirrung voll zu machen, hab' ich dir gerade eine Mail mit ein paar zusätzlichen Infos geschickt. Wird ja nicht der letzte Bogen sein ;-)
Zurzeit unterwegs mit einem Nergal von Karl-Heinz mit 50# @ 29,5"
Rumburak
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 58
Registriert: 09.08.2004, 11:52

Beitrag von Rumburak »

Hallo Ravenlord,
wenn du die Sehne die ursprünglich auf dem Bogen war noch hast und wissen tust aus welchem Material die ist, kannst du die Stränge einfach nachzählen.

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/11458/sehne.jpg]
Bild[/url]

Bogen abspannen, Sehne an einer stelle etwas aufdröseln und Zählen.

Jede menge Infos zur Strangzahl, Materialien und deren Auswirkung auf das Schussverhalten des Bogens kannst du im Forum finden.
Einfach unter suche Sehne, Strangzahl oder Sehnenmaterial eingeben.

Gruß

Rumburak
"wer trifft hat recht"
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

12 Stränge Dacron wär meine erste Wahl.

CH
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

12 reichen unter Sicherheitsgesichtspunkten auf jeden Fall. Im Grunde würden sogar 10 reichen, aber je dünner die Sehne, desto mehr "schneidet" sie in die Finger. Daher mache ich 10 nur bei ganz leichten Kinderbogen.
12 ist unter 45# ne gute Wahl, bei 45 - 60 nehm ich 14, ab 60: 16.

Rabe
TheMamba
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 09.08.2006, 14:30

Sehne

Beitrag von TheMamba »

Ich würde jetzt ne 12 Strang Fast Flight nehmen.
?sterreichischermeister 3-D 2006
Vizeweltmeister 3-D 2006
NORBERT SCHLIEBENER
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 591
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von NORBERT SCHLIEBENER »

Wenn der Bogen durch FastFlight bricht, kaufst Du ihm dann einen neuen Bogen ?
Norbert Schliebener,
Trainer A des DSB
morganalafay
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 653
Registriert: 07.02.2006, 20:22

Beitrag von morganalafay »

Also wenn ich den Bogen nicht ganau kenne würd ich auch kein FF empfehlen.

Außerdem machen 12 Strang FF schön weh, weil dünn.

Vernünftiges Einnocken der Pfeile dürfte dann auch passe sein.

Gruß Tom
......der Morgenschiss kommt ganz gewiss, und wenns auch erst am Abend is....
TheMamba
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 09.08.2006, 14:30

Sehne

Beitrag von TheMamba »

Ich habe bis jetzt auf allen meinen Bögen Fast Flight geschossen und noch nie ein Problem gehabt! Unteranderem waren auch Samick bögen dabei, sogar auf meine Selfbow hatte ich ne flämische FF sehne.

Auch mein Trainer schießt einen 67# Heuberger Langbogen mit 12 Strang FF Sehne und der hält auch schon 2 jahre.
?sterreichischermeister 3-D 2006
Vizeweltmeister 3-D 2006
Matthias Herp
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 535
Registriert: 02.02.2005, 07:13

RE: Sehne

Beitrag von Matthias Herp »

Hallo Mamba!
Original geschrieben von TheMamba
Ich habe bis jetzt auf allen meinen Bögen Fast Flight geschossen und noch nie ein Problem gehabt! Unteranderem waren auch Samick bögen dabei, sogar auf meine Selfbow hatte ich ne flämische FF sehne.
Auch mein Trainer schießt einen 67# Heuberger Langbogen mit 12 Strang FF Sehne und der hält auch schon 2 jahre.
Es kann schon sein, daß FF auf vielen (auch primitiven) Bögen funktioniert, das ist aber abhänging vom Bogendesign und der Stärke des Bogens.
Wenn alle Bögen FF aushalten würden, dann gäbe es heute kein Dacron mehr.
Es sind schon einige Holzbögen gebrochen nach dem sie mit FF geschossen wurden. Es hat also seinen Grund vorsichtig zu sein, wenn man einen unbekannten Bogen mit FF schießen will.

Liebe Grüße,
Matthias
Antworten

Zurück zu „Ausrüstung“