Endlich! meine Armbrust ist fertig!
Verfasst: 19.07.2010, 19:14
Hallo Leute!
So, jetzt komm ich endlich mal dazu einen Post über meine (zweite) Armbrust zu schreiben. Die Armbrust ist bestimmt schon seit einem Monat fertig, aber bisher kam ich nicht dazu euch das Ergebnis zu zeigen
Nach einigen Startschwierigkeiten mit der Materialbeschaffung und den unzureichenden Informationen im Internet habe ich es dann doch geschafft. Den Stahlbogen (50Kg Zuggewicht), die Nuss aus Stahl, den Abzugsbügel und den Steigbügel hab ich mir von Jos besorgt, er war so nett und hat mir alle nötigen Metallteile gefertigt, sodass ich "nur noch" alles andere machen musste.
Wie schon erwähnt, besitze ich keinerlei Metallverarbeitungsfertigkeiten, trotzdem wollte ich mir unbedingt eine Armbrust bauen, von der ich behaupten kann, dass ich sie weitgehend selbstgemacht habe. Deshalb hab ich mich zuerst im Internet umgeschaut und bin da auf diese Seite gestoßen: http://www.alcheminc.com/crossbow.html. Da das aber eine ausländische Seite war, war ich skeptisch und hab mich zuerst noch weiter umgeschaut. Zum Glück bin ich dann auf dieses Forum gestoßen, da bin ich dann nach etlichen Anläufen (und nach "freundlichen" Anmerkungen ich solle doch die Suchfunktion benutzen) an Jos weitergeleitet worden.
Ich glaube, ich kann mit Stolz behaupten, dass diese Armbrust ein Meisterstück geworden ist
Mein Defizit in der Metallverarbeitung kann ich glücklicherweise mit Holzverarbeitung ausgleichen. Und das sind die Bilder dieser schönen Armbrust:
//seht ihr weiter unten, in den darauffolgenden Posts
Ich vermute, dass ich mit den nächsten Zeilen nicht gerade Begeisterung bei vielen Leuten hervorrufen werde, da das folgende sehr ermutigend für einen interessierten Armbrusteinsteiger klingen könnte. Aber ich würde gerne meine gesammelten Erfahrungen an Einsteiger weiter geben, dass diese dann nicht so auf Grund laufen wie mir es passiert ist.
An alle Einsteiger (meine Erfahrungen während dem Armbrustbau):
Aller Anfang ist schwer, mir ging es genau so! Doch mit entsprechender Unterstützung (z.B. mit Büchern und der Beratung von erfahrenen Armbrustbauern) und mit ausdauernder Motivation werdet ihr es schaffen!
Es ist aber wichtig, dass ihr euch vorab über alles Rechtliche informiert, und Bücher über Armbrüste gründlich lest.
Erstens:
Natürlich verführt es wahnsinnig zu Anfang eine 100kg Armbrust zu bauen, so wie man es auf manchen Internetseiten angepriesen bekommt. Wenn man auf diesen Seiten solch eine schöne Waffe sieht, denkt man als Anfänger zuerst gar nicht daran, wie viel 100kg überhaupt sind…
Es ist deshalb sehr wichtig, dass ihr zuerst einmal eine Armbrust baut, die ein Zuggewicht unter 40Kg aufweist, ein selbstgeschnitzter Holzbogen tut es am Anfang auch. Und wenn ihr dann Erfahrung mit der ersten Armbrust gesammelt habt, könnt ihr euch langsam steigern.
Meine erste Armbrust hatte einen selbstgemachten Holzbogen, dann erst hab ich mich an eine Armbrust mit Stahlbogen getraut.
Zweitens (Materialien):
Wie gesagt, ich habe meine Metallteile nicht selbst hergestellt, wendet euch am besten an Jos, oder an andere erfahrene Metallbauer. Das Holz für den Schaft sollte, wenn möglich, aus einem Stück Hartholz sein, das nicht von Astlöchern durchsetzt ist. Buche, Esche, Eiche, Walnuss…
Für die Einbindung könnt ihr auch für die erste Armbrust dicken Bindfaden aus Naturfasern verwenden (keine Paketschnur aus Plastik!). Schaut euch dazu die Bauanleitung von Jos unter http://www.armbruststand.de/ an. Diese Einbindung wird dann mit Bienenwachs getränkt.
Die Sehne könnt ihr leicht selbst machen. Dazu braucht ihr eine Rolle Dacron (Kunststoffschnur, speziell für Bogensehnen, einfach auf mal www.ebay.de schauen), eine Rolle reicht dabei locker für mehrere Sehnen, wenn ihr pro Armbrust-Sehne 20-22 Windungen für eine Endlossehne verwendet. Schaut dazu http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=10140.0
Drittens:
Verlasst euch nicht auf die Maßangaben von Berwelf (http://www.berwelf.de/artikel/anleitungen/armbrust.pdf)! Die Maßangaben können hilfreich in der Dimensionierung der Grundmaße sein, nicht aber in der vollständigen Umsetzung!
Fertigt zuerst den Bogen an und die anderen Metall- oder Mechanikteile, erst dann könnt ihr euch Gedanken darüber machen welche Größe der Schaft haben soll. Das war auch ein Fehler, den ich bei meiner ersten Armbrust gemacht habe. Ich hatte die Pfeilrinne völlig überdimensioniert nach dieser Bauanleitung gemacht, bis ich dann festgestellt habe, dass ich meinen Bogen gar nicht so weit spannen konnte.
Und wieder mein Appell: Lest Bücher! Da sind etliche Armbrustformen und Mechaniken beschrieben! Es ist vielleicht gar nicht nötig, dass ihr am Anfang eine Armbrust mit Nussschloss baut, sondern versucht euch zuerst an einer einfacheren Mechanik wie ein Zapfenschloss. Das ist wesentlich einfacher zu bauen, vor allem weil man es auch aus Holz machen kann.
Falls ihr doch eine Armbrust mit Nussschloss bauen möchtet, dann verwendet zuerst einmal keinen Nussbrunnen, sondern lasst die Nuss direkt ins Holz ein.
Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, und wenn ihr euch fragt, von welchen Bücher ich da die ganze Zeit rede -> PM an mich.
Zu Guter letzt eine kleine Linksammlung, die mir sehr geholfen hat (diese kann auch gerne von anderen erweitert werden):
http://vehi-mercatus.de/Armbrueste/
http://larp-bogenbau.de/bestellung/index.html
http://www.armbruststand.de/
http://www.historiavivens1300.at/biblio/armbrust/bestandteile.htm#Die%20Nuss
http://www.berwelf.de/artikel/anleitungen/armbrust.pdf
http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=10140.0
Viele Grüße
Matthias
So, jetzt komm ich endlich mal dazu einen Post über meine (zweite) Armbrust zu schreiben. Die Armbrust ist bestimmt schon seit einem Monat fertig, aber bisher kam ich nicht dazu euch das Ergebnis zu zeigen

Nach einigen Startschwierigkeiten mit der Materialbeschaffung und den unzureichenden Informationen im Internet habe ich es dann doch geschafft. Den Stahlbogen (50Kg Zuggewicht), die Nuss aus Stahl, den Abzugsbügel und den Steigbügel hab ich mir von Jos besorgt, er war so nett und hat mir alle nötigen Metallteile gefertigt, sodass ich "nur noch" alles andere machen musste.
Wie schon erwähnt, besitze ich keinerlei Metallverarbeitungsfertigkeiten, trotzdem wollte ich mir unbedingt eine Armbrust bauen, von der ich behaupten kann, dass ich sie weitgehend selbstgemacht habe. Deshalb hab ich mich zuerst im Internet umgeschaut und bin da auf diese Seite gestoßen: http://www.alcheminc.com/crossbow.html. Da das aber eine ausländische Seite war, war ich skeptisch und hab mich zuerst noch weiter umgeschaut. Zum Glück bin ich dann auf dieses Forum gestoßen, da bin ich dann nach etlichen Anläufen (und nach "freundlichen" Anmerkungen ich solle doch die Suchfunktion benutzen) an Jos weitergeleitet worden.
Ich glaube, ich kann mit Stolz behaupten, dass diese Armbrust ein Meisterstück geworden ist

Mein Defizit in der Metallverarbeitung kann ich glücklicherweise mit Holzverarbeitung ausgleichen. Und das sind die Bilder dieser schönen Armbrust:
//seht ihr weiter unten, in den darauffolgenden Posts
Ich vermute, dass ich mit den nächsten Zeilen nicht gerade Begeisterung bei vielen Leuten hervorrufen werde, da das folgende sehr ermutigend für einen interessierten Armbrusteinsteiger klingen könnte. Aber ich würde gerne meine gesammelten Erfahrungen an Einsteiger weiter geben, dass diese dann nicht so auf Grund laufen wie mir es passiert ist.
An alle Einsteiger (meine Erfahrungen während dem Armbrustbau):
Aller Anfang ist schwer, mir ging es genau so! Doch mit entsprechender Unterstützung (z.B. mit Büchern und der Beratung von erfahrenen Armbrustbauern) und mit ausdauernder Motivation werdet ihr es schaffen!
Es ist aber wichtig, dass ihr euch vorab über alles Rechtliche informiert, und Bücher über Armbrüste gründlich lest.
Erstens:
Natürlich verführt es wahnsinnig zu Anfang eine 100kg Armbrust zu bauen, so wie man es auf manchen Internetseiten angepriesen bekommt. Wenn man auf diesen Seiten solch eine schöne Waffe sieht, denkt man als Anfänger zuerst gar nicht daran, wie viel 100kg überhaupt sind…
Es ist deshalb sehr wichtig, dass ihr zuerst einmal eine Armbrust baut, die ein Zuggewicht unter 40Kg aufweist, ein selbstgeschnitzter Holzbogen tut es am Anfang auch. Und wenn ihr dann Erfahrung mit der ersten Armbrust gesammelt habt, könnt ihr euch langsam steigern.
Meine erste Armbrust hatte einen selbstgemachten Holzbogen, dann erst hab ich mich an eine Armbrust mit Stahlbogen getraut.
Zweitens (Materialien):
Wie gesagt, ich habe meine Metallteile nicht selbst hergestellt, wendet euch am besten an Jos, oder an andere erfahrene Metallbauer. Das Holz für den Schaft sollte, wenn möglich, aus einem Stück Hartholz sein, das nicht von Astlöchern durchsetzt ist. Buche, Esche, Eiche, Walnuss…
Für die Einbindung könnt ihr auch für die erste Armbrust dicken Bindfaden aus Naturfasern verwenden (keine Paketschnur aus Plastik!). Schaut euch dazu die Bauanleitung von Jos unter http://www.armbruststand.de/ an. Diese Einbindung wird dann mit Bienenwachs getränkt.
Die Sehne könnt ihr leicht selbst machen. Dazu braucht ihr eine Rolle Dacron (Kunststoffschnur, speziell für Bogensehnen, einfach auf mal www.ebay.de schauen), eine Rolle reicht dabei locker für mehrere Sehnen, wenn ihr pro Armbrust-Sehne 20-22 Windungen für eine Endlossehne verwendet. Schaut dazu http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=10140.0
Drittens:
Verlasst euch nicht auf die Maßangaben von Berwelf (http://www.berwelf.de/artikel/anleitungen/armbrust.pdf)! Die Maßangaben können hilfreich in der Dimensionierung der Grundmaße sein, nicht aber in der vollständigen Umsetzung!
Fertigt zuerst den Bogen an und die anderen Metall- oder Mechanikteile, erst dann könnt ihr euch Gedanken darüber machen welche Größe der Schaft haben soll. Das war auch ein Fehler, den ich bei meiner ersten Armbrust gemacht habe. Ich hatte die Pfeilrinne völlig überdimensioniert nach dieser Bauanleitung gemacht, bis ich dann festgestellt habe, dass ich meinen Bogen gar nicht so weit spannen konnte.
Und wieder mein Appell: Lest Bücher! Da sind etliche Armbrustformen und Mechaniken beschrieben! Es ist vielleicht gar nicht nötig, dass ihr am Anfang eine Armbrust mit Nussschloss baut, sondern versucht euch zuerst an einer einfacheren Mechanik wie ein Zapfenschloss. Das ist wesentlich einfacher zu bauen, vor allem weil man es auch aus Holz machen kann.
Falls ihr doch eine Armbrust mit Nussschloss bauen möchtet, dann verwendet zuerst einmal keinen Nussbrunnen, sondern lasst die Nuss direkt ins Holz ein.
Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, und wenn ihr euch fragt, von welchen Bücher ich da die ganze Zeit rede -> PM an mich.
Zu Guter letzt eine kleine Linksammlung, die mir sehr geholfen hat (diese kann auch gerne von anderen erweitert werden):
http://vehi-mercatus.de/Armbrueste/
http://larp-bogenbau.de/bestellung/index.html
http://www.armbruststand.de/
http://www.historiavivens1300.at/biblio/armbrust/bestandteile.htm#Die%20Nuss
http://www.berwelf.de/artikel/anleitungen/armbrust.pdf
http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=10140.0
Viele Grüße
Matthias