raspeln und feilen reinigen/pflegen
raspeln und feilen reinigen/pflegen
Nun hab ich mir endlich eine handgehauene Raspel, eine Holzfeile und eine Gitterraspel(Sägeraspel) geleistet. Nun geht es damit an Osage - aber vorher möchte ich noch einmal fragen, wie ihr so eure Feilen reinigt. Mit der Messing- und der Wurzelbürste geht nicht immer alles an Spänen raus, vor allem in der Gitterraspel hängt manches hartnäckig fest. Späne mit Wasserdampf vor dem Ausbürsten aufquellen lassen klappt ganz gut, aber ob ich das mit den neuen Feilen machen sollte? Auch wenn ich sie anschliessend mit Heißluft trockne; und ob das überhaupt gut ist? Und dagegen, Feilen und Raspeln zu ölen sträubt sich eigentlich der Instinkt. Vielleicht habt ihr ja ein paar Tips für mich, lg, jerry
Unwissenheit prahlt, Dummheit reißt das Maul auf.
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8074
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 436 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: raspeln und feilen reinigen/pflegen
ich nehme eine Stahlbürste und achte genau auf die Richtung, so wie ich es vor 100 Jahre mal in der Berufschule gelernt habe, also immer in der Richtung der tiefen Rillen
lG benzi
lG benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: raspeln und feilen reinigen/pflegen
Stahlbürste ist "bäh" Messingbürste und Muskelschmalz! Und für die letzten hartnäckigen Fitzel nehme ich 'n Bambus-Schaschlik-Spieß und popel sie einzeln....
Rabe
Rabe
- the_Toaster (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 3706
- Registriert: 28.09.2007, 19:29
Re: raspeln und feilen reinigen/pflegen
Um eine Feile zu reinigen muss man mit ihr - na was? - feilen...
Am Besten ein dünnes Messingblech dazu in den Schraubstock einspannen und dann schräg drüberfeilen, dass es ordentlich schrubbelt. Das löst jeden Dreck aus der Feile.
Raspeln reinigt man mit der Messingbürste.
Am Besten ein dünnes Messingblech dazu in den Schraubstock einspannen und dann schräg drüberfeilen, dass es ordentlich schrubbelt. Das löst jeden Dreck aus der Feile.
Raspeln reinigt man mit der Messingbürste.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Re: raspeln und feilen reinigen/pflegen
Ich hab damals auch von nen Schreiner erfahren müssen, das Raspel/Feile mit Stahlbürste reinigen BÄH ist.
Der erklärte mir, das man dafür eine weiche Bürste nimmt, weil sonst der Raspel/Feilen Stahl furchen kriegt die man mit auf das Holz einarbeitet. Er selber hat seine auch immer über Kreide geraspelt um dadurch ein Raspelbild ohne Unebenheiten zu erzeugen, die durch solche Furchen erzeugt werden können.
Zu allerletzt hat er sein Werkzeug immer in Sägemehl gepackt, um es zu schützen, während es gelagert wird.
Mfg
Grachus
Der erklärte mir, das man dafür eine weiche Bürste nimmt, weil sonst der Raspel/Feilen Stahl furchen kriegt die man mit auf das Holz einarbeitet. Er selber hat seine auch immer über Kreide geraspelt um dadurch ein Raspelbild ohne Unebenheiten zu erzeugen, die durch solche Furchen erzeugt werden können.
Zu allerletzt hat er sein Werkzeug immer in Sägemehl gepackt, um es zu schützen, während es gelagert wird.
Mfg
Grachus
Von all den Sachen die ich verloren habe, war mein Verstand wohl das Wertvollste - Mark Twain
Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe
Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe
- Thomas of hookton
- Sr. Member
- Beiträge: 345
- Registriert: 29.03.2009, 11:57
Re: raspeln und feilen reinigen/pflegen
servus!
ich nehme immer ein stück holz, und "schiebe" die ablagerungen in richtung des hiebs aus der feile. das geht auch super auf der feinen seite meiner hufraspel.
mfg
ich nehme immer ein stück holz, und "schiebe" die ablagerungen in richtung des hiebs aus der feile. das geht auch super auf der feinen seite meiner hufraspel.
mfg
Täglich steigt die Zahl derer, die mich am A... lecken können!
Re: raspeln und feilen reinigen/pflegen
Was heisst da Bääh ?
In meiner Schlossergrundausbildung wurden Feilen mit einer "FEILBÜRSTE" gereinigt die aus Metall war.
Man bedenke dass die Feilen oder Raspeln ja gehärtetes Material sind und dass Metall weitaus härter als Holz, egal welches, ist, die Bürste zwar auch Metall, aber weicher.
Dass eine Feile oder Raspel damit stumpf wird mag zwar stimmen, aber wahrscheinlich bei täglichem 8 stündigem Einsatz über mehrere Jahre. Dann wirds eh Zeit einen Neue zu kaufen.
Alles andere gehört in die fernöstliche Schublade.
In meiner Schlossergrundausbildung wurden Feilen mit einer "FEILBÜRSTE" gereinigt die aus Metall war.
Man bedenke dass die Feilen oder Raspeln ja gehärtetes Material sind und dass Metall weitaus härter als Holz, egal welches, ist, die Bürste zwar auch Metall, aber weicher.
Dass eine Feile oder Raspel damit stumpf wird mag zwar stimmen, aber wahrscheinlich bei täglichem 8 stündigem Einsatz über mehrere Jahre. Dann wirds eh Zeit einen Neue zu kaufen.
Alles andere gehört in die fernöstliche Schublade.
- klaus1962
- Hero Member
- Beiträge: 2275
- Registriert: 05.02.2009, 11:44
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: raspeln und feilen reinigen/pflegen
Ich darf da vielleicht bei Bogenede, anschließen. Die Feilenbürsten die ich kenne und habe, sind keine gewöhlichen 08/15 Drahtbürsten sondern sehen schon etwas besonders aus.
Die Borstenlänge ist nur ca. 5-8mm und die Borsten sind alle in einer Richtung in sich abgewinkelt. Außerdem sind die Borsten tatsächlich weicher als bei normalen Drahtbrüsten.
Bei der Verwendung von Kreide hat es auch eine besondere Bewandtnis. Wie Grachus schreibt hat sein Meister die Feile über Kreide gezogen. Das hat er aber sicher nicht nur wegen eines schöneren Feilbildes gemacht, sondern damit sich die Feile nicht so schnell zusetzt. Die Kreide bildet eine dünne Trennschicht zwischen Feile und Späne. Ich mache das auch, wenn ich z.B. Aluminium bearbeite. Nur bei Holz hilft das, meiner Erfahrung nach, recht wenig.
Klar daß dann auch das Feil-Bild schöner wird, wenn die Feile sauber bleibt und keine Späne zwischen den Hieben stecken bleiben.
Einen Tip noch, wenn sich mal eine Werkzeug (zB wegen Harz) nicht mehr vernünftig reinigen läßt:
Es gibt im Werkzeughandel spezielle Flüssigreiniger, die solche "Verharzungen" lösen.
Genauso gut funktionieren aber auch Fliesenreiniger und Motorreiniger.
Ich lege meine HM-Kreissägeblätter, wenn sie mal wieder ziemlich "schwarzbraun" geworden sind, eine halbe Stunde in eine Schale mit purem Fliesenreinger. Danach läßt sich das angebrannte Zeugs spielend leicht mit einem Pinsel entfernen. Dann sauber mit Wasser abspülen und sofort mit Druckluft oder Fön trocknen.
Ich bin jedes mal wieder erstaunt, wie gut das Sägeblatt plötzlich wieder schneidet.
Das funktioniert natürlich auch mit Feilen die mit verharztem Holz zugesetzt sind.
Gruß
Klaus
PS: den Fliesenreiniger schütte ich nachher nicht weg, sondern filtere und hebe ihn fürs nächste mal wieder auf. So reicht eine Flasche für mehrere Anwendungen.
Die Borstenlänge ist nur ca. 5-8mm und die Borsten sind alle in einer Richtung in sich abgewinkelt. Außerdem sind die Borsten tatsächlich weicher als bei normalen Drahtbrüsten.
Bei der Verwendung von Kreide hat es auch eine besondere Bewandtnis. Wie Grachus schreibt hat sein Meister die Feile über Kreide gezogen. Das hat er aber sicher nicht nur wegen eines schöneren Feilbildes gemacht, sondern damit sich die Feile nicht so schnell zusetzt. Die Kreide bildet eine dünne Trennschicht zwischen Feile und Späne. Ich mache das auch, wenn ich z.B. Aluminium bearbeite. Nur bei Holz hilft das, meiner Erfahrung nach, recht wenig.
Klar daß dann auch das Feil-Bild schöner wird, wenn die Feile sauber bleibt und keine Späne zwischen den Hieben stecken bleiben.
Einen Tip noch, wenn sich mal eine Werkzeug (zB wegen Harz) nicht mehr vernünftig reinigen läßt:
Es gibt im Werkzeughandel spezielle Flüssigreiniger, die solche "Verharzungen" lösen.
Genauso gut funktionieren aber auch Fliesenreiniger und Motorreiniger.
Ich lege meine HM-Kreissägeblätter, wenn sie mal wieder ziemlich "schwarzbraun" geworden sind, eine halbe Stunde in eine Schale mit purem Fliesenreinger. Danach läßt sich das angebrannte Zeugs spielend leicht mit einem Pinsel entfernen. Dann sauber mit Wasser abspülen und sofort mit Druckluft oder Fön trocknen.
Ich bin jedes mal wieder erstaunt, wie gut das Sägeblatt plötzlich wieder schneidet.
Das funktioniert natürlich auch mit Feilen die mit verharztem Holz zugesetzt sind.
Gruß
Klaus
PS: den Fliesenreiniger schütte ich nachher nicht weg, sondern filtere und hebe ihn fürs nächste mal wieder auf. So reicht eine Flasche für mehrere Anwendungen.
"Auch ein Brett ist nur ein grob mißhandelter Baum. Wer daraus einen Bogen baut, gibt dem Baum seine Würde zurück." (BTB Bd.1)
Re: raspeln und feilen reinigen/pflegen
@klaus1962
Rischdich ( pfälzisch für richtig ) genau so isses.
Rischdich ( pfälzisch für richtig ) genau so isses.
- Gruener Junge
- Full Member
- Beiträge: 196
- Registriert: 18.09.2009, 20:24
Re: raspeln und feilen reinigen/pflegen
Hi,
den Trick mit der Kreide hat mir mein Meister in der Ausbildung auch gezeigt, habs aber FAST wieder vergessen
Meine Feilen und Raspeln reinige ich NUR mit so einem Teil
http://www.dick.biz/product/705091/Feilenbuerste/detail.jsf
Gruß
den Trick mit der Kreide hat mir mein Meister in der Ausbildung auch gezeigt, habs aber FAST wieder vergessen

Meine Feilen und Raspeln reinige ich NUR mit so einem Teil
http://www.dick.biz/product/705091/Feilenbuerste/detail.jsf
Gruß
Der Kluge gibt nach ! ähm, Darum haben so viele Dumme das sagen
-----------------------------------------------------------------------------------
Marbow Langbogen 67"@42#
NERGAL 64"@47,3#
-----------------------------------------------------------------------------------
Marbow Langbogen 67"@42#
NERGAL 64"@47,3#
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: raspeln und feilen reinigen/pflegen
Naja es wurde ja von "Stahlbürste" geredet und bei denen sind die Borsten nun mal nicht weich sondern schon echt ziemlich hart. Das kann auf Dauer eine Feile oder Raspel schon stumpf machen. Besonders wenn es "nur" eine Raspel/Feile ist die für die Holzbearbeitung gedacht ist. Die sind nämlich nicht so hart wie Feilen für Metallbearbeitung. Die harten Drähte polieren dann nämlich beim Reinigen die scharfen Kanten der Hiebe langsam aber sicher glatt und die Feile verliert den Biss.
Die Feilenbürsten sind auch aus Metall, aber eben aus einem, das wesentlich weicher ist (oft Messing) und deshalb so gut wie keine Auswirkungen auf die Hiebe hat.
Kreide auf der Feile bewirkt, dass die Hiebe ein wenig "verstopft" sind. Das bewirkt erstens, das die Späne nicht so schnell in der Feile sitzen bleiben und zweitens sind die Hiebe dadurch flacher und machen weniger tiefe "Kratzer" im Holz/Metall. Deshalb ist die Fläche dann "sauberer"

Die Feilenbürsten sind auch aus Metall, aber eben aus einem, das wesentlich weicher ist (oft Messing) und deshalb so gut wie keine Auswirkungen auf die Hiebe hat.
Kreide auf der Feile bewirkt, dass die Hiebe ein wenig "verstopft" sind. Das bewirkt erstens, das die Späne nicht so schnell in der Feile sitzen bleiben und zweitens sind die Hiebe dadurch flacher und machen weniger tiefe "Kratzer" im Holz/Metall. Deshalb ist die Fläche dann "sauberer"

Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: raspeln und feilen reinigen/pflegen
Feilen und Raspeln für Metall oder Holz ?
Feilen sind Feilen und Raspeln sind Raspeln, basta. Da gibts keine Materialunterschiede, sondern nur Gebrauchsunterschiede.
Eine Feile ist grundsätzlich für Metall und eine Raspel ist für Holz. Das Material ist das Gleiche, nur die Art der Bearbeitung ( des Hiebes ) ist anders.
Wenn dabei steht " für Holzbearbeitung" ist das ein Hinweis auf den Hieb zur Materialwegnahme.
Das Gleiche gilt für Bohrer. Holzbohrer sind auch HSS Bohrer, haben allerdings eine feine Spitze zum Ansatz. Beim Metallbohren wird vorher gekörnt. Nur die Drehzahl des Werkzeugs ist verschieden. Das ist aber auch alles.
Feilen sind Feilen und Raspeln sind Raspeln, basta. Da gibts keine Materialunterschiede, sondern nur Gebrauchsunterschiede.
Eine Feile ist grundsätzlich für Metall und eine Raspel ist für Holz. Das Material ist das Gleiche, nur die Art der Bearbeitung ( des Hiebes ) ist anders.
Wenn dabei steht " für Holzbearbeitung" ist das ein Hinweis auf den Hieb zur Materialwegnahme.
Das Gleiche gilt für Bohrer. Holzbohrer sind auch HSS Bohrer, haben allerdings eine feine Spitze zum Ansatz. Beim Metallbohren wird vorher gekörnt. Nur die Drehzahl des Werkzeugs ist verschieden. Das ist aber auch alles.
Re: raspeln und feilen reinigen/pflegen
und zum Thema Aufbewahrung - Die Feilen irgendwo hinlegen wo sie Trocken bleiben und nebeneinander liegen können und Fertig. Ölen oder sowas ist unnötig.
grüsse
walta
--------------
Feilenbürstenverwender :-)
grüsse
walta
--------------
Feilenbürstenverwender :-)
- PfälzerWolf
- Newbie
- Beiträge: 4
- Registriert: 16.05.2010, 21:35
Re: raspeln und feilen reinigen/pflegen
Bei der ganzen Diskusion stelt sich mir grad die Frage: Gibts denn auch Keramik Feilen? Wäre ja nur der nächste logische Schritt in der Entwicklung der Werkzeuge.
Re: raspeln und feilen reinigen/pflegen
So gehts auch.
Einfach, für fast umme, übersichtlich und Ordnung.
Einfach, für fast umme, übersichtlich und Ordnung.