Schaftrichtwerkzeug

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Schaftrichtwerkzeug

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Ich werde jetzt anfangen meine eigenen Bambusschäfte zu machen.
Dazu habe ich mir Werkzeug gebastelt.
Siehe Bilder.

Den ersten Schaft habe ich prompt verkohlt als er fast fertig war.
Da fehlte aber noch das Lochblech.
Mit Lochblech habe ich noch nicht probiert.
Weiteres folgt.
Die Handhabung sollte eigentlich soweit klar sein...

---

Ich kriege kein Bild hier rein.
Das Uploadverzeichnis ist voll...
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Schaftrichtwerkzeug

Beitrag von Mike W. »

Ging mir gestern auch so. Dachte das wäre vorübergehend.
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2276
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Schaftrichtwerkzeug

Beitrag von klaus1962 »

Hey Toaster
... das geht aber nicht ...  ;D
uns Werkzeugfetischisten den Mund mit angekündigten Bildern wässrig machen und dann doch nix herzeigen.
;D Das ist doch Quälerei von Abhängigen  ;D

Gruß
Klaus

...laß Dir schnell was einfallen damit wir die Bilder sehen können...
"Auch ein Brett ist nur ein grob mißhandelter Baum. Wer daraus einen Bogen baut, gibt dem Baum seine Würde zurück." (BTB Bd.1)
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Schaftrichtwerkzeug

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Ich habe Marty ne PM geschickt.
Mal gucken ob er was machen kann.

---

Ist aber eigentlich auch nix besonderes.

Einfach ein Spritusfonduebrenner mit nem Runddach aus mehreren Lagen Alufolie oben drüber und einem Lochblech aus Eisen, was mal ne Lüfterabdeckung war. Wie gesagt, war beim ersten Versuch noch kein Lochblech drin, weswegen ich mir am Schluss dann doch noch den Schaft verkohlte und Das Alu innen etwas wegbrannte. Ich hoffe, dass das mit dem Blech nicht mehr passiert. Müsste die Hitze besser verteilen und ein Durchschlagen der Flammen verhindern.
Wenn das alles in allem gut klappt werde ich die Alufolie irgendwann durch etwas haltbareres ersetzen.
ich denke da an eine aufgeschnittene Dose.
Zum Richten habe ich nen Ahornstab, der mal ein Bogen werden sollte (Saplinbow) aber gebrochen ist, verwendet. Da habe ich einen senkrechten und einen schrägen Schlitz reingemacht, wo ich den Schaft reinklemmen kann um ihn zu richten.
Zuletzt geändert von the_Toaster (✝) am 07.04.2010, 12:19, insgesamt 1-mal geändert.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Schaftrichtwerkzeug

Beitrag von captainplanet »

Ich hab erst "Scharfrichtwerkzeug" gelesen...  ;D

Wieso lädst Du die Bilder nicht auf irgendeinen Hoster? Gibt es auch werbefrei, z.B. auf bild-hoster.de  ;)
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Schaftrichtwerkzeug

Beitrag von walta »

wenn du willst kannst du mir die bilder schicken und ich leg sie auf meinen webspace.

grüsse
walta
---------------
ich hab einen webspace - ätschibätschi ;-)
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Schaftrichtwerkzeug

Beitrag von the_Toaster (✝) »

@Capt´n

Was ein Buchstabe so alles ausmacht, gell...

@ Walta

Ich habe auch irgendwo Webspace.
Wahrscheinlich bei meinem Provider.
Habe ich mich aber noch nicht drum gekümmert.

Hier jetzt das Bild:

Weitere Bilder folgen, wenn ich das Richten ausprobiere.
Dateianhänge
Schaftrichter.jpg
Zuletzt geändert von the_Toaster (✝) am 07.04.2010, 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Schaftrichtwerkzeug

Beitrag von walta »

einfach schlicht und doch ergreifend - und einen japanischen pfeilverbieger hat er sich auch noch gemacht.

grüsse
walta
-----------
bambusbieger :-)
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Schaftrichtwerkzeug

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Und benutzt wird das so:
Dateianhänge
Benutzung.jpg
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Schaftrichtwerkzeug

Beitrag von acker »

Ich finds einfach cool :)
Zwischendurch kann man auch nen Marshmallow auf den Schaftpappen.. ::)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Schaftrichtwerkzeug

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Stockbrot ist mir aber lieber...
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Schaftrichtwerkzeug

Beitrag von the_Toaster (✝) »

So.

Das restliche Werkzeug ist fertig.

Den Richtstock habe ich noch in eine ergonomische Form gebracht und mit Leder beglückt. Greift sich sehr viel besser.
Vier Stahlstäbe zum durchstechen der Nodien und zum Ausbrennen der Bambusrohre sind nun auch dabei.
Jeweils 2,5 und 4 mm stark und 40 und 60 cm lang. Wahrscheilich mache ich mir noch ein Zwischenmaß. da muss ich aber noch eine Stange besorgen. Die Spitzen sind schräg angeschliffen. Damit lässt sich ganz gut in den Rohren bohren.
Die Brettchen sind zum Schleifen und polieren. Dazu werde ich mir noch feinen Quarzsand besorgen. Damit wird dann nass geschliffen.

Zwischen dem Werkzeug liegt der erste fertige Schaft. 85 cm lang und sogar recht gerade.
Als nächstes mache ich einen Schaft für den Flötenpfeil.
Dateianhänge
Werkzeug und erster Schaft klein.jpg
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
Faltenhemd rigoros
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 714
Registriert: 06.04.2006, 12:16

Re: Schaftrichtwerkzeug

Beitrag von Faltenhemd rigoros »

Sieht mal wieder sehr ordentlich aus bei dir.
Das Leder ist der Hitzeschutz für 3 (?) Finger beim Richten, oder?

Gruss, Falti
Däumling
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Schaftrichtwerkzeug

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Genau.

Der vierte Finger wird gebraucht um den Stab zu halten.

Ach so:

kosten bisher: Null. Hatte ich irgendwie noch alles herumliegen das Zeug.

Betriebskosten:

Spiritus: 2 € - Der reicht ewig. So ein Fonduebrenner läuft mit einer Füllung mehrere Stunden. Selbst getestet... Lecker.  ;D
Quarzsand: Mal gucken. Da dürfte ein Beutel aber auch ne Weile reichen.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6950
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 60 Mal
Hat Dank erhalten: 81 Mal

Re: Schaftrichtwerkzeug

Beitrag von kra »

2 Anmerkungen -

da gabs doch vor Kurzem ne sehr gute Anleitung für ne kleine Heatpipe - genau richtig für das Schäfte richten. Damit wären die Schäfte auch auf eine größere Länge passend gewärmt.

Zum Schleifen - beste Erfahrungen habe ich mit einer kleinen Schleiflade gemacht:
2 Holzklötze mit jeweils einer Halbrunden Kerbe (ca. 20mm Breit, 10mm tief), In die Kerbe eine dünne Lage Silikonschaum (das orangene, schwabbelige  Zeugs aus dem Baumarkt, das für die Maurer/Bodenleger) und drüber ein Schmirgelpapier gespannt (geklebt).
Beide Hälften mit nem kleinen Scharnier / Klavierband zusammen, das Ganze noch etwas der HAndform angepasst und feddich! Klappt hervorragend und läßt dem Schaft genug "Platz" zum Ausweichen beim schleifen. Dann ist die Gefahr von einseitigem Abschleifen hinter den Nodien (da, wo die Halme dicker sind) geringer.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“