rechts- oder linksgewunden???
rechts- oder linksgewunden???
Woran erkenne ich die Windung einer Feder? Ausgangspunkt: Ich schaue von hinten auf den Pfeil und die Unterseite der Feder befindet sich links, ist die Feder linksgewunden? Für die Flugeigenschaften ist es egal(müssen nur alle gleich sein), aber nicht für die Befiederungsklammer. Also, wie bestimme ich die Windungsrichtung?:motz
Es gibt kein "NORMALES" Leben! Es gibt nur das Leben!
... hihi
also wenn Du von hinten schaust und das hintere Ende zeigt nach links... dann ist sie "rechst gewunden" 

Windrichtung
zur bestimmung der Windrichtung stecke ich den Finger in den Mund und danach in die Luft
Gruß Hegges ;-)











Gruß Hegges ;-)
Wer andern eine Bratwurst brät, braucht ein Bratwurstbratgerät
rechter Flügel ja - aber linksgewunden...
wenn ich mich recht erinnere, dann sind
Federn vom linken Flügel -> rechtsgewunden
und
Federn vom rechten Flügel -> linksgewunden
Ich finde grade die entsprechende Quelle nicht, bin mir aber sicher, dies irgendwo gelesen zu haben.
Ansonsten empfehle ich, bei Trueflight nachzuschauen, dort im "Fletching Guide" ist das auch mit Bildern gut und nachvollziehbar erklärt:
http://www.trueflightfeathers.com/guide.htm
Federn vom linken Flügel -> rechtsgewunden
und
Federn vom rechten Flügel -> linksgewunden
Ich finde grade die entsprechende Quelle nicht, bin mir aber sicher, dies irgendwo gelesen zu haben.
Ansonsten empfehle ich, bei Trueflight nachzuschauen, dort im "Fletching Guide" ist das auch mit Bildern gut und nachvollziehbar erklärt:
http://www.trueflightfeathers.com/guide.htm
"I wish, I´d more nice things to say - but I was born not to lie" (Ben Cooper aka Radical Face)
-
- Sr. Member
- Beiträge: 339
- Registriert: 14.01.2004, 22:26
Flugeigenschaft
Auch wenn ich jetzt eine Anfängerfrage stelle oder die irgendwo schon längst beantwortet ist ...
Inwiefern beeinflusst die Windung einer Feder die Flugeigenschaft des Pfeils?
Ich hab welche, die haben eine 4"-Parabol-Befiederung, da sind die Federn gerade auf dem Pfeil. Die sind für den Recurve.
Die für den Langbogen haben eine 5,5"-Shield-Befiederung und da sind die Federn gewunden dran.
Liegt das an der Länger der Befiederung?
Inwiefern beeinflusst die Windung einer Feder die Flugeigenschaft des Pfeils?
Ich hab welche, die haben eine 4"-Parabol-Befiederung, da sind die Federn gerade auf dem Pfeil. Die sind für den Recurve.
Die für den Langbogen haben eine 5,5"-Shield-Befiederung und da sind die Federn gewunden dran.
Liegt das an der Länger der Befiederung?
scio nescio
einfache Regel...
Eine gewundene Befiederung stabilisiert den Pfeil im Flug schneller, da sich der Pfeil - wie bei einer Gewehrkugel - durch die schnelle Drehung selbst stabilisiert.
Diese Drehung verringert allerdings die Geschwindigkeit des Pfeils...
Bei "grösseren" Federn verstärken sich halt beide Effekte - that´s all...
Diese Drehung verringert allerdings die Geschwindigkeit des Pfeils...
Bei "grösseren" Federn verstärken sich halt beide Effekte - that´s all...
"I wish, I´d more nice things to say - but I was born not to lie" (Ben Cooper aka Radical Face)
-
- Sr. Member
- Beiträge: 339
- Registriert: 14.01.2004, 22:26
RE: einfache Regel...
Herzlichen Dank für die Info ... so klar und prägnant hat mir das noch niemand erzählt! :p :-)Original geschrieben von geomar
Eine gewundene Befiederung stabilisiert den Pfeil im Flug schneller, da sich der Pfeil - wie bei einer Gewehrkugel - durch die schnelle Drehung selbst stabilisiert.
Diese Drehung verringert allerdings die Geschwindigkeit des Pfeils...
Bei "grösseren" Federn verstärken sich halt beide Effekte - that´s all...
scio nescio
Rechts-/lLinksdrall
Jede Feder aus der Handschwinge hat in sich einen Drall, selbst wenn sie parallel zur Pfeilschaftachse geklebt wird. Federn aus der rechten Schwinge verleihen dem Pfeil einen Rechtsdrall und umgekehrt. Dies kann man durch schräges Befiedern oder Befiedern mit einer Drallklammer (wobei der Drall der Klammer und der der Feder natürlich gleich sein müssen!) noch verstärken.
Früher war man der Meinung, daß Rechtsschützen nur Rechtsdrall (und umgekehrt) schießen sollten, inzwischen weiß man aus Superzeitlupenaufnahmen, daß der Pfeil seinen Drall erst erhält, nachdem er einige Meter geflogen ist, es ist also entgegen landläufiger Meinung egal, ob man rechts- oder linksgewundene Federn schießt. Allerdings müssen alle Federn eines Pfeils und sollten alle Pfeile eines Satzes den gleichen Drall aufweisen.
Gruß, horsebow
Früher war man der Meinung, daß Rechtsschützen nur Rechtsdrall (und umgekehrt) schießen sollten, inzwischen weiß man aus Superzeitlupenaufnahmen, daß der Pfeil seinen Drall erst erhält, nachdem er einige Meter geflogen ist, es ist also entgegen landläufiger Meinung egal, ob man rechts- oder linksgewundene Federn schießt. Allerdings müssen alle Federn eines Pfeils und sollten alle Pfeile eines Satzes den gleichen Drall aufweisen.
Gruß, horsebow
I shot an arrow in the air,
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845
In meiner usergalerie habe ich ein jpg eingestellt, mit dem man eine Rechts- oder Linksbefiederung leicht unterscheiden kann.
Ich krieg's bloß nicht in den thread geladen ...
Gruß, horsebow
Ich krieg's bloß nicht in den thread geladen ...

Gruß, horsebow
I shot an arrow in the air,
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845
das Bild bei horsebow....
...ist ja nun mal genau das, welches ich in meinem obigen link auch schon angepriesen hatte und daher wirft sich mir dann doch wieder eine Frage auf:
Betrachte ich die Feder des linken Flügels:
Die Bilder waren ein wenig zu groß bitte maximale Breite von 400 pixeln einhalten oder als Thumbnail einstellen - Danke
und nehme dann die Anleitung für die Drallbefiederung auf der gleichen Seite:
dann wird diese Feder entgegen ihrem natürlichen Drall befestigt - oder hab ich einen Knick in der Optik?
Betrachte ich die Feder des linken Flügels:
Die Bilder waren ein wenig zu groß bitte maximale Breite von 400 pixeln einhalten oder als Thumbnail einstellen - Danke
und nehme dann die Anleitung für die Drallbefiederung auf der gleichen Seite:
dann wird diese Feder entgegen ihrem natürlichen Drall befestigt - oder hab ich einen Knick in der Optik?
"I wish, I´d more nice things to say - but I was born not to lie" (Ben Cooper aka Radical Face)
@ Geomar,
nööö Du hast n Knick inna Optik
;-)
Bei einer Rechtsdrallbefiederung zeigt die Soitze der Feder nach rechts da das hintere Teil nach Links zeigt (Logisch oder?)siehe oben!
Bei einer Linksdrallbefiederung genau umgekehrt (auch Logisch)
Nix für ungut :knuddel
[nachtrag]
Man könnte auch sagen, bei einer rechtsgewundenen Feder zeigt die "rauhe Seite" der Feder von hinten gesehen nach rechts. Somit erfolgt die Befiederung der natürlichen Form der Feder.
[/nachtrag]
nööö Du hast n Knick inna Optik

Bei einer Rechtsdrallbefiederung zeigt die Soitze der Feder nach rechts da das hintere Teil nach Links zeigt (Logisch oder?)siehe oben!

Bei einer Linksdrallbefiederung genau umgekehrt (auch Logisch)

Nix für ungut :knuddel
[nachtrag]
Man könnte auch sagen, bei einer rechtsgewundenen Feder zeigt die "rauhe Seite" der Feder von hinten gesehen nach rechts. Somit erfolgt die Befiederung der natürlichen Form der Feder.
[/nachtrag]
thumbnail
@Geomar: Bin Computerlaie. Wie geht das mit dem thumbnail?
Gruß, horsebow
P.S.: Ähm, Deinen link hatte ich glatt übersehen, nix für ungut ... ich hatte das pic noch irgendwo auf der Festplatte und wußte nicht mehr, wo ich's genau runtergeladen hab'...
Gruß, horsebow
P.S.: Ähm, Deinen link hatte ich glatt übersehen, nix für ungut ... ich hatte das pic noch irgendwo auf der Festplatte und wußte nicht mehr, wo ich's genau runtergeladen hab'...
I shot an arrow in the air,
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845