Seite 6 von 8

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 13.11.2012, 08:54
von walta
Sagt einmal, hat nicht irgendwer aus dem Forum dieses Ding einmal nachgebaut (oder zumindest versucht). Ich bilde mir ein schonmal was darüber gelesen zu haben.

walta

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 13.11.2012, 09:00
von Wilfrid (✝)
Den nicht, aber nen Reiterbogen als Erstlingswerk, der Bogen hat aber wohl das Einschießen nicht überlebt

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 13.11.2012, 09:02
von Chirion
Ja Snake Jo allerdings nicht den Gansu (der ist ja ein reiner Ziergegenstand ohne Funktion) sondern den Khotan
Snake Jos Projekt
Nachbau bei Atarn

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 13.11.2012, 09:05
von walta
Richtig - diesen da meinte ich. Bin ja echt froh das der Alzheimer noch nicht ganz so schlimm ist.

Na da kann er sich ja dann am Wettbewerb beteiligen.

walta

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 13.11.2012, 09:13
von Wilfrid (✝)
So, das Erstlingswerk ist der hier:
viewtopic.php?f=16&t=18016&p=306743&hilit=Reiterbogen#p306743

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 13.11.2012, 16:38
von micha101
@kra: "So lange wie es braucht" - klingt gut, ist ja nun ein Großprojekt und ich kanns ruhig locker angehen, ich kann ja auch alle Zwischenschritte posten und mit euch besprechen

lege jetzt als erstes Zwischenziel den Fokus auf die Grundform + Biegen

zum Biegen: würde jeden Arm gerne an 3 Stellen biegen:
-zwischen WA und Griff (1 in Grafik)
-zwischen WA und Siyah (2 in Grafik) - MUSS ;)
-Siyah (3 in Grafik)
natürlich muss ich mit Hilfskonstruktionen beim Biegen garantieren, das die Biegung exakt in der Senkrechte des Bogens liegt :o

"immer mit dem Material arbeiten, nie dagegen" - muss ich mir merken ;)

danke für den Buchtip "Reflexbogen - Volker Alles" - guck ich mir an

@chirion: alles klar, Siyahs starr machen: Sehne und Knochen + Einspannen um beim Trocknen die Form zu halten

Überlegungen zu den Wurfarmen:

1. da ich die WAs am Rücken leicht beschnitzen und mit dem Lötkolben bearbeiten will kann ich hier keine Sehne draufkleben (wodurch ich dann auch keine Variable habe, die den WA verziehen könnte...) - also wäre mein Ansatz hier: WA Rücken dünnes Glaslaminat als Schicht über Verziehrungen

2. WA Bauch muss es bringen - entweder Hornstreifen oder SpeedTuff ???

Stelle mir eine Kombination von modernem und altertümlichen Facing auch ganz nett vor, die Siyahs müssen starr sein (Sehne/Knochen) - und die WAs mit Glaslaminat und SpeedTuff - bin für alles offen

...eigentlich hat der Bogen ja auch 4 Wurfarme ;D (siehe Grafik), könnte mir vorstellen, das der Mini-WA (wenn er funktioniert) noch nen kleinen Kick gibt, oder ???

Meine Idee mit dem massiveren Griff um den Schock zu absorbieren find ich immernoch gut, alles was ich am Griff mehr drauftue dürfte an der Leistung nichts ändern, natürlich darf der Griff auch nicht zu massiv sein, damit der Bogen immernoch im gesamten ausschwingen kann ?? Jedenfalls finde ich die Originalmaße vom Gansu ziemlich dünn, klar wickel ich noch Leder drum aber es könnte für mich schon etwas mehr Masse sein ;)

@chirion: Warum soll der Gansu nur ein Ziehrgegenstand sein??? Natürlich will ich ihn bauen weil er in jeder Hinsicht ein Kunstwerk ist, eigentlich mache ich das ganze ja nur damit ich die WAs kunstvoll verziehren kann :D :D - mal im Ernst, es besteht doch eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass der Bogen dann sogar schießt - vllt. gute 30# würden mir schon reichen, mehr wäre natürlich auch ok aber je stärker die WAs, desto höher das Verdrehungsrisiko an den Nadeln, speziell an der unteren...
Die WAs wölben sich (beim Biegen) natürlich in Richtung Rücken, da der Bauch gestaucht und der Rücken gedehnt wird, wobei sie jedoch durch ihre hohe Breite stabil bleiben müssten (auch ohne Sehne, die ein unkalkulierbares Verdrehungsrisiko darstellen würde - dann lieber mehr Tuning am WA-Bauch)

Naja, soweit bin ich bis jetzt, hab die letzten 9 Tage viel an der Idee rumgebastelt und bin bis hierher ziemlich zufrieden, vielen Dank für eure Kommentare und das ihr euch die Zeit nehmt, euer Wissens- und Erfahrungsschatz ist gold wert ;) das Ding wird der Hammer O0

LG Micha

Ps: die Grafik zeigt den unteren Teil des Bogens ( die Arme sind ja unterschiedlich lang ;D )

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 13.11.2012, 19:51
von micha101
@ kra: hab mir grad die Fibel zugelegt (http://www.bogenschiessen.de/bogenschie ... xbogen.php) - werd ich jetzt erstmal studieren und mich inspirieren lassen ;) Grüße

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 13.11.2012, 20:57
von Wüstenwolf
Das Buch ist gut.
Bin gerade dabei den Subexibogen nachzubauen.
Mein Prototyp hatte schon satte 35# und war nur aus Esche.

Gruß Lutz

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 13.11.2012, 21:53
von benzi
Hallo Lutz,

ich kann Dir keine PNs schicken! Du bekommst daher keine Nachrichten für den nächsten workshop!!!
Einige Benutzer konnten nicht hinzugefügt werden, da sie den Empfang Privater Nachrichten deaktiviert haben.
sorry für den Mißbrauch des threads!

Grüße benzi

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 14.11.2012, 03:45
von Wüstenwolf
Das Bogenbauer-Buch vom Verlag Angelika Höring würde ich dir noch empfehlen

Gruß Lutz

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 14.11.2012, 10:56
von kra
Das wäre jetzt imho die 3. Wahl.

Vorher, wenn er es ernsthaft betreiben will, sind auf jeden Fall die 4 Bände der Bogenbauerbibel sinnvoll. Das Bogenbauerbuch würde ich in dieser Umgebung als "nice to have" aber nicht wirklich notwendig betrachten.

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 14.11.2012, 11:42
von Chirion
Weil alle Fachleute die sich mit dem Fund beschäftigt haben zu der Erkentnis gelangt sind, dass es sich um eine symbolische Votivbeigabe ohne Funktion handelt, wie bei Atarn und deutlichnachzulesen ist.
"A desert tomb in Jiayuguan, Gansu, Western China, has recently yielded up a wooden, model bow. Bede Dwyer and Grózer Csaba, who have both pre-viewed the pictures, consider that this bow is a full-scale model of a horn and sinew bow."
Gansu
Die angeführten Argumente sind schlüssig und nachvollziehbar.

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 14.11.2012, 16:15
von Ravenheart
micha101 hat geschrieben:....das Ding wird der Hammer ...
Nein, das wird ein Fiasko! Viel Arbeit und Material wird verbrannt.

Hier wird er brechen:
Micha1.JPG
Rabe

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 14.11.2012, 16:18
von MoeM
Was ist das denn überhaupt für ne Materialzusammenstellung- sry mal aber das kann ich auch auswürfeln....

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 14.11.2012, 18:32
von kra
Jetzt wartet mal ab, das Wissen aus dem Recurve-Buch wird manchen "jugendlichen Ungestüm" vermeiden helfen. Nur Geduld...