Der Griffbereich ist 34x27mm
...


*LOL* ja, gut möglich.Chirion hat geschrieben:Wenn du jetzt noch einen Kalebassenkürbis unten draufbindest, hast nebenbei auch noch die Entstehung einer ganzen Instrumentengruppe nachvollzogen
Wie errechnet ihr das?.was zugegebenermaßen idiotisch ist und auf 135-140# runtergezogen wird...)

tscho hat geschrieben:Mann !! was ist das für ein Holz![]()
Ein in den Griffmaßen ähnlicher hängt bei mir an der Wand, dazu noch einige Zoll kürzer........100#.
Das hätt ich nicht gedacht, KLASSE !
Ich lese es ja weils gut gemacht ist und mein Wissen abrundet.Clee hat geschrieben: Ich glaub Blacky macht gerade einen Bogenbaukurs !


Jodocus hat geschrieben: Was mich sehr interessieren würde: Diese Prozedur des auf Standhöhe "setzten lassen" (die wörtliche Übersetzung für das englische "set", oder?), wozu genau machst du das? Was ist danach anders, als wenn du sofort weiter getillert hättest?
Und würdest du das auch mit einem Bogen anderen Designs aus anderem Holz machen?


doubleD hat geschrieben:Was verstehst du unter 'maximalen Kernholzdruck' ?
Ich dachte bisher das die 'Energie' im Bauch/im Druck 'gelagert' würde also wenigstens zum größten Teil.
Jochen

Nein, der Bogen MUSS sich setzen. Durch das Setzen siehst du, dass der Bogen nicht überdimensioniert ist.tscho hat geschrieben: Ich würd jetzt daraus folgern die Breitengeometrie einige Milimeter vor der Verjüngung zu den Tips hin zu verbreitern.
Was meinst dazu ? Oder die Bauchwölbung etwas flacher zu gestalten. Bei solchen Holz, das nächste mal.