Seite 5 von 5

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 28.06.2014, 20:30
von Benedikt
Jaaaa....nein, die Dicke wurde im Laufe des Tillerns angepasst ;D
Ich würde sagen, der untere Wurfar, reagiert weicher, er ist nämlich dicker und biegt trotzdem mehr als der obere.

@Bowster: Der untere ist 4cm kürzer :)
Ich persönlich werde den oberen ein wenig schwächen und im Rahmen dessen das letzte Vierteil ein wenig mehr biegen lassen, das scheint mir noch etwas zu faulenzen ;D

Macht Späne
Benedikt

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 29.06.2014, 10:08
von lonbow
Hi Benedikt,

Dein Buildalong gefällt mir gut!

Dein unterer WA war doch von Anfang deflex, oder? Dadurch sieht es vielleicht nur so aus, als ob sich der untere WA im Verhältnis viel stärker biegt. Um das zu überprüfen, könntest du mal ein paar Pfeile schießen. Wenn die Pfeile über deinen Handrücken schrammen, biegt sich der untere WA verhältnismäßig zu stark. Nimm in diesem Fall so lange Holz vom oberen WA ab, bis der Pfeil perfekt den Bogen verlässt.

Grüße,
David

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 29.06.2014, 13:39
von Bogenhannes
lonbow hat geschrieben: Dein unterer WA war doch von Anfang deflex, oder? Dadurch sieht es vielleicht nur so aus, als ob sich der untere WA im Verhältnis viel stärker biegt.
Benedikt hat geschrieben:Jaaaa....nein, die Dicke wurde im Laufe des Tillerns angepasst ;D
Ich würde sagen, der untere Wurfar, reagiert weicher, er ist nämlich dicker und biegt trotzdem mehr als der obere.
Das ist doch interessant, oder? Du hast den WA dicker belassen und trotzdem biegt es sich mehr.
Benedikt hat geschrieben: Der untere ist 4cm kürzer :)
Wahrscheinlich hat diese Kürzung bei der stärkeren Biegung ein Wörtchen mitzureden. Obwohl ich das nicht verstehe. Eigentlich müsste er doch steifer sein ???
Für mich ist das auch ein Argument für einen symmetrischen Tiller, dann muss man nich raten was hier verantwortlich ist: Das Holz oder die eigenen Tillerkünste.
Wahrscheinlich hättest du dann den unteren WA NOCH dicker belassen müssen. Das wäre aber auch wieder kontraproduktiv, da du ihn ja leichter haben willst, um die Pfeile zu heben. MErkwürdig, merkwürdig...

Also ich würde den Bogen umdrehen und den dann unteren WA einkürzen. Der macht ja einen viel steiferen Eindruck und leichter ist er auf alle Fälle. Aber viele Wege führen nach Rom. Probiers erstmal so wie du es vorgehabt hast. Das Umdrehen ist ja immer noch eine Option.
Puh, was ein langer Text ;)

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 29.06.2014, 13:45
von Benedikt
Ich denke, ich pass erstmal den Tiller an und teste das Schussverhalten :)
Dann werde ich sehen, was bei rumkommt.
Kürzen würde ich nur ungern, da
a)die Overlays seeeeeeeehr zeitaufwendig waren ;D
b)der Bogen schon recht kurz ist, bzw. die Sehnenwinkelö schon nahe an 90°

Gruß
Benedikt

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 03.07.2014, 19:18
von Benedikt
Hallo!
Hie mal der aktuelle Stand ohne viel Worte, hab grad nur das Handy.
Wenn jetzt keiner laut aufschreit, werde ich morgen mal anfangen zu schleifen :)
Zuggewicht: 60#@28"
Zuggewicht: 60#@28"
Gruß
Benedikt

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 04.07.2014, 14:18
von Bogenhannes
Hi Bene, voll ok finde ich ... ;)
Kannst schleifen, wenns nach mir geht.
Gruß
Johannes

PS: Ich hätte ihn trotzdem umgedreht ;D Wie verhält es sich denn mit dem Pfeilhub? HAst du schon ein paar Probeschüsse abgegeben?

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 04.07.2014, 15:19
von Benedikt
Hihi :D
Ja, ich hab schon einige Pfeile durch meinen Garten gejagt :)
Die Pfeile heben sauber ab, und ordentlich schnell ist er auch ;D
Gruß
Benedikt

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 04.07.2014, 20:19
von Benedikt
So, geschliffen und geölt isser nu... :)
Kleine Schleifanleitung(Benedikts way):
60er
80er
Wässern
120er
150er
Mit dem 150er gehe ich dann auch an Rücken und Tips, die vorher nicht geschliffen wurden, da sie schon einigermaßen glatt sein sollten ;)
Dann 220er
400er
Stahlwolle
Leinölfirnis unverdünnt(nach 20min nicht eingezogenes Öl abwaschen)
Und damit es interessanter wird, hier mal das Holz zum Vergleich nach de Schleifetappen:
Nach dem Schleifen mit 60er
Nach dem Schleifen mit 60er
Nach dem 150er
Nach dem 150er
Nach dem 400er
Nach dem 400er
Und nach dem Polieren und Ölen
Und nach dem Polieren und Ölen
Achso: Schleifdauer 2h ;D
Morgen wird nochmals poliert+geölt, übermorgen bekommt ihr dann wieder eine stilechte Waldpräsentation ;D
Dann gibts auch den schönen Kontrast zwischen Splint und Kern zu sehen >:)
Außerdem werde ich morgen noch ein schwarzes Griffleder draufpacken und das ganze wieder dokumentieren :) :) ....
Gruß
Benedikt

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 04.09.2014, 18:26
von steeldelete
Wow, das hilft. ;D

schöne (coole) Bilddoku. Danke

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 26.03.2015, 12:29
von Reckless
Gude,

und? haben die Overlays gehalten?

Ich nehm jetzt den Buildalong als Wegweiser für dein Robinien Holz ;)

Allerdings bin ich kurz davor die 4 Staves mit Der kreissäge zu bearbeiten :-\ . Zumindest um den Splint abzutragen.

Das ist echt ein sehr schöner Bogen geworden ;)

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 26.03.2015, 12:41
von Idariod
Reckless hat geschrieben: Allerdings bin ich kurz davor die 4 Staves mit Der kreissäge zu bearbeiten :-\ . Zumindest um den Splint abzutragen.
:D verrat mal ob das gutgegangen ist. Vorgehensweise passt zumindest zum Usernamen. ;)

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 26.03.2015, 13:50
von Benedikt
;D
Ja, die Overlays sind immernoch dran :D


Wie gesagt, mit einem scharfen Messer ist das Splint wegnehmen kein Problem, also liegts entweder am Werkzeug oder an dem, der damit umgeht ;D ;D ;D

Kannst ja nochmal vorbeikommen, dann schneid ich dir bei den vieren schnell den Splint runter ;) >:)

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 26.03.2015, 15:23
von Reckless
Gude,

mhh vielleicht mach ich das sogar ;) ne, das liegt am Ziehmesser, ich habs net wirklich scharf bekommen mit meinen japanischen Wassersteinen. Hab Gestern 20 Minuten für ca 20 cm Splint gebraucht. ::)
Idariod hat geschrieben:
Reckless hat geschrieben: Allerdings bin ich kurz davor die 4 Staves mit Der kreissäge zu bearbeiten :-\ . Zumindest um den Splint abzutragen.
:D verrat mal ob das gutgegangen ist. Vorgehensweise passt zumindest zum Usernamen. ;)
Mit ner Baumaschinen Kreis Säge sollte das doch gehen ;)

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 26.03.2015, 15:29
von Benedikt
Sollte sollte sollte.... ;D

Ich würds net machen :P