Was sagt mir dieses Gefaser der äußersten Holzschicht?
Die Zierkirsche (die noch im Boden steckt) sieht mir doch recht gut aus, ich denke die spaltet man dann wohl auch einfach. Die oberen Äste, die fürs Spalten zu dünn sind, muss man dann wohl nach meinem Verständnis auf den Markkanal runterarbeiten vor dem Trocknen.
Ravenheart hat geschrieben:
Mit 1,50 m kann man aber schon was anfangen! Entweder machst Du nen kurzen, breiten, paddelförmigen Indianer draus,
http://www.praehistoric-archery.de/15.html
(runter scrollen, etwa Mitte Scrollbalken, Kapitel 4 die Osage, oder der Weiße im Bild direkt davor!)
oder Du setzt an beiden enden so ne Art "Syjahs" - allerdings fast gerade, nur leicht geflippt - an, 2 x 10 cm Überstand, und schon bist Du bei 1,70m, wenn auch mit 2 x 20 cm steifen Enden. Aber da lässt sich was draus machen!
Rabe
Also der Paddelbogen gefällt mir von der Optik und es hört sich einfacher an
Gornarak hat geschrieben:So schwer find ich die Form gar nicht. Kirsche funktioniert als Bogen und die beiden Billets lassen sich auch zusammenspleißen. Meiner Erfahrung nach kannst du Kirsche beim reißen zusehen. Deswegen so schnell wie möglich in den Schatten und dort auf den Markkanal runterarbeiten bzw. spalten. Danach Rinde runter und langsam trocknen.
Das ist nur ein einziges 150cm Stämmchen. Die beiden Bilder sind nur einmal dasselbe Stück von vorne, einmal von der Seite.
Soll ich den Stamm spalten? Habe ich halt noch nie gemacht. Aber andererseits bei der Dicke auch schade und aufwändig, den komplett runterzuarbeiten auf einen Rohling.
Ravenheart hat geschrieben:
(Drehrichtung bleibt Drehrichtung, egal wie herum Du den ansetzt!)
Normaler Weise ist Drehholz = Brennholz! Ich kenne nur EIN Holz (Hasel), das dennoch geht...
Allerdings hab ich die Kornel noch nicht gedreht getestet. (Normale Kirsche schon, das ging gar nicht!)..
Vorschlag daher: Schneide einfach mal einen geraden Stave raus und schau...
Schlimmeres als Brennholz kann dabei nicht raus kommen...
Rabe
Ist es jetzt Drehwuchs? Ich dachte, das bezieht sich auf die Fasern und nicht auf die Außenform des Stammes. Und einen geraden Stave herausschneiden ist doch nach meinem verständnis nichts, weil es dann nicht den Fasern folgt, oder?!?