Seite 4 von 14

Re: Erster Bogen: Haselnuss Flachbogen Holmegaard

Verfasst: 20.01.2013, 10:32
von Gornarak
Mach erstmal den Tiller schön. Schwach wird der Bogen dabei von ganz allein.

Re: Erster Bogen: Haselnuss Flachbogen Holmegaard

Verfasst: 20.01.2013, 10:50
von Güssenjäger
Hallo Zwirn,

ich will Dir mal Deine Fragen beantworten ;) .

Laß den Taper mal so und fang mit dem Tillern vorsichtig an. Als Anfänger wird sowieso mal ne Schwachstelle auftauchen ;) und dann geht das Zuggewicht manchmal schneller runter als man denkt ;D .

Zu den Tips: Das letzte Stück der Tips soll bewußt steif bleiben, deshalb paßt das so schon.

Nimm ne Tillersehne, die genau gleich lang ist wie der Bogen und zieh das Ding mal ein paar Zoll. Dann stellst Du ein Bild davon hier ein und Du wirst sicher schnell geholfen. :D ;D

Gruß

Gerd

Re: Erster Bogen: Haselnuss Flachbogen Holmegaard

Verfasst: 20.01.2013, 14:00
von zwirn
Bevor ich mich so langsam ans Tillern gebe noch ne Frage zu den Nocken.

Mein Nachbar hat mir ein paar alte Eichenriemchen aus nem Parkett vermacht.
Ich möchte diese mit Epoxy aufkleben.
Ist es OK wenn ich das nach dem Tillern mache. (Insofern der Bogen überlebt :) )?

Ich vermute es ist besser erstmal eine Wickelnocke zu machen (Falls man einseitige Nocken machen muss)?!

LG Zwirn

Oh, wer suchet der findet:

http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... ke#p365270
http://www.fletchers-corner.de/download ... &mode=view

Re: Erster Bogen: Haselnuss Flachbogen Holmegaard

Verfasst: 20.01.2013, 14:15
von Gornarak
Du musst übrigens keine Overlays machen. Das ist nur optional.

Re: Erster Bogen: Haselnuss Flachbogen Holmegaard

Verfasst: 20.01.2013, 16:35
von zwirn
Die Idee mit den "Lederwickelnocken" hat mir gut gefallen und benötigte nur wenig Zeit:
Lederwickelnocke.jpg
Die Tillersehne ist jetzt aufgespannt und läuft nicht mittig über den Griff!
Sehne_Griff.jpg
Eine Entscheidung was oberer/unterer Wurfarm wird habe ich jetzt wohl nicht mehr.

Frage: Muss der Griff vor dem Tillern gerichtet werden, oder kann man das nach dem Tillern machen?

LG Zwirn

Re: Erster Bogen: Haselnuss Flachbogen Holmegaard

Verfasst: 20.01.2013, 16:53
von Gornarak
Am besten vor dem Tillern. Den Sehnenverlauf kann man meiner Meinung nach aber so lassen.

Re: Erster Bogen: Haselnuss Flachbogen Holmegaard

Verfasst: 20.01.2013, 19:00
von maze2602
Ja den Sehnenverlauf kannste normal so lassen, aber achte darauf dass es nicht mehr wird.

Greez Maze

Re: Erster Bogen: Haselnuss Flachbogen Holmegaard

Verfasst: 20.01.2013, 22:34
von zwirn
Den Bogen habe ich nun an meiner neuen Tillerwand(Linien werde ich mit Edding noch einziehen) aufgespannt:

Bogen mit Tillersehne im nicht(!) gespannten Zustand:
Tiller1_Auszug0.jpg
Den Bogen habe ich dann nach 30mal ziehen direkt im 4. Pinn eingehangen (Zuggewicht 5#!):
Tiller1_Auszug4.jpg
Biegt der Bogen nicht schon sehr griffnahe?
Tiller1_Auszug0_4.jpg
Ich wäre dankbar für eure Kommentare.

LG Zwirn

Re: Erster Bogen: Haselnuss Flachbogen Holmegaard

Verfasst: 20.01.2013, 22:52
von Gornarak
Es wäre schonmal besser gewesen, wenn du den Griff erst dann fertig gemacht hättest, wenn du weißt, wie die Tips stehen. So sind die nämlich jetzt nicht auf einer Höhe. Man kann aber trotzdem mit arbeiten.
Links scheint er nur im deflexen Bereich zu Biegen, markier die den mal am Bauch, damit du den nicht aus Versehen weiter schwächst.
Rechts sieht er eigentlich gar nicht so schlecht aus. Etwas steif an den Tips vielleicht, aber das relativiert sich, wenn du später die Sehne kürzt.
Denk dran, dass du den Bogen immer nur ganz kurz ausgezogen lässt. Das Foto machst du am besten von nem Stativ (oder Getränkekistenstapel) mit Selbstauslöser.

Re: Erster Bogen: Haselnuss Flachbogen Holmegaard

Verfasst: 21.01.2013, 09:07
von Ravenheart
...ja genau!
Beide in der äußeren Hälfte zu steif, den deflexe Bereich links b.a.w. ganz in Ruhe lassen!
Sieht aber gut aus, is noch alles drin!
Spätestens bei 1/2 Auszug die Sehne verkürzen...

Rabe

Re: Erster Bogen: Haselnuss Flachbogen Holmegaard

Verfasst: 21.01.2013, 12:06
von zwirn
Frage1: Wie sieht der Tiller aus, wenn Tips und Griff nicht parallel zueinander laufen? Wird so getillert, dass der Bogen bei Standhöhe asymmetrisch läuft und beim Vollauszug dann symmetrisch wird? Ich stelle mir den Tillerprozess schwer vor.

Frage2: Erleichter ich mir das Tillern wenn ich den Griff noch korrigiere?(Er ist noch noch 3cm breit und 3,5 cm tief)
Wäre zwar schade um den Markkanal, aber im Moment gilt: Funktionalität vor Optik!

LG Zwirn

Re: Erster Bogen: Haselnuss Flachbogen Holmegaard

Verfasst: 21.01.2013, 12:31
von Gornarak
1. Die Tips bleiben möglichst, wo die sind. Man versucht nicht, die Wurfarme künstlich beim Auszug zu verdrehen.

2. Meiner Meinung nach wird das Tillern einfacher, wenn du den Griff ein wenig so angleichst, dass im entpannten Zustand auf dem Tillerstock beide Tips in einer Ebene liegen. Da darf aber auch gerne nochmal jemand anderes seinen Senf zu geben.

Re: Erster Bogen: Haselnuss Flachbogen Holmegaard

Verfasst: 21.01.2013, 12:54
von bowa
Irgendwie hab ich ein Verständnisproblem.
Gornarak hat geschrieben:1. Die Tips bleiben möglichst, wo die sind. Man versucht nicht, die Wurfarme künstlich beim Auszug zu verdrehen.
Was ist damit gemeint?


Und was heisst "auf einer Höhe":
Gornarak hat geschrieben:Es wäre schonmal besser gewesen, wenn du den Griff erst dann fertig gemacht hättest, wenn du weißt, wie die Tips stehen. So sind die nämlich jetzt nicht auf einer Höhe.
Auf einer Höhe auf der Tillerwand?

Entweder hab ich jetzt etwas entscheidendes überlesen oder steh einfach so auf dem Schlauch. :D

Re: Erster Bogen: Haselnuss Flachbogen Holmegaard

Verfasst: 21.01.2013, 13:21
von Gornarak
bowa hat geschrieben:
Gornarak hat geschrieben:1. Die Tips bleiben möglichst, wo die sind. Man versucht nicht, die Wurfarme künstlich beim Auszug zu verdrehen.
Was ist damit gemeint?
Momentan verläuft die Sehne ja seitlich im Griff, weil die Tips nicht in einer Flucht mit dem Griff liegen. Ich hab die Frage jetzt so verstanden, ob man versuchen soll, so zu tillern, das die Tips im Auszug mit dem Griff in einer Linie liegen (also anders als entspannt). Das soll man meiner Meinung nach nicht machen.

bowa hat geschrieben:Und was heisst "auf einer Höhe":
Gornarak hat geschrieben:Es wäre schonmal besser gewesen, wenn du den Griff erst dann fertig gemacht hättest, wenn du weißt, wie die Tips stehen. So sind die nämlich jetzt nicht auf einer Höhe.
Auf einer Höhe auf der Tillerwand?
Wenn der Bogen auf dem Tillerstock liegt sollen die Tips (im entspannten Zustand), meiner Meinung nach, links genausoweit vom Boden weg sein, wie rechts. Das kann man auch anders machen. Dann richtet man den Bogen nach Griffbereich und Fades aus. Ich mach das aber nicht.

Re: Erster Bogen: Haselnuss Flachbogen Holmegaard

Verfasst: 21.01.2013, 13:23
von bowa
O.k. danke.
Dann hab ich immerhin die Hälfte richtig verstanden. :D