Seite 4 von 5
Re: Scrimshaw
Verfasst: 26.01.2011, 19:52
von moc
Hut ab !

sieht echt super aus !!
noch ne Frage; was für Farbe benutzt du ?
Gruß, moc
Re: Scrimshaw
Verfasst: 26.01.2011, 20:19
von Theudebald2
@Moc
das ist eine Acrylfarbe !
@Klaus
Ich hab da nicht immer Bock drauf - deshalb die Salamitaktik -Ätzen war irgendwie
interessanter.Hast Du schon mit Truthahn gefletchert ?
Und danke für euer geschätzes Lob.
Re: Scrimshaw
Verfasst: 26.01.2011, 21:44
von Ritter Jos
Ich finde es auch super!!!
Wie ich dir schon am Telefon sagte mit Acrylfarbe geht das echt einfach,
das schmiert nicht so wie Pech mit Glanzruß.
Jos
Re: Scrimshaw
Verfasst: 27.01.2011, 07:19
von Theudebald2
@Ritter Jos
Wir hatten uns ja schon über die Ritztechnik unterhalten und ich habe
verschiedene Stichelarten probiert.
Wenn ich in der Spur bleiben will -daß heisst auf der vorgezeichneten Linie-
muß ich mit einem kegelspitzen Werkzeug und ganz kleinen Hammerschlägen
auf mich zu arbeiten.
Beim Drücken oder Ziehen- ohne die kleinen Schläge -folgt das Werkzeug bei Richtungsänderung der
Knochenfaserrichtung und rutscht ab.
Re: Scrimshaw
Verfasst: 27.01.2011, 07:37
von Theudebald2
@Ritter Jos
Wir hatten uns ja schon über die Ritztechnik unterhalten und ich habe
verschiedene Stichelarten probiert.
Wenn ich in der Spur bleiben will -daß heist auf der vorgezeichneten Linie-
muß ich mit einem kegelspitzen Werkzeug und ganz kleinen Hammerschlägen
auf mich zu arbeiten.
Beim Drücken oder Ziehen- ohne die kleinen Schläge -folgt das Werkzeug bei Richtungsänderung der
Knochenfaserrichtung und rutscht ab.
Re: Scrimshaw
Verfasst: 27.01.2011, 18:02
von Ritter Jos
Ich habe bis jetzt das Werkzeug immer in der Faust gehalten und die Faust auf das Werkstück
Gedrückt, da bleibe ich ganz gut in der Spur. Ich werde mal auf mich zuarbeiten. Versuch macht ja klug.
Wie hat sich deine Lupenbrille bewert? Meine ist eine Katastrophe man muss viel zu nah ans Werkstück.
Jos
Re: Scrimshaw
Verfasst: 27.01.2011, 21:45
von Theudebald2
@Ritter Jos
Wie Du gesagt hast - das Ding ist eine Katastrophe !
Das merkt man aber erst wenn man länger damit arbeitet -man wird fast verrückt !
Der Tiefenschärfebereich ist völlig unzureichend.
Es gibt da bestimmt bessere z.B.Zeisslupenbrillen -aber das lohnt sich für mich nicht.
Ich mach das Ding (ich meine die Armbrust)fertig und dann mach ich die Lupenbrille
fertig - aber für immer .
Gruß Werner
Re: Scrimshaw
Verfasst: 02.02.2011, 20:26
von Theudebald2
vielleicht noch ein paar sparsame Ornamente im Hinterteil
dann ist diese Lupenglotzerei Vergangenheit !
Ich hab die Bilder auf meiner Internetseite eingestellt !
http://wernerdiebold.magix.net/public/scrimshaw.htm
Gruß Theudebald
Re: Scrimshaw
Verfasst: 03.02.2011, 08:35
von Faltenhemd rigoros
Gefällt mir wirklich gut!
Danke fürs Zeigen.
Falti
Re: Scrimshaw
Verfasst: 03.02.2011, 10:03
von Firestormmd
Traumhafte Arbeiten! Das sieht wirklich sehr professionell aus. Die ganze Armbrunst ist ein Traum!
Grüße, Marc
Re: Scrimshaw
Verfasst: 03.02.2011, 11:50
von Galighenna
Ja finde ich auch. Das sieht toll aus. Nach all den Mühen wird es dann wohl das erste und letzte Mal sein, das du solche Verzierungen anbringst *gg*
Aber trotzdem schön sowas mal zu sehen.
Re: Scrimshaw
Verfasst: 03.02.2011, 15:12
von Theudebald2
Danke ,es freut mich wenns Euch gefällt .
Bei dieser Gelegenheit habe ich die Strickverankerung nach einem Tip hier aus dem Forum
neu eingelassen.
Die Verankerung wurde damals mit in Hartwachs getränktem Seil genacht.
Das sah dann sehr trocken aus.
Leider weis ich nicht mehr wer mir damals die priv.Nachricht geschickt hat da ich das wohl aus versehen gelöscht habe.
Auf jeden Fall ist diese Methode zu empfehlen:
ca.300 cm³ Bienenwachs flüßig machen
ca. 2 cm³ Kolophonium beimengen /das löst sich im Wachs auf
Mit einem Föhn die Verankerung erhitzen und immer heiß halten !
Dann das köchelnde Wachs mit einem Borstenpinsel auftragen ,so daß es in die Stricke einzieht.
Stehen von dem Hanfseil einzelne Fasern hoch, werden diese mit dem Bunsenbrenner unter einmaligem darüberfahren
abgebrannt.(Achtung wirklich nur ganz kurz mit der Flamme drangehen)und Lappen bereithalten zum Ausdrücken
der glimmenden Fasern.
Verkleckertes Wachs lässt sich mit Terpentin von der Säule wischen.
@Galighenna
Die Aktion um den Nussbrunnen herum war (ohne vorzeichnen)ritzmäßig in 1 Std erledigt und trotzdem
wird das wegen der verfluchten Lupenbrille nicht mein Hobby.
Du hast recht- nie wieder !
Gruß Werner
Re: Scrimshaw
Verfasst: 03.02.2011, 16:49
von Ritter Jos
Super!!!!!!!!!
Schade das mir das Künstlerische Händchen für solche arbeiten fehlt.
Kolophonium in der Einbindung ich weiß nicht ob sich das bewert. Diese Mischung ist für die Sehne sehr gut weil sie das Wachs geschmeidiger macht. Die Einbindung soll aber die einzelnen Fäden fest verkleben.
Jos
Re: Scrimshaw
Verfasst: 03.02.2011, 18:36
von Theudebald2
@Ritter Jos
Zur Einbindung:
Ich hätte gerne nochmal den Kontakt zu dem Mitglied von welchem das Rezept stammt.
Das bernsteinfarbene Kolophonium macht das an sich gelbe Bienenwachs vielleicht eine Nuance dunkler
und es hat Klebereigenschaften .
Mir fehlt allerdings der Vergleich wie es geworden wäre ohne Kolophonium.
Aber egal die Einbindung sieht besser aus als vorher und ist stabiler.
Kolophonium ist ein Kontaktallergen -ich merke aber bisher nichts.
Gruß Werner
Re: Scrimshaw
Verfasst: 03.02.2011, 18:42
von Galighenna
Das Kolophonium sorgt dafür, das das Wachs richtig klebt. Wachs an sich ist ja nicht sonderlich "klebrig"... Kolophonium ist ein Harz und in Verbindung mit Wachs wird dann das Wachs um einiges Klebriger...