Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 18.09.2015, 14:00
@Simon uninteressant für Dich meine Beobachtung?
liebe Grüße benzi
liebe Grüße benzi
Die Pfeil- und Bogenbau Community seit 2003
https://www.fletchers-corner.de/
Jupp, nur hattest du erwähnt, das Benzidreh in CN verbreitet ist, daher wollt ich mich erst durch die Frage absichern, eh ich mal wieder Mist erzählebenzi hat geschrieben:nö... meiner Beobachtung nach erübrigt die Überlänge und die schwere Spitze jede Drehbewegung, macht das für Dich Sinn?
Dankeschön für deine Antwort! Da konnt ich doch glatt was lernen, cool!paraksa hat geschrieben:Hallo Simon,
also eigentlich ist meine Antwort auf deine Frage: beides, da es seinen Sinn und Zweck fuer das Weitschiessen(fuer starke Schuesse)hat und traditionell in die Technik mit eingefuehrt ist.
vg
Paraksa
Ich finde, dass ziemlich viele Reflexbögen auf Distanzen jenseits der 25m optimiert sind... Und nicht nur die Türken.benzi hat geschrieben:die koreanische Technik ist mMn fürs Schiessen auf 145m optimiert... eine Übertragung auf andere Weiten und Wettkämpfe ist mMn nur bedingt sinvoll... (über die Sicherheit hatten wir ja schon geschrieben...)
liebe Grüße benzi
Cool, danke!paraksa hat geschrieben:Die Entfernung zu der Zielscheibe betraegt 145m (Vor ca. 100 Jahren war die Entfernung 240m mit ca.38g Pfeile ) in Korea. Damals als ein Mann ein Offizier werden wollte, musste man eine Bogenschiesspruefung bestehen. In der Pruefung benutzte man ca. 200g schwere Pfeile um 145m zu schiessen. Und heutzutage schiesst man als Sport leichte Pfeile (ca. 25g) um 145m zu treffen.
Die koreanische Bogenschiesstechnik ist dazu da starke und kontrollierte Pfeile aus einer weiten Entfernung zu schiessen. Daher kann man auch mehr oder weniger als 145m schiessen da es nicht nur auf 145m optimiert ist.
Paraksa