naja willst du bestreiten das es daumentechnik wäre?
aber es ist schon ziemliche Ketzerei, mit shelf und so
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !
corto hat geschrieben:naja willst du bestreiten das es daumentechnik wäre?
ja! denn er zieht die Sehne nicht mit dem Daumen, sondern verriegelt mit ihm! Der "Ring" steckt auf dem Mittelfinger, er hat ja selber das "Thumb" in Anführungszeichen gesetzt!
Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Moin,
aus diesem Buch dürfte einiges zur osmanischen Technik zu erfahren sein: "Sztuka posługiwania się krótkim łukiem refleksyjnym za pomocą pierścienia" von Adam Swoboda. Der Titel heißt, frei übersetzt: "Über die Kunst, mit einem kurzen Reflexbogen zu schießen unter Zuhilfenahme eines Daumenringes." http://zekier.com/
Habe es mir bestellt. Es soll kommendes Jahr auf Englisch erscheinen.
Grüße
Jarek
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Moin Benzi,
anbei eine "working translation" nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr. Begriffe, die ich nicht übersetzen konnte, sind in Anführungsstrichen.
Grüße
Jarek
1 Notwendiges Wissen zum Umgang mit dem kurzen Reflexbogen (Begriffe, Bestimmung der Sehnenlänge, Standhöhe, Wahl eines Bogens, der zur Stärke des Schützen passt)
2 Nutzung, Konservierung und selbständige Wartung (Hinweise für die Nutzung, Korrekturen der Wurfarme, Reparatur kleinerer Schäden des Sehnenbelags, Konservierung)
3 Spannen und Abspannen (alleine, mit Helfer, Spannen eines steifen Bogens)
4 Der Daumenring - Schutz des Daumens (Lederringe, Ringe aus steifen Materialien, dabei solche, bei denen der Daumen die Sehne berührt und solche, bei denen der Daumen die Sehne nicht berührt)
5 Grundwissen Daumentechnik (Vorstellung eines Systems, wie Ziffern und Zahlen mit den Fingern dargestellt werden (Anm. des Übersetzers: Siehe auch Anhang 3), dynamisches Gleichgewicht, Begriff der Reproduzierbarkeit und ihre Arten, vier Gruppen fundamentaler Grundsätze der Daumentechnik, was zum Erreichen der Meisterschaft in der Daumentechnik notwendig ist, Dinge, die vermieden werden sollten)
6 Grundlagen Bogenschießen (stehende Haltungen [gerade, mittel/schräg, seitlich, Kampf-, rückwärtsgewand], "niedrige" Haltungen ["Sprinter", "Fechter", ohne Namen, Königs-])
7 die Griffhand (Benennung der verschiedenen Teile der Hand, Griffweisen in Abhängigkeit der Lage der "matn" zur Hand [gerade, mittel, schräg], Griffweisen in Abhängigkeit der Fingerlage auf dem "majdan" [Griff 99, Falkenklauen-Griff, Griff 13, Griff 30]).
8 Das Auflegen des Pfeils auf die Sehne (Methoden, den Pfeil vor dem Aufnocken zu halten [türkisch, Feder-, Schnabel-], Technik des Auflegens auf die Sehne, schnelle Schußtechnik, Ankerpunkt des Pfeils auf der Sehne).
9 Wie man die Sehne mit dem Daumenring greift (Griffweisen mit Daumenring [Verschluss 69, 69 einfach, 63, 72, 78, 73, 79, 83, "Pillion", 24, 23, 29, 89], Auswahl der Griffweise, wie die Sehne auf dem Ring aufliegen soll).
10 Der Auszug des Bogens (Techniken des Auszugs, Grenzen des Auszugs bei Daumentechnik, Bestimmung der korrekten Pfeillänge).
11 Das Zielen (Nutzung beider Augen, Techniken des Zielens, Begrifflichkeiten: Zielen von der inneren und der äußeren Seite des Bogens aus, Techniken zum beidseitigen Zielen)
12 Der Ablass (Technik beim Zielschießen, Kriegstechnik und Flight-Technik, Technik mit einem Dreh, Verhalten unmittelbar nach dem Schuss)
13 Fehler und Verletzungen und wie man sie vermeidet (Verletzungen des Zeigefingers, Verletzungen des rechten Daumens, Verletzungen des linken Daumens, Verletzungen des Sattels zw. Linkem Daumen und Zeigefinger, Entstehung von Hornhaut und Blasen auf Fingern der linken Hand, Sehne schlägt gegen linke Schulter, Sehne schlägt gegen linken Unterarm, Sehne schlägt ans untere Handgelenk, Sehne schlägt gegen Wange, Sehne schlägt gegen das Kinn, Sehne schlägt gegen Brustkorb).
14 Wie man angesichts seines Körperbaus die richtige Technik wählt (drei Silhouetten des Körperbaus)
15 Spannung und Entspannung der richtigen Muskelpartien (Partien, die angespannt sein sollten, Partien, die entspannt sein sollten, Partien, die ruhig sein sollten, Folgen falscher Entspannung, Folgen falscher Anspannung, Folgen unterlassener Ruhehaltung entsprechender Körperpartien).
16 Atmung
17 Nützliche Informationen über Pfeile und mehr ("Strahlen" auf/für Pfeile (Anm. des Übersetzers: weiß nicht, was hier gemeint ist), Arten von Pfeilen, Nocken, Federn, Gewichte, praktische Regel zur Feststellung des richtigen Gleichgewichts von Pfeilen, Pfeillänge, Spitzen je nach Ziel, Ursachen und Fehler falschen Pfeilfluges).
18 Anforderungen an Bogenschützen und an Bögen (Ist der Pfeil ausreichend schnell, sind Pfeile ausreichend gruppiert, ist Flugbahn flach genug, traditionelle Schußentfernungen).
Anhang 1: Nomenklatur des kurzen Reflexbogens am Beispiel osmanischer Bögen.
Anhang 2: Nomenklatur der Handpartien, die im Buch Erwähnung finden
Anhang 3: Nahöstliche Methode, Ziffern und Zahlen mit den Fingern darzustellen
Literatur
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Insgesamt
Beiträge insgesamt 582101
Themen insgesamt 31321
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112497
Themen pro Tag: 13
Beiträge pro Tag: 234
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13525
Unser neuestes Mitglied: gekele