Hallo, habe das Buch von Adam Swoboda mittlerweile zwei mal gelesen, womit eine Menge Erkenntnisgewinn verbunden war. Aber ich muss deutlich sagen, dass dies bei mir noch nicht durch praktische Erfahrung flankiert wird.
Zum ersten Eindruck: Das Buch ist haptisch und optisch ein Vergnügen, der Umschlag ist toll gestaltet, das Buch ist auf sattem Papier gedruckt, die Darstellungen haben schöne Farben und man sieht auf ihnen den Autor in historischer Tracht.
Einige Eindrücke sind im Internet einsehbar:
http://zekier.com/index.php?option=com_ ... 4&Itemid=1
Adam Swoboda bleibt nah an den historischen, hauptsächlich arabischen Quellen und zitiert viele interessante Details daraus (wir erfahren unter anderem, welche Anforderungen ein Bogenschütze der Mameluken erfüllen musste). Der Autor konzentriert sich bei seinen praktischen Hinweisen aber im Wesentlichen auf den, so wird zwischen den Zeilen deutlich, aus seiner Sicht eindeutigen Höhepunkt der nahöstlichen Tradition des Bogenschießens, nämlich den Umgang mit dem osmanischen Bogen (Adam Swoboda schießt einen Osmanen von Adam Karpowicz.)
Der Autor beschreibt m.E. umfassend das ganze System, das der Bogenschütze mit seinem Bogen bilden muss, um gute Ergebnisse zu erzielen (jedenfalls habe ich keine Fragen, die das Buch nicht abdecken würde; siehe dazu das wirklich umfassende Inhaltsverzeichnis, das ich weiter oben gepostet habe).
Sämtliche Möglichkeiten, den Bogen und die Sehne/den Pfeil zu halten werden dargestellt und gegeneinander abgewogen. Der Leser erfährt, wie er in Abhängigkeit von seiner Statur am vorteilhaftesten stehen, den Bogen halten, ziehen und zielen soll. Dem Ablass (was tut die rechte, was die linke Hand dabei) ist ein eigener Abschnitt gewidmet. Adam Swoboda seziert förmlich die verschiedenen Kräfte, die auf den Daumenring wirken und schlussfolgert daraus die folgerichtige Passform.
Mein Eindruck ist, dass das Buch genau die Fragen behandelt, die im Forum unter dem Stichwort "Daumentechnik" diskutiert werden. Ich werde es zum Daumenringtreffen mitbringen, dort wird sich zu dem Angelesenen bestimmt Einiges an praktischen Eindrücken dazugesellen.
Voraussichtlich im August soll die überarbeitete Fassung auf Englisch erscheinen.
Grüße
Jarek
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.