Starker Ulmenbogen - reloaded

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Blacksmith77K »

silent-hill hat geschrieben:Hm... ich meinte der Auszug wird vom Nockboden bis Bogenrücken gemessen?!

Grüße Patrick
Das wird stellenweise auch so gehandhabt, wobei das ein Unsinn ist, denn der maximale Auszug deines Körpers befindet sich nunmal zwischen Druckpunkt (Bogenhand) und Nockboden des Pfeiles, also Finger deiner Zughand.

Wenn ich 32" Auszug eines Langbogens bemesse, messe ich Bogenbauch bis Nockboden. Sollte jetzt jemand vom Bogenrücken messen, ist mir das egal, denn dann zieht er tatsächlich nur 31Zoll.

Umgekehrt, also vom Bogenrücken messen und jemand zieht seinen 'echten' Auszug, wird's schonmal kriminell.

Also:

-Für Bogner macht es IMMER Sinn, den echten Auszug zwischen Bogenbauch und Nockboden zu messen. Also laut AMO!
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Sateless »

Nur ist der Echte Auszug eben nicht nach AMO/ATA. Da sind 1,75" Differenz.

Hoffe diese Verwirrung bringt Klarheit.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Bogenhannes »

Wie kommen diese 1,75" Differenz zustande?
Sateless hat geschrieben:Hoffe diese Verwirrung bringt Klarheit.
Jetzt bin ich aber neugierig ...

Lg Jo
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Bogenhannes »

Übrigens hat sich durch die längere Auszugsweite das Zuggewicht geändert ...
Standhöhe vom Bogenbauch: 6" , also 15cm
Zugegwicht:
72@28"
80@30"

Tillerbild entspricht noch dem obigen Foto ...sieht jetzt etwas gestresster aus, aber ich mach noch ein Foto mit korrigierter Markierung.

Ansonsten messe ich den Bogen jetzt aus und laden dann noch die Maße hoch.
Insgesamt hat der Bogen ein quadratisches Profil mit abgerundeten Kanten.

Wenn alles fertig ist stürze ich mich dann auf stave C. Der ist nicht so knubbelig ...
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Bogenhannes »

;D
Mit drei Stück Kuchen und genug Kaffee im Bauch geht das schon ;-))
Mit drei Stück Kuchen und genug Kaffee im Bauch geht das schon ;-))
Voll 30 Zoll belichtet.jpg
Der Pfeil ist 82cm lang.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Gornarak »

Für mich dürfte ja oben das letzte Drittel mehr biegen. Da war doch vorher kein Reflex drin, oder?
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Bogenhannes »

Ja du hast recht. Danke. Ich werde mich nochmal drum kümmern.
Ich habe auch noch nicht die Raspelspuren raus, da ändert sich bestimmt noch was.

Einen richtigen Reflex hatte der untere WA, aber es waren eigentlich beide recht gleichmäßig:
Der untere WA ist auf dem Bild links
Der untere WA ist auf dem Bild links
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6884
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 8 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Heidjer »

Nochmal zur AMO.

Der Auszug findet immer zwischen dem Druckpunkt (Daumenballen oder Pivotpunkt, am Bogenbauch) und den Zugfingern statt, von daher hat Blacky recht das nur dieser Auszug Richtig und Wichtig ist.
Bei der AMO stellten nur die "Pfeilbauer und Pfeilverkäufer" fest, dass diese Angabe ihnen bei den unterschiedlichen Bögen nicht wirklich hilft, sie brauchten die Angabe wie lang muß ein Pfeil sein! Bei all den verschiedenen Bögen einigte man sich schließlich darauf, dass zum tatsächlichen Auszug 1,75 Zoll dazu addiert wird (egal wie Dick oder Tief der Griff wirklich ist) und das als Auszugslänge für alle Messungen (Zuggewicht) gilt.
28" AMO sind also real 26,25" Zoll.
Nur so kann man einen SKB Bogen mit 20mm dicken Griff mit einen Hillbogen mit 60mm tiefen Griff vergleichen, der Bogenrücken hilft da nicht wirklich. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Bogenhannes »

Vielen Dank, dass erklärt die 1,75 :)

Ich bin jetzt zum allerletzten Mal drüber gegangen. Der Bogen ist leider durch meine tolle Trapping-Idee etwas verhunzt worden. Es ging mir ja sowieso erstmal darum den Weg zum Ulmen-ELB zu finden ...
Stand 15.jpg
Stand 15 erstens.jpg
Stand 15 zweitens.jpg
26"
26"
28"
28"
30"
30"
Das ist keine Bauanleitung! Die Maße spiegeln die Verhältnisse von Breite zu Dicke eines D-Tillers wieder ...<br />Die Abstände der Maße sind in 10cm bis auf den letzten Wert am Tip.
Das ist keine Bauanleitung! Die Maße spiegeln die Verhältnisse von Breite zu Dicke eines D-Tillers wieder ...
Die Abstände der Maße sind in 10cm bis auf den letzten Wert am Tip.
Wie der D-Tiller aussieht kann jeder selbst beurteilen. Letztendlich kommt es auf das Holz an. Trotzdem lässt sich für einen Ulmenbogen schonmal ein starker Breitentaper und zum Teil ein sehr quadratisches Seiten-Dicke-Verhältnis festhalten ;)

Zuggewichtsmessung und MAsse folgen nach dem Finish und Einschießen ...
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Bogenhannes »

Mit dem Berechnen von Verhältnissen ist es schon ein bisschen eigen.
Ich habe jetzt als Ausgangswert den höheren Wert genommen und das Verhältnis durch einen Zehnerbruch dargestellt.
Vielleicht gehts mit einem anderen Ausgangswert leichter oder sinnvoller?
So sieht das aus ;-)<br />Falls man nun für die Breite in der Mitte einen anderen Wert einsetzt, kann man in dem Verhältnis 10:8 die Dicke berechnen und den stave zuschneiden.
So sieht das aus ;-)
Falls man nun für die Breite in der Mitte einen anderen Wert einsetzt, kann man in dem Verhältnis 10:8 die Dicke berechnen und den stave zuschneiden.
Das wäre z.B. bei 40mm Breite in der Mitte 38mm Dicke...alles klar? ;)
Irgendwas stimmt da nicht so ganz. Oder? ???
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Blacksmith77K »

...oder den ganzen Papierscheiß mal in die Tonne treten und einen vernünftigen Bogen bauen! ???
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Bogenhannes »

Jeder hat unterschiedliche Herangehensweisen.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Blacksmith77K »

Stimmt wohl, aber du machst dich irre damit. Und bei deiner nächsten Fuhre Holz passt nichts mehr von dem, was du notiert hast.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3683
Registriert: 14.09.2010, 08:31
Hat gedankt: 17 Mal
Hat Dank erhalten: 7 Mal

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Haitha »

Ich bin auch ehrlich verwundert...du hast doch schon andere Bogen, ohne den ganzen Kram gemach. Sicherlich kann es zu Beginn der Lernkurve nicht schaden, sich Notizen zu machen, aber du übertreibst da mEn stark.
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Bogenhannes »

Naja, ich hätte mich als Anfänger über sowas gefreut.
DANN hätte ich auch gleich gewusst, wohin ungefähr die Fahrt gehen könnte.
Wenn mir einer gesagt hätte: WA-Enden etwas dicker belassen beim Ulmen-ELB und keine Power-Bar wie beim Eibenbogen, sondern Breitentaper, um dem Peitschentiller vorzubeugen usw. ...

Mit Breite-Dicke-Verhältnissen lässt sich auch viel besser was anfangen, als mit vorgegeben Maßen.

Ich halte mich selbst nicht sklavisch an diesen Vorgaben, sondern schneide den Bogen aus, indem ich mich z.B. wie hier daran orientiere, dass der Bogen ETWAS breiter als dick sein sollte. Ist das erledigt, fängt die ganz normale Tillerei an, denn dann werden die Maße unwichtig.

Der stave c ist jetzt auch ausgeschnitten und hat sich gleich an einem Ende verzogen, ne? Ulmenholz neigt anscheinend zu inneren Spannungen. Hoffentlich klappts dann trotzdem. Partielles Trapping lasse ich jetzt mal besser ;)
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“