Starker Ulmenbogen - reloaded

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Bogenhannes »

Damit es weitergeht ;D
Stave C wird verwurstet...
Daneben liegt noch mein letzter Stave in dem Spiel. Den werfe ich ganz zuletzt in den Ring.
Daneben liegt noch mein letzter Stave in dem Spiel. Den werfe ich ganz zuletzt in den Ring.
Habs noch geschafft ein Foddo zu machen ...feinringige Ulme
Habs noch geschafft ein Foddo zu machen ...feinringige Ulme
roh und ungebogen
roh und ungebogen
Der Wermutstropfen. (Das ist die Bauchansicht)
Der Wermutstropfen. (Das ist die Bauchansicht)
Durch das Ran-Arbeiten an die Krümmung, die direkt nach dem Zuschneiden mit der Säge zu sehen war (vorher natürlich nicht! >:( ), ist der Bogen im Griff auf 32mm Breite geschrumpft. Entsprechend denn auch die Dicke...
Biegt sich schonmal ganz nett, aber nicht perfekt.
Biegt sich schonmal ganz nett, aber nicht perfekt.
Den kompletten Tillervorgang muss ich jetzt aber nicht mehr zeigen.

Irgendwie habe ich Pech mit den staves. Innere Spannung! Puh...den nächsten stave schneide ich erstmal komplett auf 4cm Breite aus und lege DANN die Mittellinie nochmal neu.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Bogenhannes »

Hat mich irgendwie gefreut diesen Thread zu finden und zu lesen: Blackys komplett verzogener Ulmenbogen ;)
Das beruhigt mich doch ein bisschen, dass andere genau die gleiche Erfahrung haben ...
Bei dem c-Bogen werde ich jetzt auch so vorgehen, dass ich immer mal wieder das verzogene Ende mit der HLP richte. Ansonsten macht es keinen Spass.
Also erstmal vortillern, föhnen, tillern, föhnen, schießen, föhnen usw. ...

Und bei meinem letzten stave werde ich beim Zuschneiden ganz langsam vorgehen und immer mal wieder die Mittellinie neu legen ...
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Osboan »

Hmm, scheint teilweise echt ein witerporstiges pöses Churkenzeugs zu sein, diese Ulme... Bin auch grad an nem langen Ulmenbogen dran, aber das Zuggewicht setz ich nicht so hoch an, so 45 Pfund. Bin scho gespannt, wie's weitergeht bei dir, halt uns bitte auf dem Laufenden.

Grüße Oscar
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Bogenhannes »

Moin ... Ich werde mich in der nächsten Zeit nur noch sporadisch am Forum beteiligen können. Job und Familie frisst Zeit.
Aber im Grunde wurde jo alles schon mal geschrieben im Forum ::)
Daher schreibe ich nur noch in meinen Threads.

Stave C ist tatsächlich nicht zu bändigen. Verbiegt sich unter Last immer wieder zur gleichen Richtung.
Damit war vorerst Stave B der einzige von Erfolg gekrönte Versuch einen starken Ulmenbogen zu bauen.

Den vierten Stave kann ich leider auch nicht verwenden, da er einen Spaltungsriss im Griffbereich besitzt, der dem Bogen in der Mitte nur eine Dicke von 2cm erlaubt hätte. Leider zuwenig für einen starken Bogen.

Aus dem schneide ich ein 1cm-Laminat und dann werde ich ihn mit Eibenkernholz unterfüttern. Dann gibt es mein erstes Bilam-Projekt.

Aber es war sinnvoll den gesamten stave auf 4cm Breite zu schneiden und erstmal ein paar Wochen in der Hitze zu beobachten. Sollte man bei Ulmenholz besser machen. Diese Methode hätte wohl stave C gerettet.

Ansonsten gibt es da NOCH einen etwas krummen stave aus dem man mit viel Aufwand einen 2-Meter-Bogen bauen könnte, aber naja ...
Holzzeit ist ja nu auch bald wieder und es stehen da noch einige Ulmen herum. Aber ich denke gut durchgetrocknetes Bergulmenholz von den netten Kollegen hier im Forum eignet sich bestimmt auch und ist vielleicht sogar besser als meine Ulmenstangen hier ...

Vorerst mache ich mich aber erstmal an meine zwei Eibenstaves ran. Aber den Thread hier gebe ich nicht auf ...

Fortsetzung folgt. ;)
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Bogenhannes »

Sorry kanns mir gerade nicht verkneifen. Ich bin jetzt erst am finishen von stave B :
Links 28" Auszug, rechts damals ...30"
Links 28" Auszug, rechts damals ...30"
Stand 14 ...
Stand 14 ...
:)
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Baeumchenbieger
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 12.04.2014, 22:19

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Baeumchenbieger »

Der Tiller sieht richtig gut super aus. Wo bist du im Zuggewicht am Ende gelandet?

Grüße
Xaver

(Dabei fällt mir ein, wolltest du nicht mal rumkommen? ;D )
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Bogenhannes »

Zuggewicht habe ich noch nicht gemessen.
Wenn ich zu diesem Bögelchen komme ist es immer viel zu spät in der Werkstatt und die Motivation ist wech.
Nächstes mal :)
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Bogenhannes »

War in der Werkstatt: 70@30" ... Ulmenbögen können an Zuggewicht verlieren.
Dieser Bogen ist realistisch gesehen zu schmal für ein hohes Zuggewicht wie z.B. 80 oder 90.
Das Holz passt sich selbst an. Was bei dem Bogen fasziniert ist der geringe Set,

Naja, es kommt auf jeden Fall noch was.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Bogenhannes »

Endlich wieder brauchbare Ulme:
Mitte 3,5cm Dicke/ 4cm breit<br />Enden 15 mm rund
Mitte 3,5cm Dicke/ 4cm breit
Enden 15 mm rund
fragt sich nur wie ich den auf Stand kriege ...
fragt sich nur wie ich den auf Stand kriege ...
Mein Spannschnur hats direkt unter meinen Fuß zerissen ...vieleicht n paar alte Sehnen zusammenknoten
8)
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6353
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 165 Mal
Hat Dank erhalten: 259 Mal

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Neumi »

Hoi, ich benutz zum aufspannen ein dünnes Stahlseil, so ca. 2 mm dick.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Bogenhannes »

>:( fail
Ließ sich gut an, bis bei der einen Seite ständig die Sehne runterkrachte:
guter Anfang
guter Anfang
Genau hinschauen<br />Rückenansicht
Genau hinschauen
Rückenansicht
Bauchansicht
Bauchansicht
Das Holz hat sich unter Last verzogen.
Ich glaube, mein Ulmenholz=Stangenholz hier eignet sich eher für Flachbögen.
Für Warbow ist eher Holz ab 20cm Durchmesser geeignet. Meine Schlussfolgerung aus dem Desaster ....
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6641
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 146 Mal

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von fatz »

hm! Ich glaub, dass Ulme das einfach ganz gern macht. Ich hab auf dem SDBBT einen 60# Parcoursbogen gebaut, der richtig gut abgeht. Der war aus dem "2. Stockwerk" einer Ulme, die ich letzten Winter geschnitten hab. TomTom hat gemeint: "Die taugt." Deswegen hab ich direkt auf dem SDBBT dann gleich noch einen der beiden Staves aus dem "unteren Stockwerk" fuer einen Warbow angefangen. Den hat's mir auch grob seitlich verzogen. Da geht mit Ach und Krach noch ein Parcoursbogen raus, aber ein Warbow wird das nimmer. Ich haett da vielleicht immer mal wieder nachmessen muessen, aber iwie war mir nicht klar, dass sich das ganze so verziehen kann. Der TomTom hat noch gemeint, es laeg daran, dass ich den Stave gesaegt und nicht gespalten hab.
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6353
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 165 Mal
Hat Dank erhalten: 259 Mal

Re: Starker Ulmenbogen - reloaded

Beitrag von Neumi »

Hoi, bei mir hat sich bis jetzt jede Bergulme baum Bau verzogen. Trotz gespaltener Staves und optimaler Trocknung.
Ich habs dann einfach mit der HLP korrigiert und gut iss.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“