Moin ... Ich werde mich in der nächsten Zeit nur noch sporadisch am Forum beteiligen können. Job und Familie frisst Zeit.
Aber im Grunde wurde jo alles schon mal geschrieben im Forum
Daher schreibe ich nur noch in meinen Threads.
Stave C ist tatsächlich nicht zu bändigen. Verbiegt sich unter Last immer wieder zur gleichen Richtung.
Damit war vorerst Stave B der einzige von Erfolg gekrönte Versuch einen starken Ulmenbogen zu bauen.
Den vierten Stave kann ich leider auch nicht verwenden, da er einen Spaltungsriss im Griffbereich besitzt, der dem Bogen in der Mitte nur eine Dicke von 2cm erlaubt hätte. Leider zuwenig für einen starken Bogen.
Aus dem schneide ich ein 1cm-Laminat und dann werde ich ihn mit Eibenkernholz unterfüttern. Dann gibt es mein erstes Bilam-Projekt.
Aber es war sinnvoll den gesamten stave auf 4cm Breite zu schneiden und erstmal ein paar Wochen in der Hitze zu beobachten. Sollte man bei Ulmenholz besser machen. Diese Methode hätte wohl stave C gerettet.
Ansonsten gibt es da NOCH einen etwas krummen stave aus dem man mit viel Aufwand einen 2-Meter-Bogen bauen könnte, aber naja ...
Holzzeit ist ja nu auch bald wieder und es stehen da noch einige Ulmen herum. Aber ich denke gut durchgetrocknetes Bergulmenholz von den netten Kollegen hier im Forum eignet sich bestimmt auch und ist vielleicht sogar besser als meine Ulmenstangen hier ...
Vorerst mache ich mich aber erstmal an meine zwei Eibenstaves ran. Aber den Thread hier gebe ich nicht auf ...
Fortsetzung folgt.
