Schwarzdorn

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1686
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Idariod »

Bilder sind besser, ja!

Beim Bogen einkürzen hab ich mir eine Hasel ruiniert, knitterseuche. Gut, das Holz ist nicht vergleichbar, aber beim Einkürzen solltest du dann trotzdem wieder von vorne anfangen mit dem Tillern.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Osboan »

@Idariod: Ja genau das scheue ich ja. Der Tiller ist noch nicht mal fertig, vor allem griffnah und beim anderen Tip muss noch gebastelt werden. Wenn ich jetzt über alles nochmal drüber muss, dann hab ich Angst, dass ich mir irgendwo anders eine Schwachstelle reinbau. Aber eigentlich muss eh noch rundherum bissl was weg, weil er eh noch zu stark ist.
@Ralf: Ja ich weiß leider nicht, wie tief die Risse reinziehen. Sieht schon nach bis zu 2 mm aus. Momentan ist das Holz an dieser Stelle noch 22 mm breit und vor und nach der Delle 12 mm stark mit dreieckigem Profil. Die Delle selbst ist 11 mm stark. Nach der Delle wird das Holz zwar wieder etwas stärker, aber verjüngt sich noch auf 20 mm.

Ist das ganze jetzt eigentlich noch in einem sicheren Bereich und kann ich da noch dünner gehen, oder ist da schon Vorsicht angebracht?

Der äußere Schnitzer dürfte sich rausschleifen lassen, da ist noch genug Material da, glaub ich.

Das Holz ist übrigens eine Augenweide:

Bild

Alleine schon mit der Ziehklinge bekommt das Holz einen so schönen Glanz und die Poren irisieren im Gegenlicht!
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Osboan »

Soda, hab wieder bissl herumgeschrubbt. Konnt's nicht erwarten bis das Dacron endlich geliefert wird und hab mir mal schnell eine behelfsmäßige Tillersehne aus Sisal gedreht (ich traue ihr halt nicht ganz ::) )

Zuerst ein Foto vor dem Tillern. Hab seit dem letzten Mal nur den äußeren Span am Recurve weggenommen. Den Span in der Delle will ich noch immer ned anfassen. Da kommt dann Hasenleim rein (auch scho bestellt) und eine Leinenwicklung rum.
Dann im Recurve eine Kerbe gemacht; der zweite Tip ist wieder provisorisch angewickelt.

Bild
oberer WA rechts. Wie man sieht, ist der hier noch einiges schwächer.

Hab den Bogen dann einfach auf Standhöhe gelassen und weitergetillert. Gefällt mir sehr, so zu arbeiten. Glaube das Holz macht es gut mit und ich kann mich mit der Ziehklinge gemütlich auf den Boden chillen O0

Hier die Bilder vom neuen Stand:

Bild
Standhöhe. Unterer WA jetzt links, ist noch immer etwas mehr gebogen. Aber da ist ja noch immer der Deflex, da weiß ich nicht, ob sich der WA sowieso weiter biegen soll, oder ob der Tiller mit zunehmendem Auszug den Deflex an den anderen WA angleichen soll??? Bitte um Aufklärung

Bild
Dann bin ich mutig geworden und hab mal gezogen

Bild
Hier bei 20 Zoll. Ich denke, der untere WA (rechts) ist griffnah noch zu steif, oder?

Bild
Der Griffbereich ist minimal dünner und dafür etwas schmaler. Will ihn noch ein bisschen schwächen, damit er bissl mehr mitbiegt.
Zuggewicht noch immer keine Ahnung, da ich ihn ja eh erst mal gescheit biegen lassen will :) Bin aber schon gespannt. Habe ja noch immer die Hoffnung, dass ich nach Finish und Einschießen mit 40 # rauskomm ;)

Freue mich über Kritik und Verbesserungsvorschläge.

Grüße Oscar

Edit: hab keine Ahnung, warum die Bilder wieder teilweise falsch herum dastehn, echt jetzt. Ich dreh sie jetzt immer brav und beschneid sie. Auch die Flecomedia sagt ja, dass sie richtig rum stehn. Hat da vielleicht jemand einen Tipp? :-\
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Gornarak »

Sieht für mich soweit gut aus, aber mir hilft es immer, wenn du noch ein Foto im entspannten Zustand dazu packst. Dann kann man besser beurteilen, wie der Bogen an bestimmten Stellen biegen sollte.
Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Osboan »

Achso ja, hier ein Foto gleich nach dem Abspannen. Man sieht gut den Deflex im oberen WA, den ich so schlecht einschätzen kann.

Bild
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Gornarak »

Ein bischen schwer ist das auf dem Fopto zu sehen, aber der linke Wurfarm macht ja im Grunde unter dem Griff nen leichten reflexen Knick und dann über die restliche Länge nen sanften deflexen Bogen. Ich würd den also im Grunde wie nen geraden tillern, aber den "Knick" am Griff so lassen, wie er jetzt ist.
Id der Bogen vollpyramidal? Dann dürfte er rechts im ersten Drittel tatsächlich ein bischen merh biegen. Ein bischen irritiert aber dein Parkettmuster :)
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Snake-Jo »

@Osboan: Bilder auf Seite 2 unten sind sehr anständig, diese hier wieder sehr pixelig und unscharf. Wechselst du die Kameras? ;D
Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Osboan »

Nö, ich nehm immer die gleiche Kamera. Bin aber auch sehr unzufrieden, was da bei rauskommt... Vielleicht muss ich mich da mit den Einstellungen noch bissl spielen. Ich habe leider derzeit in der ganzen Wohnung keine freie Wand vor der ich den Bogen gut abfotografieren kann. Die einzige ist im Kinderzimmer, da schlafen halt die Kleinen meistens, wenn ich arbeite :) Aber ich kann versuchen, wenigstens den Tillerstock im rechten Winkel zum Parkettmuster auszurichten, dann hätte ich sogar ein ganz passables Raster zur Hand.
Stimmt Gronarak, so hab ich das noch gar nicht gesehen. Eigentlich sind ja die Tips ziemlich auf gleicher höhe durch den Reflex im Griff. Dann nehm ich glaub ich nur mehr am unteren WA nach dem Griff sachte etwas Holz ab.

Nö der Tiller ist glaube ich nicht richtig Vollyramidal. Keine Ahnung, wie ich man den nennt. Also, nach dem leicht mitbiegenden Griff wirds zuerst etwas breiter und danach flacht sich die Mitte ab auf einen flachen Bauch. Ab 1/3 Länge wird der Bauch dann leicht elliptisch und gegen Ende hin bauchig-dreieckig. Die Dicke nimmt dabei kontinuierlich ab und zu den Tips wieder etwas zu. Wie würdet ihr das nennen, ist das jetzt Semipyramidal?
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Gornarak »

Osboan hat geschrieben:Wie würdet ihr das nennen
Unorthodox :)

Die Sache ist, dass Wurfarmbereiche, die ihre Breite nicht ändern (oder sogar breiter werden) weniger kreisig biegen müssen, als welche, die sich gleichmäßig verjüngen. Mach doch mal ein Bild vom Rücken, dann weiß man Bescheid.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Snake-Jo »

Ich weiß auch nicht genau, was du meinst, Osboan! ??? ???

Hier mal die Grundschemata der Bogentypen (Abweichungen und Übergänge möglich!) , benannt nach der Aufsicht.
Bogentypen.jpg
1: So sieht zum Beispiel ein American Flat aus in der Aufsicht
2: ein pyramidaler Bogen
3: ein halbpyramidaler Bogen
4: ein Needl-Tipp
5: ein Paddelbogen, auch Propeller genannt

Ein Flat nimmt in der Dicke kontinuierlich ab, ein Pyramidaler bleibt annähernd gleich, ein Needl-Tipp hat unten flache Dimensionen, während die Nadel teilweise sehr dick bei geringer Breite sein kann.
Benutzeravatar
Karlo
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 360
Registriert: 25.01.2013, 00:09

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Karlo »

Ich hab gerade mal die "berühmte Elipse" über Dein Foto bei Auszug 20" gelegt und finde den Tiller
nicht schlecht, minimale Unterschiede zwischen linkem und rechtem WA.
Osboan hat geschrieben:... Aber ich kann versuchen, wenigstens den Tillerstock im rechten Winkel zum Parkettmuster auszurichten, dann hätte ich sogar ein ganz passables Raster zur Hand...
Gruß Karlo
Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Osboan »

Ich zeig euch mal Bauchfotos, weil der Rücken mit den Bastfetzen ist nicht gut kontrastierbar bei dem Boden.

Bild
(vorerst) unterer WA

Bild
oberer WA

Der Griff ist auf beiden im Bild, da wo noch ein bisschen Markkanal zu sehen ist.


Hab gestern noch bissl was am unteren WA abgenommen. Auf Standhöhe gefällt er mir jetzt schon ganz gut:
Bild

Nur beim Auszug kommt mir jetzt der rot markierte Bereich etwas schwach vor und der grüne will und will sich ned biegen des Luder. Oder Täusch ich mich da nur?
Will da aber gar nix mehr wegnehmen, weils mir schon so dünn vorkommt. Dafür kommt er jetzt gleich nach dem Griff ein bisschen rein.

Bild

Also Ellipse wär dann bei dem Breitenverlauf eh nicht verkehrt, oder?

Was sagt ihr?

Edit: Arrrghh, was is das bloß mit den Bildern?
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Osboan »

Witzig, ich dachte immer, ein Flat wäre das selbe wie ein Vollpyramidaler Bogen...Aber wenn ich mir den glaslaminierten Bogen meines Bruders ansehe, seh ich auch, dass die einzelnen Laminate einen leichten Dickentaper haben. Thx SnakeJo :) Wieder was gelernt
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Osboan »

Hallo zusammen!

Nach arbeitsbedingter Pause habe ich hier mal ein Update meines Projektes.

Die Schwachstelle und eine Totholzstelle gleich daneben habe ich mit 0,8mm Leinenzwirn doppelt gewickelt, verleimt mit 50/50 Hautleim/Hasenleim.
Bei 28" hatte der Bogen 46# Zuggewicht.
Habe den Bogen mittlerweile öfters mal gepumpt und auch ein paar mal einige Zeit lang aufgespanng gelassen, damit sich das Holz setzen kann.

Habe die Tips dann noch etwas kleiner gemacht und die Nocken schön verschliffen. Dann versucht, den ganzen Bast abzunehmen, mann was für eine Fusselei! Danach mit Schleifpapier kleiner Körnung drüber.
Beim Abwischen mit dem feuchten Lappen dann der wow-Efffekt: die Bastreste oxidierten in Windeseile rostrot. Leider habe ich den Bast zu unregelmäßig abgenommen, so dass es nicht gut aussieht, da manche Stellen schon ganz kahl sind. Naja, beim nächsten Schwarzdorn werd ich diese oxidtive Eigenschaft zu nutzen versuchen.

Ich wollte den Bogen dann unbedingt mal probesschießen, also hab ich ihm eine erste Versiegelung mit IKEA-Leinölfirnis verpasst (was Besseres hab ich noch nicht :P ) Dann raus in den Garten:

Bild

Die Sehne ist noch provisorisch, mit Bogenbauerknoten an einem Ende und hat noch keinen Nockpunkt, der Pfeil ist hier glaube ich etwas zu tief eingenockt.

Hab mangels Zeit nur ein paar Schuss machen können. Dann die pöse Überraschung:

Bild
Das Holz hat auf dem Bauch des oberen Wurfarmes euf einer Länge von ca. 30 cm mehrere solcher Längsrisse bekommen. Und auch die porösen Frühholzanteile der Jahresringe treten irgendwie ungut hervor, sieht richtig herausgepresst aus....

Hab die Risse jetzt ganz vorsichtig mit der Ziehklinge geglättet. Am oberen WA wollte ich sowieso noch etwas nachtillern, da passt das eh noch. Was sagt ihr zu den Rissen? Ich weiß nicht, wie tief die gehen. Meine Idee wäre etwas flüssigen Hasenleim gut einziehen zu lassen und dann mit einem Hartöl darüber gehen.

Set hält sich übrigens in Grenzen, beim unteren WA sins ca. 1,5 Zoll, beim oberen, fast nix glaub ich ( <== auch ein Hinweis, dass ich den noch bissl schwächen muss?)

Vielen Dank für eure Hilfe bis hier her, ich würde mich über weitere Manöverkritik sehr freuen!

Liebe Grüße
Oscar

PS: kann mir mal jemand sagen, was ich mit meinen Fotos falsch mache? Musste sie diesmal liegend in die Flecomedia laden, damit sie hier im Forum stehend ankommen... >:(
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2918
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 6 Mal

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Benedikt »

Also in Anbetracht deiner Erfahrung find ich den gut gelungen!
Zu den Längsrissen kann ich auch nix sagen, sowas ist mir noch nie untergekommen ???
Eventuell kleine Trocknungsrisse, die beim schleifen dann sichtbar wurden?
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“