Präsithread saplingturnier 6

Threads und Präsentation zum 6. Saplingbow-Turnier
Benutzeravatar
B' patient
Full Member
Full Member
Beiträge: 106
Registriert: 29.10.2013, 17:00

Re: Präsithread saplingturnier 6

Beitrag von B' patient »

Hier noch das letzte Bild.
Bogen und 'Jagdhund'
Bogen und 'Jagdhund'
Naja, vielleicht noch ein Bild von der Bauchseite damit man das 5-eckige Profil auch mal sieht.
Bauchseite mit 5-Eck-Profil
Bauchseite mit 5-Eck-Profil
Zuletzt geändert von B' patient am 16.02.2014, 16:34, insgesamt 1-mal geändert.
Glück ist kein Fertigprodukt, es entsteht aus unserem eigenen Handeln.
Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3933
Registriert: 10.07.2011, 15:07
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 10 Mal

Re: Präsithread saplingturnier 6

Beitrag von Tom Tom »

Ich will auch mal...

Bergulme
167 Über alles
165 ntn
50# @ 28 Zoll
Leinölfirnis

Komplett schlicht gehalten... n Sapling halt :)

lg Tom Tom
Dateianhänge
20140216_141629.jpg
140216-142258.jpg
20140216_142052.jpg
20140216_142030.jpg
20140216_141948.jpg
20140216_141742.jpg
20140216_141713.jpg
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Benutzeravatar
Palmstroem
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 816
Registriert: 26.09.2012, 12:39

Re: Präsithread saplingturnier 6

Beitrag von Palmstroem »

#7Hartriegel
von Palmström

Der Bauthread

Hoffnungsfroh bin ich gestartet, eine Bogen von mindestens 50# zu erzeugen. Nun ja, das hat nicht geklappt, das Holz ist aber ganz klar selbst schuld! ;D
Obwohl ich sehr langsam vorgegangen bin, um mir keine Risse einzufangen, habe ich das Holz nicht genug daran gehindert, sich zu verwinden. Das hat ordentlich Länge gekostet und, weil ich den Griffbereich schon ausgenommen hatte, auch Breite. Ich konnte die Tips nicht so verjüngen, wie ich das gerne gemacht hätte, weil die WA in Kombination leichter Drehwuchs/Verzug zum Wegdrehen neigen.

Trotz alledem bin ich einigermaßen zufrieden mit dem Resultat, die Pfeile fliegen nach vorn und außerdem liebe ich das Holz und seine Bearbeitung. Die Schwachstelle unten hätte noch etwas Aufmerksamkeit vertragen, ebenso wie die Enden in ihrer Biegung. But thats Saplingturnier...

Hier nun die harten Facts:

Holz: Roter Hartriegel (cornus sanguinea)
Länge: NtN 152cm
Zuggewicht: 36#@28"

Griffbreite: 28mm
Griffdicke: 27mm
WA-Breite: 27mm, semipyramidal auf 10mm an den Tips, die Form leicht linsenförmig, stark abgerundete Kanten
WA-Dicke: von 21mm auf 13mm an den Tips

Gewicht: 416g, allerdings mit Griff... :-[
Sehne: Dacron B50, 10 Strang
Standhöhe: 6"
dunkelbraunes Griffleder, einfache Wicklung mit Hautleim fixiert
Overlays und Arrowpass: Kuhhorn, mit Epoxy aufgeleimt
Finish: Leinöl -> 4x Schelllack von der rötlicheren Sorte -> Leinöl


Die Galerie

ungespannt
Bild

gespannt
Bild

Ansicht auf den Rücken
Bild

Griffdetail mit Arrowpass, letzterer aufgesetzt, nicht eingelassen
Bild

Overlaydetail
Bild

Rückendetail, das mit dem Schelllack üben wir noch ein bisschen, gell? :D
Bild

Sehnenlage
Bild

Auszugskurve, extra noch mal nachgemessen, Tillerstock muss noch optimiert werden, 28" nach ATA entspricht dort 26,25"
Bild

Vollauszug
Bild

Ich würde mich freuen, wenn er euch gefällt. Wenn nicht, nun ja, das nächste Turnier kommt bestimmt ;D

Palmström
Das Pfeilparadoxon
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.
Benutzeravatar
Vulkanier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 453
Registriert: 05.02.2012, 14:05

Re: Präsithread saplingturnier 6

Beitrag von Vulkanier »

Bautread:http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 72&t=23983

ONE TOOL

Bogen aus verwilderter Pflaume (Quetsche)

70,5 Zoll lang über alles
42 Pfund bei 28 Zoll Auszug
Wurfarme von 40 auf 9 mm auslaufend
Griff bis 40mm x28mm
Sehne von Onkel Werners Rolle

Der Bogen wurde nur mit einem Werkzeug, der Hibbe (Hippe), quasi im survival Modus gebaut.
Nur im Bodentiller geschnitzt, als Finish habe ich den Bogen mit Bienenwachs eingerieben und mit dem Hibberücken poliert.

Der Tiller ist oben nicht optimal, aber auch einem Deflex/Reflex und 2 Ästen geschuldet.
Die Pfeile gehen sehr flott raus, ein Bogen den man halt nur mit Messer in der Natur gebaut haben könnte und gut funktioniert.

Last Bilder sprechen:
Vollauszug
Vollauszug
Sehnenlage
Sehnenlage
Wurfarm unten
Wurfarm unten
Wurfarm oben
Wurfarm oben
Setlich
Setlich
Rücken
Rücken
Bauch
Bauch
Fetter Ast im Griff
Fetter Ast im Griff
obere Nocke
obere Nocke
Das einzige Werkzeug am Bogen
Das einzige Werkzeug am Bogen
Zuletzt geändert von Vulkanier am 16.02.2014, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße vom Vulkan
Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Präsithread saplingturnier 6

Beitrag von zwirn »

So, nu ist es soweit! Die Päsentation meines ersten SAP-Bogen:

Nachtelb No1

Länge über alles: 186cm
Länge N/N: 177cm
Gewicht: 551g
Zuggewicht: 52#@29"
Dicke im Griff: 24mm
Breite im Griff: 30mm
Helles Griffleder von bowa farblich abgestimmt auf die Nocken von heimischen Hirschen vom Nachbarn
Sehne: Dacron B55 12-Strang braun/gelb
Finish: Schwarze Pigmentbeize und seidenmatter PU-Lack

Abgespannt ist der Bogen ziemlich gerade:
schwarz.jpg
schwarz.jpg (2.39 KiB) 12730 mal betrachtet
An den Tips hab ich den Holler nicht gebeizt:
Tip.jpg
Tip.jpg (2.9 KiB) 12730 mal betrachtet

Die Naht des Griffleders fügt sich freundlicher Weise schön in den Markkanal:
schwarz3.jpg
Weitpfeilewerfen :) (Dank an Matthias für die Gänsefedern):
DSC_8132.jpg
DSC_8133.jpg
DSC_8140.jpg
Dank an meinen Nachbarn für die Bilder

Edit: Zum Baufaden http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 72&t=23968

Edit: Anmerkungen
- Der runde Bauch des D-Profils war wegen des Stammdurchmessers und dem Markkanal nicht möglich.
- Es war angeplant, richtige Hornnocken aufzusetzen (die "Hornnocken-Tippoverlays" sind natürlich schneller gemacht)

Edit: Mir ist aufgefallen, dass ich kein Tillerbild gepostet hab, hier ist das letzte unlackierte:
Holler1b_tiller_29_53#.jpg
LG Zwirn
Zuletzt geändert von zwirn am 16.02.2014, 19:40, insgesamt 3-mal geändert.
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.
Benutzeravatar
Toddi
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 320
Registriert: 12.07.2011, 15:20

Re: Präsithread saplingturnier 6

Beitrag von Toddi »

Toddi´s Efeu Selfbow

Celtic Snakes

Holz : Efeu
Länge 164 cm NtN
36# @ 28"
Gewicht 665 g incl. 9 Str.FF Sehne

zur Entstehung : viewtopic.php?f=72&t=23969

Nun ja, dieses Bögelchen hat mich schon einiges an Zeit und Nerven gekostet.. ;)

die grobe Form habe ich mit meinem kleinen Ziehmesser und einem Schnitzmesser mit schmaler Klinge ausgearbeitet und dabei versucht, möglichst immer der Faser zu folgen.
... spannend waren dann die ersten Biegeversuche im Bodentiller, wo es ein paarmal ordentlich geknistert hat :-\ - aber das war wohl nur der Pelz auf dem Rücken, der die Biegung nicht mitmachen wollte. :D

Der Tiller sieht nach wie vor gruselig aus, aber dem oberen Wurfarm mit seinem dogleg direkt hinter dem Fadeout wollte ich nicht mehr zumuten ;)
Immerhin biegt er sich und wirft die Pfeile sanft aber gerade raus.
Der Bogen hat jetzt gute 200 Pfeile und einen Leerschuss hinter sich (Nockbruch am Pfeil beim Abschuss)...und ich hab trotzdem noch jedesmal Schiss, dass er mir um die Ohren fliegt ;D
celtic snakes auszug.JPG
zurück zum Tatort... hier wurde der Bogen am 1. Januar geerntet ;)
celtic snakes tatort.JPG
Sehnenverlauf - fast centershot
celtic snakes sehnenverlauf.JPG
celtic snakes standh..JPG
Rücken
celtic snakes rücken.JPG
Bauch unterer WA
celtic snakes bauch uw.JPG
meine Inspiration für das Griffdesign... ;) den Stein hab ich vor ein paar Jahren mal gemeisselt
celtic snakes stein.JPG
celtic snakes tip.JPG
Tips aus Eibenkernholz
celtic snakes tip seitl..JPG
...schau mir in die Augen, Kleines... ::)
celtic snakes auge.JPG
Schussverhalten ist sehr sanft aber exakt auf nähere Distanzen, er ist auffällig leise, fast geräuschlos im Abschuß :)

Fazit: Geht doch! ;D
maunkeijaga
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: 28.02.2011, 16:06

Re: Präsithread saplingturnier 6

Beitrag von maunkeijaga »

Kornelkirsche bzw doch Kreuzdorn hat sich verabschiedet
übrig geblieben ist
" THE HOLE "

Esche
NTN 177 cm Sehne 166 Cm
33# @29
1 x Leinöl
4 Seitenansicht
4 Seitenansicht
Standhöhe und Vollauszug
Standhöhe und Vollauszug
Der Namensgeber
Der Namensgeber
und noch ein paar Löcher
und noch ein paar Löcher
Der Griff als Rille ausgeführt
Der Griff als Rille ausgeführt
Sorry , keine Zeit für eine ordentliche Präsi
( Wie verlinkt man denn mit dem Bauthreat ?? )
Wenn du ein Problem hast, versuche es zu lösen.
Kannst du es nicht lösen, mach kein Problem daraus.
Benutzeravatar
alfred33
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1312
Registriert: 09.02.2011, 19:39

Re: Präsithread saplingturnier 6

Beitrag von alfred33 »

Alfred 33 ( mit Tochter), Robinie
Hier geht's zum Baufaden:http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 72&t=23976

Nachdem mir ja die Tage der Ellbogen Probleme macht und meine Tochter das genörgele am PC nicht mehr hören konnte hat sie sich entschlossen dem Papi in der Endphase zu unterstützen. Nunja, "Halwar" ist aus Zeitmangel raus aber der Robbi hats solala geschafft.
Robinie 168cm -- NtN 165 cm
31 Lbs @ 28" - 10 Strang Dacron B50
Corina Robbi.JPG
Overlays 10x10mm aus Rinderknochen/ Beinscheibe ( war ne gute Kraftbrühe)
2 Robbi Overlay.JPG
Die Wurfarme mit Mini-Charakter ausgestattet.
3 Robbi WA.JPG
Griff 4,2x3,5cm + Rauhleder/Hanfschnurwicklung
Griff Robbi.JPG
Rücken-
4 Robbi Rücken.JPG

abgespannt --
5 Robbi abgespannt.JPG
Problemstellen:
7 Asthöhle.JPG
6 Äste Wa unten.JPG
alfredle/ mit der kleinen Wölfin
KÖNIGLICHER HOFLIEFERANT SEIT 2016
(der mit der kleinen Wölfin)
Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Präsithread saplingturnier 6

Beitrag von Frankster »

Endspurt:

der verdrehte Hollerstamm hat doch Einiges an Mühe gekostet.
Bauthread: http://www.fletcherscorner.de/viewtopic ... 9&p=434666

Der starke Reflex (teils gewachsen, teils reingetrocknet) wurde durch das Tillern reduziert ist aber immer noch vorhanden. Und der Bogen baut eine sehr ordentliche Zugspannung auf. Als Gewichtsersparnis wurde ein Knubbel aufgebohrt.

Hollunderbogen: Storch

N/N: 176cm
Zuggewicht: 54# @30
Gewicht: 518 Gramm
Sehne: 8 Strang FF
Auge.jpg
Bauch.jpg
Knubbel.jpg
Nock.jpg
ObererWA.jpg
Rücken.jpg
Sehnenstand.jpg
Standhöhe_Schräg.jpg
Standhöhe2.jpg
Ungespannt.jpg
Zuletzt geändert von Frankster am 16.02.2014, 18:45, insgesamt 1-mal geändert.
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt
Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Präsithread saplingturnier 6

Beitrag von Frankster »

Und der Rest der Bilder:
UntererWa.jpg
Verdreht.jpg
Vollauszug.jpg
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt
Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Präsithread saplingturnier 6

Beitrag von Frankster »

Und auf den letzten Drücker fertig geworden:
Bauthread: http://www.fletcherscorner.de/viewtopic ... 9&p=434666

natural Holler Recurve mit Flachsbacking

N/N 160cm
Zuggewicht: 37# @28
Gewicht: 392 Gramm
Sehne 8 Strang FF
Dateianhänge
Rücken.jpg
Recurve_Bauch.jpg
ObererWa2.jpg
Nock3.jpg
Nock2.jpg
Nock.jpg
Griff2.jpg
Griff.jpg
Flachs.jpg
Abgespannt.jpg
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt
Benutzeravatar
Morten
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 738
Registriert: 02.06.2010, 20:09

Re: Präsithread saplingturnier 6

Beitrag von Morten »

Morten´s Holunder - ELB
P1000224.jpg
Holzart: Schwarzer Holunder
Länge: 183cm NtoN
Zuggewicht: mind. 80# bei 31"
Masse: 868g
Querschnitte: 38 x 26mm im Griff, zu 18 x 16mm, dann verjüngt auf 12,5mm Durchmesser an den Nocken.
Nocken: Sidenocks aus Geweih
Sehne: 14-strang FF+ bronze, Hanffasern eingespleißt
Finish: Mit Parkettlack grundiert, dann ein mattes Wachs- Öl
P1000217.jpg
P1000219.jpg
Standhöhe
Standhöhe
Stringfollow sofort nach dem Abspannen
Stringfollow sofort nach dem Abspannen
Markierung zur Pfeilanlage
Markierung zur Pfeilanlage
P1000252.jpg
Sidenock oben
Sidenock oben
Die obere Nocke
Die obere Nocke
Die untere Nocke
Die untere Nocke
Hier geht´s zur Entstehung: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 80#p428664

Morten
Zuletzt geändert von Morten am 16.02.2014, 18:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Präsithread saplingturnier 6

Beitrag von Frankster »

Und der Rest der Fotos:

natural Holler Recurve mit Flachsbacking
Rücken_Flachs.jpg
Rücken_Voll.jpg
Rücken2.jpg
Sehnenstand2.jpg
UntererWa2.jpg
Standhöhe_Schräg.jpg
Vollauszug.jpg
Da es von der Zeit so knapp war, werde ich heute abend bzw. die Tage noch die ganzen Fotos die ich für den Bauthread habe nachtragen. Wieder mal ein sehr schönes Tunier und vielen Dank für alle die teilgenommen haben und vielen Dank für die Organisation. Anbei noch ein Gruppenfoto von meinen 3 entstandenen Saplingbögen fürs Tunier. Für den Ahorn war leider die Zeit zu knapp.
SapTunier_Bögen2014.jpg
PS: Mods, vielleicht könnt ihr bitte diesen Beitrag unter den ersten Beitrag "natural Holler Recurve mit Flachsbacking hängen. Danke!
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt
Benutzeravatar
Toddi
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 320
Registriert: 12.07.2011, 15:20

Re: Präsithread saplingturnier 6

Beitrag von Toddi »

einen habichnoch ::)

Toddi´s Wurmdorn

Holz: Wurm..äh Weissdorn
Flatbow mit 42# @ 28"
167 cm NtN
555g incl. 9 Str. FF Sehne

Entstehung:http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 72&t=23969

Zu dem Bogen gibts eigentlich nicht viel zu sagen.. :P von dem ursrünglichen Reflex des Staves nach dem Trocknen unter Rückspannung ist nix mehr übrig. Direkt nach dem Abspannen hat er 1" Set, nach einem Stündchen ist er wieder ziemlich gerade. Alles in allem ein 08-15 Allroundbogen mit angenehmem Schussverhalten. :)

Ist mein erster Weissdornbogen und ich bin überrascht was das Holz mitmacht - trotz Wurmfrass und schwarzen Stellen zwischen den Jahresringen ... ;D
Ist ein sehr feines, festes Holz und lässt sich gut schleifen und polieren.
weissdorn auszug.JPG
weissdorn standh..JPG
Bauch und Sehnenverlauf
weissdorn sehnenverlauf.JPG
Rücken mit Bastresten
weissdorn rücken.JPG
hier die namensgebenden Frasspuren im Holz
weissdorn wurmspuren p..JPG
zu den Tips hin den Bast entfernt... und wieder die altbewährten Wickelnocks aus Hanf und ein paar Tröpfchen Sekundenkleber - schnell gemacht, leicht und stabil ;)
weissdorn tip.JPG
Toddi ;D
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Präsithread saplingturnier 6

Beitrag von acker »

Mein sap Nr 1 :)

1, Holzart: Hollunder , schwarzer
2, Länge N/N: ca 170cm
3, Zuggewicht bei XY Auszug: hat noch zugelegt, ca 60 # bei 28"
4, Link zum Baufaden : http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 72&t=23962

Ein Bogen der nun ganz einfach gehalten worden ist, kein überflüssiger Schnick oder Schnack , ok eine Griffwicklung für eine bessere Haptik , das ist aber auch alles.
Finish : Leinölfirnis
Ansonsten Bogen pur :) Ganz im Sinne der Sap Grundidee :) :)
DSCI4241.JPG
DSCI4253.JPG
DSCI4268.JPG
DSCI4273.JPG
DSCI4267.JPG
DSCI4267.JPG
DSCI4288.JPG
DSCI4293.JPG
DSCI4271.JPG
DSCI4372.JPG
DSCI4263.JPG
Sohn wollte auch mal ;)
DSCI4376.JPG
Klappt noch nicht so ganz ;)
DSCI4378.JPG
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Gesperrt

Zurück zu „Saplingbow 2014“