Danke, Squid ^^ aus genau diesem Grund baue ich aus Hasel keine ELB. Habe nur einma ein etwas rundlicheres Design gewählt... ging auch, war aber eben nicht die Krönung :/
Mich wundert es auch immer wieder, dass alle aus jedem Holz nen Elb bauen wollen ^^ es gibt bei nahezu 90% der Hölzer, die im Selfbogenbau benutzt werden, bessere Bogendesigns als den ELB. Auch wenn ein ELB, richtig gebaut und aus Eibe, wirklich erste Sahne schießt und das auch mein Lieblingsdesign ist, wenn ich Eibe auf Turnieren schieße, so nutze ich bei Hasel viel lieber das Flachbogendesign
LG. Daniel
Nachtrag @tscho: bau mir mal aus einem Stück Osage nen Lang- und einen Flachbogen und sag mir dann, welcher besser schießt
Bei Eibe ist es eben so, dass Materialeigenschaften (leicht+ gleichzeitig sehr Druck- und Zugstabil) genau dieses Design des ELB begünstigen. Osage wäre bei weitem zu schwer. Andere Hölzer sind nicht so rückstellstark wie Eibe... da kommen einige Faktoren zusammen.
Außerdem wäre es obendrein quatsch, dass man die beiden Bögen dann gleichlang bauen sollte. Wenn nen Holz gut Druckstabil ist und auch einigermaßen Zugstark, wäre das verschenkte Leistung nen 180 oder 185 cm Flachbogen zu bauen. 165-170 cm wären da schon angebrachter. Daher würde in Deinem Vergleich
natürich immer der EL gewinnen.

Wenn man aber nun nen guten Flachbogen und nen guten ELB aus dem gleichen Holz baut. Und mit gut ist auch gemeint, der Länge angepasst. Dann wird der Flachbogen in den meisten Fällen den ELB schlagen.
Das einzige, was Squid auch schon angeschrieben hat ist, dass der Elb in seiner Funktion als "Pfeilschwergewichtsbeschleuniger" bei höheren Zuggewichten vorne liegen wird.
Aber für den Hausgebrauch bei sagen wir 30-60# und 3-D turniertauglichen Pfeilen um die 24 g, sehe ich doch den Flachbogen klar vorne
nochmals LG. Daniel