Seite 3 von 4

Re: How to.... Zielscheibe

Verfasst: 29.09.2011, 10:55
von Sir Weazel
Hexer hat geschrieben:Wenn ich nur wüsste wo ich so eine aufstellen sollte.... :(

Geht auch kleiner......!! ;D

Re: How to.... Zielscheibe

Verfasst: 29.09.2011, 14:23
von Hexer
Sir Weazel hat geschrieben:
Hexer hat geschrieben:Wenn ich nur wüsste wo ich so eine aufstellen sollte.... :(

Geht auch kleiner......!! ;D
Wenn ich nur wüsste wo ich SO eine aufstellen sollte.... :(

;D Ne im Ernst: ich hab keinen Garten und nix, ich könnt die höchstens in mein Zimmer stellen (vors Fenster oder so ;D ) und auf maximal 3m oder sowas schießen

Re: How to.... Zielscheibe

Verfasst: 29.09.2011, 14:27
von Sir Weazel
Passende Größe für deinen Kofferraum ist auch machbar...!! ;D ;D ;)

Re: How to.... Zielscheibe

Verfasst: 13.12.2011, 18:38
von Heiner
Hallo Leuts,

ich meld mich mal zum Thema mit einem Feedback zu der Scheibe, die ich mit Meister Wiesel getauscht habe.

Von der Optik und den Maßen her entspricht sie im Großen und Ganzen den hier vorgestellen Exemplaren. Damit ist sie genau richtig für meine Belange: Beschuss aus mittlerer Entfernung mit 100+ lbs Laminatelben und MA-angelehnten Pfeilen mit Bodkinspitzen. Pfeile sowie Bogen wurden hier auf FC schon vorgstellt.

Das erste, was mir auffiel war neben der anständigen Größe das Gewicht: So leicht hatte ich die Scheibe nicht erwartet! Auf die Waage habe ich sie nicht gestellt, kann ich bei Gelgenheit noch machen. Mehr als ca. 15 (?) kg sind es aber glaube ich nicht.
Das Gewicht ist für die Größe SEHR gering. Die Scheibe ist dadurch sowohl sehr gut tragbar als auch gefahrlos durch eine Person zu rollen - und auf einen Scheibenständer zu stellen. Bei meiner Stramit-Scheibe sieht das ganz anders aus :), die steht aber nur noch in der Ecke, seitdem Weazels da ist :).
Da ich platzbedingt sowohl Ständer als auch Scheibe bewegen muss, für mich bisher das erlebte Optimum! Kein Wuchten und Buckeln mehr!

Zu dem angenehmen Gewicht und der komfortablernHandhabung kommt nun noch das Schussverhalten hinzu. Aus nächster Nähe (5 Meter) zeigte auch der Beschuss mittels 100+ lbs und handgeschmiedeten Typ 10 Bodkins keine bleibenden Schäden. Die Glasfasermatte bekommt zwar Löcher, reißt aber drücher hinaus nicht ein. Das Innenleben selbst meldet bisher auch mit diesen "Problemspitzen" kein Klagen. Für mich bedeutet das: Stresstest bestanden.
Die Pfeile dringen bis ca. 2/3 der Scheibendicke ein - die Stoppwirkung ist damit für mich sehr gut. Leichtere Bögen und Pfeile mit besserem Eindringverhalten führen ebenfalls zu einer sehr guten Beurteilung, was das Trefferverhalten angeht.

Nun kommt der Winter und aufgrund von sehr eingeschränkten Lagermöglichkeiten bleibt die Scheibe dann der Witterung ausgesetzt draußen stehen. Aufgrund der Natur des Materials rechne ich nicht damit, dass sich durch Wind und Wetter ähnliche Probleme einstellen können und werden, wie bei der Strohscheibe: Vollsaugen mit Feuchtigkeit und Fäulnis. Das ist ein weiteres wichtiges Plus in meinen Augen - das lästige Auspacken und Eindecken der Scheibe entfällt, der "Wartungsaufwand" ist sehr gering. Wenn die knappe Resource Zeit mal da ist, kann ohne weiteres Trara mit dem Schießen begonnen werden.

Alles in allem bin ich mehr als froh, die Scheibe nun hier zu haben. Ich wüsste nicht, was ich als Privatperson mehr von einer Scheibe erwarten könnte.

Als Einzeiler: Danke Weazel, tolle Scheibe!

Soweit erstmal, vielleicht trudeln ja noch andere Erfahrungsberichte ein.

Gruß
Heiner

Re: How to.... Zielscheibe

Verfasst: 13.12.2011, 19:06
von Agroman
Wo ich den Thread grad' nochmal sehe...

Weazel, du hast mit 'nem 100# Compound draufgeschossen? Müssten die da nicht deutlich tiefer stecken als auf dem Bild?

Re: How to.... Zielscheibe

Verfasst: 14.12.2011, 10:26
von Sir Weazel
@ Heiner : Danke ;) gerne wieder!

zu dem 100# Komposter : ...........da kannst du auf den Bildern sehen das in der Mitte der Scheibe zwei dicke Vollgummimatten verarbeitet sind die durch die Lage dazwischen den Pfeil mächtig herunterbremsen im Speed, aber bei einem 100# Komposter natürlich keine Chance haben deswegen gucken die Spitzen ja auch wieder hinten raus (18m 100# sind mächtig)!

Zu der Zwischenlage ist mir jetzt bei dem kaltem Wetter folgendes aufgefallen:

Bei Temperaturen um 0 Grad wird diese Gummilage hart wie ein Brett, dadurch lassen sich die Pfeile schwerer ziehen als wie bei 10 Grad plus . Denke mal die Bremswirkung ist auf jedenfall besser wenn das Gummi weich bleibt !

Gruß Hans

Re: How to.... Zielscheibe

Verfasst: 14.12.2011, 11:10
von Agroman
Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass 100#+ Bögen bei Direktbeschuss heftig reinzimmern ;D . Ich hätte nur gedacht, dass ein Compoundbogen aufgrund technischer Überlegenheit da generell weniger Probleme mit hat, durchzukommen, und dann auch noch mit so dünnen Pfeilchen :D .

Re: How to.... Zielscheibe

Verfasst: 14.12.2011, 11:50
von Sir Weazel
Das war zu der Zeit auch noch recht warm so das sich das Gummi schön an den Pfeil gesaugt hat !! Will mal behaupten das es heute anders aussehen würde mit dem kaltem Gummi !!

Außerdem wer schießt schon aus so einer Entfernung Komposter.....war ja nur als Beispiel zum Vergleich gedacht !

Auf 100 Metern wird sich nichts mehr hinten rausbohren hoffe ich mal !!

Aber die Jungs die jetzt so eine Scheibe haben berichten hoffe ich davon wenn sie die Dinger ausgiebig testen....!! ::) ;) ;D

Natürlich mit Bildern......!!

Re: How to.... Zielscheibe

Verfasst: 26.12.2011, 01:57
von Mike W.
Also, das Teil ist nu etwa eine Woche da und hatte reichlich zu tun.
Die Scheibe hat ungefähr 900- 1000 Pfeile gefangen, die aus nur etwa 20m vom 54# LB verschossen wurden.
Das sieht dann schon mal so aus. ;D
PIC00392.jpg
Bis jetzt hat die das gute Stück auch das gut verkraftet.
Selbstverständlich habe ich aber meist mehrere Ziele auf der Scheibe verteilt. :)
Fazit: sehr guter Tausch!
Ich tausche gerne nochmal, aber eine Scheibe von 60cm wäre mir lieber. Geht das?

lG Mike

Re: How to.... Zielscheibe

Verfasst: 26.12.2011, 13:41
von Sir Weazel
Freut mich Mike das sie dir gefällt! :D Obwohl du ja nur das Vorgängermodel behalten hast ! ;) Das andere ist wesentlich stabiler gebaut !

Sicherlich kann ich dir die auch kleiner bauen.......habe ich für Morten ja auch schon gemacht! ;)

Re: How to.... Zielscheibe

Verfasst: 26.12.2011, 14:51
von Mike W.
Ok, neue Runde. :D
Freue mich schon auf die Kleine Dienehmeichüberallhinmitscheibe! ;) :D
Bei der Großen stößt auch der Kofferraum vom Kombi an seine Grenzen! ;D

lG Mike

PS.: Die andere hab ich verschenkt, weil sie besser war!

Re: How to.... Zielscheibe

Verfasst: 27.12.2011, 09:36
von Sir Weazel
Morten hat mit nem VW Polo abgeholt das passte so gerade.... :D :D :D ;D ;D

Re: How to.... Zielscheibe

Verfasst: 27.01.2013, 12:38
von Sir Weazel
So habe durch Materialschwund ein wenig anders im Aufbau agieren müssen, bei einem neuen Projekt...... ;D ;D

Maße der Scheibe : 70x70x50 cm
Material : Kern aus Ethafoarm, die letzten lagen wie gehabt aus Dämm-Matten ( geschäumtes Gummi )

Bilder dazu :
Front
Front
Seite
Seite
Innenleben
Innenleben

Re: How to.... Zielscheibe

Verfasst: 27.01.2013, 18:18
von AndiE
Hi

Hammer!!! ;D
Freu mich schon auf die ersten Schüsse auf den Monsterwürfel! Mach dann nach ein paar Tagen/Wochen auch mal einen Zwischenbericht.

MfG
Andi

Re: How to.... Zielscheibe

Verfasst: 27.01.2013, 18:34
von Sir Weazel
Freut mich das er dir gefällt......!! ;D ;D ;D ;D ;D