Seite 3 von 4
Wicklung
Verfasst: 23.11.2003, 17:36
von Ulmenblatt
@nulli
Aus welchem Holz ist dieser Bogen gebaut?
Ich würde mit dem Mut der Verzweiflung eine Wicklung versuchen. Vorher den Riss so gut es geht mit Holzleim und einer Schraubzwinge "zumachen". Für die Wicklung würde ich wohl Hanffasern nehmen und diese anschliessend gut mit Holzleim einreiben. Einen Schönheitspreis wirst du damit nicht gewinnen, aber es könnte funktionieren.
Noch besser wäre eine Verstärkung mit einem Einsatz. Will man das jedoch schön und gut machen, wirds einigermassen kompliziert. Natürlich kann man die Verstärkung auch einfach oben drauf leimen und anschliessend wickeln. Sieht dann wirklich nicht mehr sehr gut aus und das Teil wird an dieser Stelle recht steif. Eventuell ist ein Nachtiller nötig.
Alles in allem ein schwieriger Fall.
Probieren geht aber über studieren.
Gruss und viel Glück
Ulmenblatt
oh-oooh...
Verfasst: 24.11.2003, 03:34
von Ravenheart
"It's time to say good-bye..." (A.Bocelli)
Sorry for that, nulli...
RettungsVERSUCHE:
a.: (Wie Taran auch schreibt): Im halbgezogenen Zustand Epoxi rein, mit Fön erwärmen, damit die Suppe schön reinläuft, entspannen und LEICHT zusammendrücken, nach Aushärten Überschüsse wegschleifen, 1 - 2 Lagen Glasfaser in Epoxi drauf (Länge: zu jeder Seite 1,5 - 2 cm ab Riss), Glas muss schön von Epoxi durchzogen werden! Da rüber ne Leinenwicklung.
b.: Backing runterfräsen, neues (Hickory-)backing drauf.
Rabe
The winner is
Verfasst: 24.11.2003, 09:34
von Archiv
Möglichkeit B von Rabe. Sicherlich etwas aufwendiger aber das sollte dann funtionieren. Erst mal die Hornnocken abmachen. Dann, such dir ne Tischlerei, denen du ganz genau erklärst, was sie machen sollen (Backing runterfräsen), besorg dir als nächstes ein Hickorybacking bei nem Händler, leim dieses drauf .......................................................................................oder las dich fachlich unterstützen.
Am Ende sollte alles gut werden, evt. ist der Bogen dann ein bißchen anders.
Eine weitere Möglichkeit: Zusätzlich zum befüllen des Risses mit Klebstoff (Epoxi ist hier der Favorit) einen oder zwei kleine Splints aus Edelstahl (normaler Stahl rostet) mit einsetzen. Nach dem Trocknen etwa handbreit um die Rißstelle die Lackierung wegschleifen (180er Körnung). Dann einen Patch aus Rohhaut (dünn sollte sie sein), der komplett um den Wurfarm herumgeht, vorbereiten. Die Rohaut gut wässern (3/4h in lauwarmen Wasser), dann die Rohhaut auf ihrer zukünftigen Innenseite mit Holzleim bestreichen, denn Bogen auf der freigeschliffenen Stelle mit Holzleim bestreichen und dann die Rohhaut möglichst fest herumlegen und fixieren (Mullbinden fest herumwickeln). Eventuell noch die Kanten der Rohhaut freilassen (so 3-4 mm) und dann mit fester Leinenschnur umwickeln. Nach dem Trocknen die Rohhaut gut gegen Nässe schützen (lackieren) und vorsichtig probieren zu schiessen.
Viel Glück
Schöne Scheiße !!
Verfasst: 24.11.2003, 12:25
von Mathias
Gegen deinen Notfall ist meiner nicht die Rede wert.
Der Riss geht aber so weit auf, dass das warme Epoxy (und nichts anderes wird den Bogen retten) gut hineinlaufen kann.
Ich halte ravenheart's Rettung a) für ausreichend. Lösung b) ist ganz schön umfangreich und würde ich nur mit Hilfe eines sehr erfahrenen Bogenbauers durchführen.
Wünsch dir alles Gute.
Verfasst: 24.11.2003, 12:51
von Steinmann
Ich könnte da mit einem extrem dünnflüssigen Epoxidharz helfen. Das wird in der Restaurierung öfters verwendet und kann ohne Probleme mit einer Spritze und einer dünnen Nadel an den gewünschten Ort transportiert werden. Wärme hilft selbstverständlich noc zusätzlich. Das Zeug ist aber ähnlich wie Wasser! Außerdem ist es sehr langsam, was besser von der Elastizität nach dem Erhärten ist. Könnte etwas abfüllen und verschicken.
Dachte mir schon, ...
Verfasst: 24.11.2003, 13:27
von Nullman
...daß das nix "einfaches" wird.
Für die größeren Arbeiten fehlen mir leider die Möglichkeiten und das KnoffHoff.
Hab den Bogen jetzt mal im Tillerstock "aufgebogen" und dann mit Injektionsnadel Ponal blau in den Riss gejagt. DAnach direkt mit FF-Wickelgarn stramm umwickelt, und dann noch mal Ponal drüber.
Ich lass das jetzt mal in Ruhe aushärten.
Später mach ich dann ein paar Probeschüsse, langsam steigernd versteht sich, um zu sehen, wie er schiesst. Nach dem Test mach ich die Wicklung noch mal ab, um den Riss nochmal begutachten zu können. Wenn sich der dann nicht mehr aufspleisst, denk ich mal, geht es so (mit neuer Wicklung). Wenn nicht...
... find ich hier bestimmt jemanden, der sich des Bogens annehmen tät.
Auf jeden Fall Danke ich euch erst mal für eure Ratschläge und Beileidsbekundungen.
Wenn noch jemand eine andere Reparaturmethode in petto hat... Nur her damit.
Save Pip"Die Auferstehung des Tot geglaubten Bogens"
Verfasst: 06.03.2004, 17:13
von Archiv
Wir können aus der blauen Grotte (Tischlerei)(Händler)(Bogenbauer)halt alles in allem nur fachkundiges Personal, berichten!
Der Bogen ist gerettet und funst herrvorzuklasse.Bilder habt ihr ja alle verfolgen können"Live"
Detailbilder werden noch folgen.
Nulli hat gut unter unser aller Anleitung gearbeitet :anbet :anbet :anbet
Verfasst: 06.03.2004, 17:28
von horsebow
Hey super! Wie habt ihr das hingekriegt?
Bitte Bericht!
Gruß, horsebow
RE:
Verfasst: 06.03.2004, 17:32
von Archiv
Original geschrieben von horsebow
Hey super! Wie habt ihr das hingekriegt?
Bitte Bericht!
Gruß, horsebow
Nö

Verfasst: 06.03.2004, 17:33
von Archiv
Dat iss nu Betriebsgeheimnis:p
Verfasst: 06.03.2004, 17:42
von locksley
Wahrscheinlich habt ihr kurz nen neuen Bogen geschnitzt.

Verfasst: 06.03.2004, 17:44
von horsebow
@Henning: Gemein!:motz
Gruß, horsebow
(Oh weh, lauter Einzeiler und ein Moderator im thread...)
Verfasst: 06.03.2004, 17:48
von locksley
Der schreibt aber auch Einzeiler. Läßt sich nicht immer vermeiden.

gerettet !!
Verfasst: 06.03.2004, 17:55
von Mathias
Also erst mal herzlichen Glückwunsch Nullmann zu deinem geretteten Bogen und für Henning's "heilenden Hände"
(Vor paarhundert Jahren wärst du vielleicht verbrannt worden).
Meinen Bogen konnte ich auch, so wie es nach etwa 100 Schuss aussieht, retten. Ich habe den Riss selbst geklebt und ein ca 10 cm langes Gemisch aus Hanf und Uhu Endfest über den Riss geklebt.
Also Toi, Toi, Toi !
Verfasst: 06.03.2004, 18:00
von Archiv
Der Nulli wird eine ausführliche Reparaturanleitung geben.Er hatt ja auch die ganze Arbeit gemacht.
@Locksley
Nein haben wir nicht!!Wir haben nur heftig rumkopiert.
(kein einzeiler)
