Seite 2 von 3
Re: mein erster eiben elb
Verfasst: 24.04.2008, 15:20
von fletcher2
so, hat etwas gedauert, aber jetzt ein zwischenstand:
hornnocken sind drauf, zuggewicht liegt so um die 55# (an meiner oberen grenze, aber es soll ja weitergehen...)
zum bogen: oberer wurfarm ist beim ersten bild links, 2. bild ist von der rückseite. standhöhe muß ich noch erhöhen, aber da sträubt er sich noch ein bischen
als nächstes möchte ich ihm eine neue (eigene) sehne machen und dann ist der griff dran.
soll ich eine kleine pfeilauflage aus horn und einen arrowpass dranmachen oder darf nur ein griff dran??? weis jemand ob die damals schon schwarz gefärbtes leder hatten? an sonsten würde ich halt wieder mein braunes ziegenleder nehmen...
so viel spaß beim bilder kucken und bitte kommentare.
lieb grüße aus münchen, steve
Re: mein erster eiben elb
Verfasst: 24.04.2008, 15:32
von Steilpassfänger
Hallo Steve!
Gefällt mir gut dein Elb. Für angenehmeres und genaueres Schießen klebe ich immer eine Pfeilauflage aus Leder auf und dann das Griffleder drübergeschnürt. Also ich würde die Farbe des Griffleders nach eigenem Ermessen wählen.
Im unteren Wurfarm hast du aber noch einen leichten Knick in Griffnähe, den würd ich noch beseitigen.
Gruß
Matthias
Re: mein erster eiben elb
Verfasst: 24.04.2008, 16:08
von fletcher2
@ Steilpassfänger,
das schaut nur so aus, da ist er leider breiter als dick, weil im stave ein sägeschnitt war den ich nur so kompensieren konnte.
bzl. pfeilauflage, ich mach sowas gerne aus horn, find ich irgendwie schöner, aber ist sowas einigermaßen authentisch?
ich mein so wie auf angehängtem bild...
grüße, steve
Re: mein erster eiben elb
Verfasst: 24.04.2008, 17:35
von Christopher
mach lieber höchstens ne Pfeilanlage, die Engländer hatten glaub auch keine Pfeilauflagen und mit Pfeilauflage darfst du nicht mehr bei den primitivschützen bei Turnieren mitschießen.

Schießtechnisch bringts find ich eh keinen Vorteil...
Re: mein erster eiben elb
Verfasst: 24.04.2008, 17:56
von fletcher2
@Christopher,
da ich keine turniere schieße (bin ich als autodidakt der nur gelegentlich zur entspannung schießt auch viel zu schlecht dazu) ist mir das eigentlich egal, aber ich möcht den bogen relativ authentisch halten. bei dem zuggewicht ist es ja kein kriegsbogen sondern eher ein herrschaftlicher jagdbogen und als solcher möchte ich ihm schon einen schönen griff gönnen. ich weis halt bloß nicht ob die früher generell keine pfeilauflagen hatten oder ob es auch bögen mit gab.
liebe grüße, steve
Re: mein erster eiben elb
Verfasst: 24.04.2008, 18:17
von Squid (✝)
Weiss ich auch nicht...
Aber die Kriegsbögen hatten soviel ich weiss keine, zumindest wenn man nach den Mary-Rose Funden geht.
Aber wie wärs denn mit sowas?
Pfeilanlage aus Horn. Was man nicht so gut sehen kann (weil beschädigt und nur noch teilweise vorhanden): Der Ledergriff ist - bzw. war - oben durch einige Streifen aus dem gleichen Leder ein wenig nach links aufgebaut, so dass eine etwa 8 mm breite Pfeilauflage entstanden ist.
Das fällt kaum auf und fügt sich gut ins Bild des Bogens ein, nicht wie dieser etwas seltsame Klotz weiter oben.
Ein Tip: Nicht mit Pattex kleben, das hält nicht auf Dauer ;-)
Re: mein erster eiben elb
Verfasst: 25.04.2008, 11:51
von fletcher2
@squid,
der seltsame klotz war mein erster versuch aus horn für meinen sohn
ist das bei dir eine wicklung mit zwei verschiedenen lederstreifen?
lg. steve
Re: mein erster eiben elb
Verfasst: 25.04.2008, 12:31
von Squid (✝)
Sorry
Es war das Erste was mir durch dem Kopf ging.

Ich hätte es wohl abgerundet weil es dann irgendwie besser ins Gesamtbild des überwiegend durch runde Formen geprägten Bogens passen würde.
Das mit den 2 Lederfarben simmt. Es ergab sich einfach, weil ich von keiner Sorte genug hatte. Schade nur, dass das braune Leder so ausfranst...
Re: mein erster eiben elb
Verfasst: 25.04.2008, 12:35
von Falkenstadl
Als Pfeilanlagefläche verwende ich Horn (10mm breit 30mm lang und 1,5mm dick genügt). Umriss auf Bandschleifer zurechtschleifen. Das Ende halbrund oder spitz, je nach nach dem was gefällt. Auf dem Bogen an der gewünschten Stelle den Umriss aufzeichnen und entsprechend der Materialdicke ausschnitzen. Mittels 2K UHU hart einkleben, nach dem Trocknen verschleifen, fertig.
Als Griffwicklung gefällt mir ein vernähter Ledergriff, oder Samtband zum Umwickeln. Sieht saugut und vor allem sehr edel aus.
Eine Pfeilauflage wäre für mich ein großer Stilbruch am ELB.
Gruß
Falkenstadl
Re: mein erster eiben elb
Verfasst: 25.04.2008, 15:58
von fletcher2
@Squid,
kein problem, ich hab ja um meinungen gebeten

das mit dem abrunden ging leider nicht wei das horn recht faserig ist und mir dann immer die auflage weggebrochen ist. aber das mit der zweifarbigen wicklung gefällt mir, hast du einfach beide streifen nebeneinandergelegt? und wie hast du anfang und ende gemacht? ist mir ein rätsel... bei fadenwicklungen ziehe ich einfach die fäden mit einer nadel zurück, aber bei den lederstreifen sind die zu dick und das gibt so einen hässlichen wulst...
@Falkenstadl,
ja, das mit dem versenken mache ich gerade bei dem bogen meiner frau... auch eibe aber mit ca 35# und die hornnocken werden auch schöner dank Edradour und seiner genialen anleitung...
lg. steve
Re: mein erster eiben elb
Verfasst: 25.04.2008, 16:28
von Squid (✝)
Der Wulst ist nicht so spektakulär, wenn man die Enden, die unter der Wicklung verschwinden vorher kräftig mit nem Hammer platt macht. Und ansonsten hilft mir Freund Klebstoff. Unterm Griffleder sieht man es ja nicht, so dass man ein paar Tropfen hier und da zur Fixierung verteilen kann. So bekommt man auch bündige, fast unsichtbare Überfänge vom einen Lederstreifen zum nächsten hin ohne die Wicklung unterbrechen zu müsen.
Aber ein bisschen Wulst sieht man schon - über etwa die oberen 2/3 der Wicklung. Wenn das auf dem Rücken ist, ist es allerdings nicht störend, finde ich. Naja, und unten läufts einfach aus und ist mit nem Tropfen Klebstoff fixiert. Eigentlich wollte ich die Stränge nach oben (zum Wulst hin) durchziehen, aber es war zu wenig Material da, um das vernünftig hinzubekommen. 15 cm hättens schon sein müssen, um es auch kräftig ziehen zu können. Dann wäre aber der Griff zu kurz ausgefallen er ist so schon nur 9 cm lang.
Grummel...

bei solchen Nahaufnahmen sieht man jeden Mist. Die miese Klebefuge an dem Hornstück war mir bisher nicht augefallen. Den traurigen Rest von der Lederpfeilauflage kann man auch noch sehen

Der Bogen muss dringend wieder in die Werkstatt

Re: mein erster eiben elb
Verfasst: 25.04.2008, 21:17
von Falkenstadl
Nachdem ich gelernt habe Bilder einzufügen...

... z.T. transparentes Kuhhorn

... Allgäuer Braunvieh
Gruß
Falkenstadl
PS: weiter Bilder in meiner Galerie
Re: mein erster eiben elb
Verfasst: 26.04.2008, 13:59
von skerm
Hier ist eine Version aus Ebenholz. Pfeilauflage und Pfeilanlage sind hier aus demselben Stück Holz, das als Einlegearbeit wie von Falkenstadl beschrieben angebracht wurde.

Re: mein erster eiben elb
Verfasst: 05.05.2008, 13:43
von Ravenheart
Horn is sehr gut, ich klebe es allerdings mit Epoxi...
Rabe
Re: mein erster eiben elb
Verfasst: 05.05.2008, 14:53
von fletcher2
hallo rabe,
sehe ich das richtig, daß du "nur" eine arrowplate angebracht hast und die pfeilauflage aus der aufdoppelung des griffleders besteht?
mit was hast du diese kreuzförmige wicklung gemacht, gefällt mir
würde vieleicht auch gut als kontrast zu meinem braunen ziegenleder passen
steve