Bambus färben oder beizen

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8746
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 33 Mal

am Thema vorbei

Beitrag von Snake-Jo »

@Nacanina: Ist ja alles richtig und interessant, was Du schreibst, aber sind wir hier nicht am Thema vorbei? Es geht um praktische Hinweise zum Färben/Beizen von Bambus, welches bekanntlich sehr schlecht Farben annimmt.

Es wurde insgesamt 16-mal gepostet und es ist nur ein einziger konkreter Hinweis mit praktischen Erfahrungen zum Färben von Bambus dabei. Sollte uns das zu denken geben? :D
Und da beschweren sich die Leute, dass sie 18 Seiten durchlesen müssen in einem Thread, um irgendeinen Hinweis zu bekommen. Iss ja ächt ätzend, :D
Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina »

Im Prinzip jaaa. OK.
Aber es ist eben mit der Farbe etwas diffizil-
und ein paar Infos drumrum machen vielleicht den Unterschied zwischen gelungen und nicht gelungen aus. Versuche kann man auch über Analogien machen. Und wenn wir Wissen nicht übertragen, können wir auch nicht weiter kommen.
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8746
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 33 Mal

Bild

Beitrag von Snake-Jo »

Hier nun das Bild vom mit Kaliumpermanganat gefärbtem Bambus. Der helle Streifen ist die Originalfarbe des Bambus. Ergibt streifenfreie, sehr natürlich aussehende Verdunklung des Bambus, auch für Kyudu-Bögen sehr zu empfehlen.


Bild
Snakewood
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Kalium...

Beitrag von Snakewood »

Danke

Mit dem Kaliumpermanganat hat bei mir auch gut funktioniert.
Die Apotheke wollte mir aber nuer 20g verkaufen, hatten wohl Angst ich will ne Bombe bauen.

Snakewood
Longbow Alex
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 337
Registriert: 21.12.2003, 18:09

Kupfersulfat

Beitrag von Longbow Alex »

Die Kupfersulfatlösung führte bisher zu keiner Grünfärbung.

Ich werde da noch weiter experimentieren, berichte dann über Erfolge.

Gruß,

Alexander
Benutzeravatar
AlexM
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 253
Registriert: 29.09.2014, 13:45

Re: Bambus färben oder beizen

Beitrag von AlexM »

Ich möchte nicht Nekromant spielen, und diesen alten Beitrag wiederbeleben, aber ich würde mich über Bilder sehr freuen.
Wie sieht es denn nun aus? Der Bambus mit Kaliumpermanganat gefärbt. Leider haben eure Beiträge keine Bilder mehr.
Snakewood hat geschrieben:Danke

Mit dem Kaliumpermanganat hat bei mir auch gut funktioniert.
Die Apotheke wollte mir aber nuer 20g verkaufen, hatten wohl Angst ich will ne Bombe bauen.

Snakewood

Ist 20g von dem Zeug nicht wahnsinnig viel? Wie dosiert man das? ich will Bambuspfeile dunkel braun färben.
Habt ihr es mit einem Schwamm oder Pinsel gemacht?
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8746
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 33 Mal

Re: Bambus färben oder beizen

Beitrag von Snake-Jo »

Ja, 20 g sind viel. Vorsichtig beim Umschütten, das Zeug färbt wahnsinig, auch Hände, Pullover etc. ;D

Dosierung: 1 Messerspitze auf 50 ml, dann Probefärbungen machen. Auftrag mit Pinsel.
Vorgang: Bambuspfeil gründlich abschleifen mit 120er und dann 320er Körnung. Mit Nitroverdünnung entfetten und entstauben.
Den Pfeil mit kochend-heißem Wasser (Auftrag mit Pinsel) wässern, abtrocknen. Mit der Kaliumpermanganat-Lösung mehrfach satt einpinseln. Trocknen lassen. Mit weichem Lappen abreiben. Lackieren. Am besten mit einem PU-Siegellack für Fußböden.
Fotos muss ich erst machen oder schauen, ob noch alte da sind.
LG,
Jo
Stoeckchendepp
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 03.08.2014, 13:53

Re: Bambus färben oder beizen

Beitrag von Stoeckchendepp »

Snake-Jo hat geschrieben:Ja, 20 g sind viel. Vorsichtig beim Umschütten, das Zeug färbt wahnsinig, auch Hände, Pullover etc.
20g SIND reichlich. In "klassischer" Lösung als Antiseptikum ist 1% drin, also 1g auf 100g Gesamtlösung. Und auch diese muss noch weiter verdünnt werden, damit man sich nicht verätzt. Mit 20g könnte man also locker 2l herstellen, und diese Menge reicht dann, um ein antiseptisches Ganzkörperbad anzusetzen.. ;D
Snakewood hat geschrieben:Die Apotheke wollte mir aber nuer 20g verkaufen, hatten wohl Angst ich will ne Bombe bauen.
Einerseits steht KMnO4 im "GrundstoffÜberwachungGesetzt" GÜG Kategorie 2, und größere Mengen sind protokollpflichtig bzw. anzeigepflichtig bei den Überwachungsbehörden (ab 100g). Dabei geht es aber weniger ums Bomben bauen, als um den Syntheseweg für Kokain. Andererseist wollen das aber letzthin die meisten Verbraucher kaufen, weil sie meinen, die antiseptische Lösung selbst basteln sei billiger als fertig kaufen. Dabei wird aber verkannt, dass sich die violetten Kristalle nur sehr schlecht lösen, und dass man ungelöste Kristalle in dem fertigen "Ansatz" kaum sehen kann. Es führt letztendlich zu punktförmigen Verätzungen der Haut, die sehr schlecht heilen. Deswegen verkaufe ich KMnO4-Kristalle gar nicht mehr. [Von den netten Selbstversuchen in Abtreibung mit konzentrierten KMnO4-Lösungen der Frauen/Geliebten russischer Besatzungsoffiziere will ich hier mal besser gar nicht anfangen, das ist mehr als unappetitlich.]

Zur Färbung von Bambus kann ich leider keinen Beitrag leisten. Vielleicht läßt sich aber die Wirkung von wasserlöslichen Beizen steigen, wenn man die Fläche nach dem Anschleifen noch entfettet - etwa so wie vor Laminier-Klebungen.
Benutzeravatar
AlexM
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 253
Registriert: 29.09.2014, 13:45

Re: Bambus färben oder beizen

Beitrag von AlexM »

Danke für deinen Beitrag Snake, ich werde mich daran gerne versuchen.
Evtl. erst nur mit fünf Pfeilen um zu sehen "wie". Bambus ist absolutes Neuland, da werde ich viel nachlesen müssen, gerade weil mein Bogen 60 Pfund wuchtet, da habe ich noch keine Ahnung wie man eine stabile Nocke baut. Aber das ist alles schon OT.

Noch mehr OT/PS: Das Zeug sieht original so aus, wie dass was ich als Kind in Russland trinken musste (in den 80gern, Anfang 90er) um schlimme Magenprobleme zu beseitigen, bzw. um wie im Stahl zu kotzen. Aber och wunder, es half immer. Ich würde diese Farbe überall erkennen, aber ob es wirklich dasselbe ist, weiß ich natürlich nicht.
Antworten

Zurück zu „Materialien“