Seite 2 von 2

RE:

Verfasst: 03.01.2006, 09:34
von Ravenheart
Original geschrieben von kra
..was tun bei Stroh-(Stramit-)scheiben. Und da nüptzt dir die beste technik nicht viel, da hilft nur schiere Gewalt...
...und (nach meiner Erfahrung) die richtigen Spitzen! Feldspitzen scheinen sich in Stramit-Scheiben (vmtl. durch den steilen Winkel) wesentlich "fester zu fressen" als eine langgestreckte Bulletform.

Rabe

Verfasst: 03.01.2006, 10:34
von Authomas
Das wichtigste bei Stramit-Scheiben: öfter mal die Pfeile reinigen (wenn erstmal Stramit dranklebt, hat man dann spätestens bei der übernächsten Runde die halbe Scheibe dran).
Außerdem hatte ich weniger Schwierigkeiten mit geölten als mit lackierten Pfeilen - reinigen, mit 1000-er Papier schön glatt nachschleifen, einmal durchs Teflon-Öl-Ü-Ei gezogen und die Pfeile flutschen wieder ein Training lang.

Meine lackierten Pfeile schienen mir irgendwie schneller zu verkleben, und mit nachschleifen ist da auch nicht so.

Jo

RE: RE:

Verfasst: 03.01.2006, 10:40
von Trebron
Original geschrieben von ravenheart

...und (nach meiner Erfahrung) die richtigen Spitzen! Feldspitzen scheinen sich in Stramit-Scheiben (vmtl. durch den steilen Winkel) wesentlich "fester zu fressen" als eine langgestreckte Bulletform.

Rabe
Diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Auch wenn die Spitze einen etwas größeren Durchmesser hat, als der Schaft ( Kümmerlesp. )
lassen sich die Pfeile besser ziehen, zumindest, wenn man sie nicht ewige Zeit stecken läßt :D

RE: RE:

Verfasst: 03.01.2006, 10:49
von Pictor Lucis
Original geschrieben von ravenheart
...und (nach meiner Erfahrung) die richtigen Spitzen! Feldspitzen scheinen sich in Stramit-Scheiben (vmtl. durch den steilen Winkel) wesentlich "fester zu fressen" als eine langgestreckte Bulletform.

Rabe
Richtig schlimm sind die Top Hat mit dem konkaven Radius. Die weiten beim Einschlag das Stramit auf, so dass der Schaft ungebremst hinterherkommt. Wenn der Pfeil dann drin ist zieht sich das Material wieder zusammen und klemmt den Schaft. Ihn Rauszubekommen ist dann ein Akt. Die Spitze, dicker als der Pfeil, bleibt drin. Wenn wir dann keine Telefonzange am Mann haben, können wir den nach uns schiessenden Compoundern nur alles Gute wünschen.

Ich schiesse nicht gerne auf Stramit, und im Winter schon garnicht.
:tsktsk

@Trebron: Wenn man denn gleichzeitg schreibt. Aber der Tip mit dem gleich ziehen ist gut.

Stramit

Verfasst: 03.01.2006, 11:13
von Trebron
Bei uns im Verein
[H4]gibt es kein Stramit mehr[/H4]


:D

Verfasst: 03.01.2006, 12:31
von Mandrakor
Ein Belag eines alten Tischtennisschlägers kann man auch sehr gut zum Pfeile ziehen verwenden. :-)

Verfasst: 23.01.2006, 13:56
von Archiv
Original geschrieben von johnny.winter
Dann gibt es auch noch Pfeilziehhilfen im Zubehörshop - habe ich allerdings noch nie vermisst. Compounder benutzen diese Dinger oft (weil sie meinen, mit 80# trifft man besser...).
Ich muss meine Aussage revidieren. Nicole hat einen solchen "Puller";-) bei einer Auslosung gewonnen und es macht richtig Spaß, damit Pfeile zu ziehen.
Ich würde das Gerät bestimmt vermissen...

hmpf

Verfasst: 02.03.2006, 22:43
von australia
ich bin zu blöd dafür...

RE: hmpf

Verfasst: 03.03.2006, 10:17
von windling
Original geschrieben von australia

ich bin zu blöd dafür...
jeder hat sein eigenes recht auf dummheit.
leider missbrauchen manche dieses recht aber allzu oft :D

immer tapfer üben, dann klappts auch mit dem pfeilzieh.
´tiller then

Vorgesicht!

Verfasst: 03.03.2006, 12:46
von Pictor Lucis
Dann such`dir nen nen noch dümmeren, der das für dich tut.

Das Dümmste, was man(frau) tun kann, ist dabei aus der Nähe zuschauen.

Die meisten Unfälle passieren beim Pfeileziehen!