Seite 2 von 3
Re: Skythenbogen
Verfasst: 14.07.2021, 14:48
von kra
Whow, eine tolle Präsentation - Skythe als Osage Selfbow...faszinierend!
Gratulation und tiefe Verbeugung!
Re: Skythenbogen
Verfasst: 14.07.2021, 16:55
von Chirurg
Arcito!
Den Selfbow ziehe ich bis 25 Zoll. Ich ankere beim schießen normal, habe aber die linke Hand nicht ganz gestreckt. Normal ziehe ich 26,5 Zoll. Ginge sicher auch weiter, aber wenn ich denke, was ich dem Holz alles angetan habe, habe ich irgendwie Hemmungen.
Neumi!
Das Muster in der Rohhaut entsteht, wenn man zuerst mit einem gewachsten Faden wickelt (alle 5-6mm und etwas unregelmäßig) und darüber dann mit mit einem breiten Hosengummi
Hieronymus!
Der erste Komposit hat schon eine neue kürzere Sehne, habe den Bogen 10 x geschossen und jetzt hängt er in der Vitrine. Habe den Bogen kunstvoll bemalt und mit Blattgold belegt, zu schade zum Schießen!
Re: Skythenbogen
Verfasst: 14.07.2021, 17:08
von Chirurg
Und danke für das viele Lob……
Re: Skythenbogen
Verfasst: 14.07.2021, 17:36
von Hieronymus
Chirurg hat geschrieben: ↑14.07.2021, 16:55
Habe den Bogen kunstvoll bemalt und mit Blattgold belegt, zu schade zum Schießen!
Darfst du gerne machen. Ich sehe das anders... für die viele Arbeit zu schade im Schrank zu hängen

Schau dir mein Ägypter an
der hängt auch nicht im Schrank und wird regelmäßig geschossen.
viewtopic.php?f=16&t=32037&p=572776&hil ... er#p572776
Gruß Markus
Re: Skythenbogen
Verfasst: 14.07.2021, 19:22
von Chirurg
Hieronymus!
Asyrian angular bow! Da kann ich mir einiges abschauen, habe nämlich einen solchen Bogen selbst im Bau. Du hast aber ordentlich vorgelegt. Wunderschöner Bogen. Käme bei mir wahrscheinlich wieder in die Vitrine
Re: Skythenbogen
Verfasst: 14.07.2021, 20:19
von Hieronymus
Kannst du mal alle Daten von den Bögen hier rein stellen? Also Zuggewicht bei welchem Auzug, Länge NtN , Gewicht , was für eine Sehne, etc.Danke

Re: Skythenbogen
Verfasst: 14.07.2021, 22:12
von schnabelkanne
Der Skythe aus einem Stück Osage ist eine Augenweide und das geringe Gewicht bei der Zugstärke ist beeindruckend.
Lg Thomas
Re: Skythenbogen
Verfasst: 14.07.2021, 23:57
von Chirurg
Simk!
Beim letzten Skythenbogen besteht der Holzkern aus 3 Teilen ( Haselnuss 8-10mm):Handgriff und die beiden Wurfarme. Beide Wurfarme wurden in Längsrichtung durchgesägt und dann ein schmaler Hornstreifen eingeklebt, dieser bildet gleichzeitig die Nocke, Beide Wurfarme mit Hornstreifen wurden dann mittels V Spleiß an das Mittelstück geklebt. Nur die Mittelstücknahe Wurfarmhälfte soll sich biegen. Nur dieser Teil wurde daher in der Breite verschmälert. Dann auf der Bauchseite Büffelhornplatten (insgesamt 2 mit Úberplattung im Griffbereich und nur im Biegebereich). Auf der Zugseite 3 Lagen Straußensehnen in einem Durchgang geklebt. Der Bogen wird durch Erwärmen auf einer Schablone gebogen und bleibt dann aufgespannt. Das ist jedenfalls der Plan. Bezüglich des Skythen Selfbows liefere ich eine Zuggewichtskurve nach, bin aber bis Mitte nächster Woche auf Urlaub
Re: Skythenbogen
Verfasst: 16.07.2021, 23:09
von Heidelzerg
Tolle Arbeiten, Chirurg!
Respekt.
Wie Hieronymus schon sagte: die Werte der Bögen würden mich auch interessieren, vor allem die Zuggewichtskurve.
Viel Freude damit auch weiter, ob an der Wand oder im Parcour...
Heidelzerg
Re: Skythenbogen
Verfasst: 16.07.2021, 23:11
von Heidelzerg
Ach ja, und bei Bogen Nummer drei würde mich auch interessieren wie man so ein Ding aufspannt. Das scheint mir sogar mit einem Spannbrett anspruchsvoll.
Re: Skythenbogen
Verfasst: 20.07.2021, 11:55
von Chirurg
Wie versprochen die genauen Bogendaten, Grüße Stephan
Re: Skythenbogen
Verfasst: 22.07.2021, 08:56
von simk
Hallo Stephan, hab vielen Dank für Deine Mühen! So exakt dokumentiere ich meine Projekte ja selten...
Bei dem Profil wenig überraschend sieht das natürlich erstmal nach einem guten Schiesser aus (-;
Interessant zu wissen wäre, ob sich da nicht über kurz oder lang mehr oder weniger Set in den Hauptbiegebereich einschleichen wird, was den Spass ja dann doch wieder nachhaltig einbremsen würde. Ich drücke Dir da natürlich die Daumen, aber wenn man einen Skythen wirklich so bauen könnte, auch in dem Zuggewicht, wer würde sich da noch die Kompositbauweise antun? Bitte von dem Bogen nach 1000 Pfeilen nochmals ein EKG machen und fps messen und einstellen und berichten (-;
Danke nochmals und schöne Grüsse
Re: Skythenbogen
Verfasst: 24.07.2021, 21:50
von Heidelzerg
Vielen Dank für die Kurve! Bei 26 Zoll ist also Schluss, nicht nur weil man nix riskieren will sondern weil das Stacking sehr steil zu werden scheint.
Jedenfalls absolut irre was du da gebaut hast, Gratulation nochmals!
Und echt Wahnsinn was Osage alles mitmacht. Schade dass der bei uns im Wald nicht wächst.
Re: Skythenbogen
Verfasst: 06.08.2021, 16:37
von Chirurg
Hallo! Wie versprochen das EKG nach 1000 Schuss. Dem Patienten geht es gut. Der Set vor dem Aufspannen ( jetzt nach ca. 1000 Schuss) 1,5cm. Anfänglich 1cm. Nach ca. 1000 Schuss und nach 120 Schuss hintereinander (ich schieße immer 10x12 Pfeile) gleich nach dem Abspannen 2,5cm und am nächsten Tag wieder 1,5cm.
Ich ziehe jetzt bis 26 Zoll, das Vertrauen wächst, kein Stacking. Der Bogen hat jetzt, weil er so brav ist, noch ein Gewand bekommen!
LG
Stephan
Re: Skythenbogen
Verfasst: 06.08.2021, 19:13
von Hieronymus
Sieht wirklich gut aus... Daumen hoch

Wo bekommt man die Metall Rosette ( heißt das so her?)
Gruß Markus