
ich wohne hier in Mittelhessen und um mich herum die Herrlichsten Wälder (War auch bisschen am suchen nach abwurfstangen vom Hirsch ,leider fehlanzeige

Danke ,ich hatte mir wie gesagt vor drei wochen Pfeile bestellt ,darunter auch ein 6 er set Bearpaw carbon , Holzschäfte und zubehör zum selbst bau.Osboan hat geschrieben: Für die Technik sind natürlich anfangs Carbonis die bessere Wahl...
Grüße, Oscar
Gerade mal durchgelesen , bei mir braucht sich niemand sorgen zu machen ,ich liebe die Natur zu sehr um auf Lebende Bäume oder Tiere zu schiessen ,die werden schon genug bejagd , auf strassen totgefahren etc. Bin schon froh genug einmal im Jahr oder so Wirklich echtes Rotwild oder Wildschweine zu beobachten , ich glaub ich könnte das auch nicht ohne Not zu haben , wozu auch aus Spass Tiere zu Jagen finde ich Wiederlich .bowa hat geschrieben:Mir ist zwar noch nie ein Förster beim Roven begegnet aber hier steht ne Menge Wissenswertes dazu:
http://www.bauerfeind.name/Bogensport/S ... roving.pdf
Also ob er nur ein Birken und Koniferenwald war ist definitiv zu bezweifeln , da er vor seiner grössten Abholzung wärend des Spanisch/Englischen Krieges zum Bau von Kriegsschiffen , einen grösseren Bestand an Eichen Aufzuweisen hatte und auch heute wachsen eine bedeutende anzahl grosser alter Exemplare dieser Art im Sherwood , was bekannt ist ..Hetzer hat geschrieben:Sherwood Forest war und ist aber hauptsächlich Birken- und Koniferenwald, durchwachsen mit Heide und Sumpfgebieten. Von der Vegetation her ähnlich dem nordt. Flachland, also Heide und Weser-Ems Gebiet... nur mal so nebenbei erwähnt. Die ersten Wikinger nannten das Areal damals nicht umsonst 'Birklanda'.
Trotzdem freut es mich für dich, daß du ein adäquates Areal gefunden hast. Das ist in der heutigen Zeit nicht zu unterschätzen !
Ja , Danke für den Hinweis , ich schiesse wie gesagt noch auf Kurze distanz ,momentan (10 /12m) mit Buchenschäften , ohne befiederung , natürlich mit korrekten Nocken und vorne Kreisrund zu einer nicht ganz spitzen ,äh ja "Spitze" lol gehobelt (Danach noch kurz durch erhitzen gehärtet) Die Länge habe ich mit hilfe meiner frau , durch mehrmaliges Ausziehen des Bogens und Maßnahme , dann noch je einen cm hinten und vorne für Nocken und Spitze dazugerechnet und die Schäfte (4 an der zahlOsboan hat geschrieben:Ah okZu den Holzpfeilen: vielleicht machst du's eh schon, aber ich wollt's nur mal erwähnen: achte darauf, dass die Schäfte im Gewicht möglichst gleich sind. Am Spine kann man über verschieden schwere Spitzen oder die Länge tüfteln, aber beim Gewicht hilft nur Materialabnahme (die wiederum den Spine beeinflusst). Also am besten von vornherein gleich schwere Schäfte kaufen
Buchenschäfte aus dem BaumarktBlackwoodfletcher hat geschrieben: ich schiesse wie gesagt noch auf Kurze distanz ,momentan (10 /12m) mit Buchenschäften , ohne befiederung , natürlich mit korrekten Nocken und vorne Kreisrund zu einer nicht ganz spitzen ,äh ja "Spitze" lol gehobelt (Danach noch kurz durch erhitzen gehärtet) ...
... was ich versucht habe zu vermeiden sind eher zu schwache Schäfte , weil ich weiss dass das dann auf den Bogen geht und deshalb die dicken Buchenteile( ..
Vielleicht wisst ihr es schon durch den anderen Thread , ich bin gerade bei der beschaffung von "Richtigen" Pfeilen und Zubehör zum selbstbau , was hoffentlich bald erfolgreich endet..