Schwarzdorn

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Wilfrid (✝) »

Linsenförmig, flach 3-eckig (also 5 eckiges Profil) tillert sich leichter und delaminiert nicht so schnell wie flach
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Bogenhannes »

ich wusste nicht, dass Schwarzdorn auch gut zugfest ist. Heißt das, ich kann den Bauch auch ein Stück flach lassen?
Naja, dass mit der Zugfestigkeit habe ich deshalb geschrieben, weil doch eigentlich jedes Bogenholz zugfest ist. Und in der Bogenbibel Band 4 kannst du die Vorteile eines Trappings nachlesen. Äste mit geringem Durchmesser haben von vorne herein durch die Form ein natürlich vorgegebenes Trapping. Ich würde jetzt vermuten, dass Schwarzdorn auch sehr zugfest ist. In der Wiki steht leider nichts über die Eigenschaften von Schwarzdorn. Vielleicht kann jemand anders einen Hinweis geben?

Ich würde den Bauch von vorne herein flach halten, da du dann immer noch die Seiten in Richtung linsenförmig abrunden kannst.
Der Unterschied scheint wohl eher im Spannungsunterschied der Kanten zu liegen, aber darüber ist auch in der TBB4 was geschrieben. Hast du das Buch? Ist eher zu empfehlen als die anderen drei.
Ich halte den Bauch immer flach, um den Druck auf eine größere Fläche zu verteilen und auf diese Weise den Set gleichmäßiger zu halten, aber vielleicht kann da auch noch jemand anders was anderes zu sagen. In letzter Zeit bin ich erst dazu übergegangen die Kanten der Bögen richtig stark abzurunden, weil es schöner aussieht. Meine ersten waren immer sehr eckig, wegen dem kantigen Übergang zu meinen flachen Bäuchen.
Achso, die Stärke eines Bogens hängt vor allem von der Dicke des Holzes ab. Flach oder linsenförmig übt dann eher Einfluss auf die Performance des Bogens aus. Da gibt es BEgriffe wie "ruhig" oder "nervöser". Die Abrundung übt zwar auch Einfluss auf das Zuggewicht aus, aber nicht sehr starken.
Aus meinem ersten Post über Schwarzdorn und Schwäche von dünnen Stäben spricht auch noch meine damalige Enttäuschung, weil ich mehr von Schwarzdorn erwartet hatte. Es soll ja eine Dichte von 87 haben, laut Bibel und wäre damit das härteste Holz hier im Land. :)

Ich hoffe, ich konnte dir ein paar gute Infos geben...
Viele Grüße
Johannes
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Osboan »

Aha, also verschiedene Meinungen zum Bauch...hatte dann gestern Zeit und Lust und hab mir gedacht, ich probier's leicht linsig mit mitbiegendem Griff.
@Johannes: Danke danke, nein hab den Bd 4 noch nicht, bur Bd 2 bis jetzt (musste ja mal schnell lernen, wie man Sehnen baut ;) )
Ja der Schwarzdorn kommt mir gar nicht soo arg schwer vor, aber verdammt hart ist er auf jeden Fall. Mit dem Schleifpapier kann man dem ja fast nix anhaben.
Also zu meinem Bogen: Ich habe versucht, den Griff dick linsenförmig abzurunden und ihn auf keinen Fall dünner zu machen. er ist somit die dickste Stelle. Die WA werden dann aber ein klein wenig breiter, damit sich auch schön der Druck verteilen kann.
Vom Griff zu den WA kommt dann ein wenig Dickentaper auf einen zunächst ziemlich flachen Bauch. dieser wird dann zu den Tips hin linsenförmig und zum Schluss eher dreieckig.

Schaut bitte mal drüber. Ich brauch auf jeden Fall ne andere Tillersehne, weil die Schnur ausm Baumarkt da dehnt der Prügel locker auf, auch wenn ich sie mit Spannung aufziehe. Ich hab mal Bilder gemacht auf ca. Standhöhe, bei 20 Zoll und direkt nach dem Abspannen. Von Set merke ich noch nicht viel, aber die deflexe Stelle im (ab jetzt) oberen WA ist für mich so schwierig zu beurteilen. Ich seh noch nicht gut, wie viel sie sich mitbiegt, im Vergleich zur selben Partie am anderen WA und zum Rest des Bogens.
Hier mal die Bilder:
Bild
ungefähr Standhöhe

Bild
20 Zoll

Bild
nach dem Abspannen. Achtung, hier ist der linke WA der obere

Die Nocks sind nur provisorisch angewickelt, da hab ich mich noch nicht entscheiden können.
Den Recurve hab ich ein wenig gekürzt und die Tips sind insgesamt noch ziemlich wuchtig.
Kann mich noch nicht entscheiden, wie ich die jetzt mach. Vielleicht lass ich sie einfach so
assymetrisch. Da würde dann der Recurve wenigstens die deflexe Stelle ausgleichen, oder?

Den Tiller hat soweit einfach mal die schwächste Stelle, nämlich eh die reflexe Delle vorgegeben.
Die musste ich ja ziemlich ausdünnen, weil da von beiden Seiten Risse reingezogen sind und im Recurve noch
ein Totast war. Der Rest ist einfach mal so im Bodentiller entstanden. Weiter trau ich mich jetzt mal
nicht ausziehen. Das Zuggewicht hab ich noch nicht gemessen, ist aber schon bei ca. 20 Zoll gefühlt 40 Pfund.

Grüße
Oscar
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6340
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 165 Mal
Hat Dank erhalten: 254 Mal

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Neumi »

Tach Osboan, auch wenn das vielleicht Korinten-Kackerei iss: Deine Fotos stehn bei der Großansicht teilweise aufm Kopp. Find ich nich gut. Macht keinen Spass sich damit zu beschäftigen.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Osboan »

Ui danke, habs grad auch gesehn. Ich richt's morgen, muss ins Bett
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Snake-Jo »

@Osboan: Hinweis: Es macht keinen Sinn, ein sehr großes Bild einzustellen, dass schon bei der Normalansicht verpixelt ist und beim Anklicken vom "+" jenseits von gut und böse erscheint. Und die halbe Wohnzimmereinrichtung brauchen wir auch nicht wirklich! ;)
Besser so:

Pixel.jpg
Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Osboan »

Und so rächt sich gleich die Faulheit...dachte mir schon, dass vielleicht meine Zehen zum Problem werden könnten :-D Okay, ich gelobe Besserung. Gibt es da eine sinnvolle Größe, auf die ich die Bilder bringen soll?

Grüße Oscar
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1686
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Idariod »

Bei meiner Kamera hab ich bei den Fotos eine Grundgröße von 6000x4000 Pixeln. Die frisiere ich fürs Forum runter auf 1024x693 (oder was halt immer an zweiter Stelle bei proportionaler Verkleinerung rauskommt.) Bei stehenden Bildern kehrt sich das Verhältnis dann logischerweise um. Das ist ne komfortable Größe auch für Leute, die keine schnelle Leitung haben, und es ist normalerweise groß genug, damit alles zu sehen ist. Wichtig ist auch beim Fotografieren, den Abstand und Bildausschnitt so zu wählen, dass die wichtigen Dinge drauf sind. Im Grunde brauchst du um den Bogen herum nicht viel Luft. Willst du Größenrelationen darstellen, leg ein Lineal oder nen klar definierten Gegenstand dazu.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Bogenhannes »

Also, bei den Fotos: Immer das ausschneiden, was du zeigen willst. Das spart Pixel und macht das Bild genauer zum Anschauen :)

Ansonsten würde ich an deiner Stelle DacronB50 besorgen und eine Tillersehne mit z.B. 20 Strängen und von zwei Meter Länge flechten (Flämischer Spleiss).

Tiller: Sieht eigentlich ganz nett aus. Muss vielleicht in der Mitte mehr biegen. Aber es wird Zeit die Sehne zu verkürzen und den Bogen auf eine Standhöhe von z.B. 8cm zu bringen. Dann machst du ein Bild davon und vergleichst es mit einem der vielen hier präsentierten D-Bögen. Meistens sieht man dann auch ohne Vergleich, was gemacht werden muss. Es gibt dann noch die Möglichkeiten den Bogen im Programm zu hälfteln und zu spiegeln.
Auf Standhöhe lässt sich der Tiller am besten beurteilen. Dann aber höchstens fünf cm ausziehen...

http://www.fletchers-corner.de/download ... &mode=view
Der erste D-Bogen von mir, es gibt da aber auch die ganzen Bögen von Blacksmith...

Grüße
Johannes
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Schwarzdorn

Beitrag von arcus »

20er Dacron ? Nee, mach das ned. Lieber 12 er FF.
Sonst wird der Bögen ziemlich langsam. Wenn Du wiedermal Trocknungsrisse hast, dann epoxy rein und langsam weitertrocknen.
Hatte ich bei meinem kürzlich vorgestellten Saplingbogen von 2011 auch so gemacht.

Arcus
Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1686
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Idariod »

Er meinte ja auch Tillersehne...sonst würden ja auch die 2m überhaupt keinen Sinn machen.
Ansonsten bin ich voll bei dir, Arcus, wenn wir von einer Sehne für den fertigen Bogen reden.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
Buka
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 259
Registriert: 26.11.2013, 09:47

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Buka »

Die 20 Strang Sehne soll doch zum tillern sein,oder versteh ich da was falsch?
P.S.Da war einer schneller.
Gruß Buka
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Bogenhannes »

20 Strang für eine Tillersehne und 2m Länge sollten eigentlich ok sein.
Wer weiß, wie lang und schwer die Bögen einst werden. :)
Ich habe am Anfang mit einer kürzeren gearbeitet, die ich als die Bögen länger wurden mit einer anderen verknotet habe.
Das war sehr unkomfortabel...

War doch nicht unverständlich jetzt?

Grüße
Johannes
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Osboan »

Ok, Tillersehne wird gebaut, da brauch ich echt eine gescheite. Sorry, heute komm ich zu gar nix mehr, bin hundemüde. Danke für die vielen Tipps bis jetzt, ihr habt mir schon viel geholfen. Gn8
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Schwarzdorn

Beitrag von Osboan »

Guten Abend :)
hab gestern mal die Raspelspuren mit der Ziehklinge geputzt und die Tips etwas verschmälert. Dabei ist mir ist mir glaube ich eine Problemstelle aufgefallen. Genau in der deflexen Stelle, da wo der WA schon am schmälsten wird hab ich auch noch eine Delle und einen Span drin o.O (und auch so ne komische Verfärbung, kann das ein Totast sein?) Ich glaub, da hab ich anfangs mit dem Ziehmesser zu weit ausgeholt...

Bild

Weiter in Richtung Tip hab ich sogar noch einen tiefen Span abstehen, genau da wo der Recurve beginnt:

Bild

Das Problem mit der Delle ist, dass diese Stelle eh schon die schwächste im ganzen Bogen ist und nun will ich da eigentlich erst mal nix mehr wegnehmen. Wenn ich die zu weit abarbeite könnte ich ja wieder mit nem viel zu schwachen Bogen rauskommen, oder?

Kann ich die Stelle mit einer Leimwicklung sichern? Oder lieber an einer der beiden Stellen abschneiden:

Bild

Dann würde der WA im ersten Fall etwas kürzer und ich müsste wahrscheinlich nur den Bogen auf den Kopf stellen, im zweiten Fall würde sich schon einiges verschieben...

???


Liebe Grüße Oscar

PS: passen die Bilder jetzt so?
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“