Nachbau: Warnow-Bogen "Burg Werle"

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6888
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Nachbau: Warnow-Bogen "Burg Werle"

Beitrag von Heidjer »

Na aus der 03.2009 Serie habe ich auch noch einen Stave. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Inopel
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 406
Registriert: 02.10.2012, 20:42
Hat gedankt: 1 Mal

Re: Nachbau: Warnow-Bogen "Burg Werle"

Beitrag von Inopel »

Dirk was meinst du mit Reaktionsholz?
<<Usus et experientia dominantur in artibus>>
<Aller Dinge Meister ist die Übung>
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6888
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Nachbau: Warnow-Bogen "Burg Werle"

Beitrag von Heidjer »

Mit Reaktionsholz wird der Betreich zwischen dem Druckholz und dem Zugholz bezeichnet. Wenn Holz unter einer Belastung wächst, dann wird bei Nadelholz Druckholz ausgebildet und bei Laubholz Zugholz. Das erkennt man daran das der Markkanal nicht in der Mitte liegt, bei Rabes Eibe zB wurde auf der Stammseite die unter Druckbelastung stand mehr Holz ausgebildet wie auf der Zugseite, bei Laubholz ist das umgekehrt.
So wie der Rabe den Stave in den Stamm gelegt hat, ist er auf dem Bild auf der linken Seite unter Druckbelastung gewachsen und die rechte Seite unter Zugbelastung, so ein Holz bezeichnet man als Reaktionsholz weil es sich gerne verzieht, verformt und wirft, es reagiert halt auf Feuchtigkeitsänderungen und Temperaturschwankungen.
Eibe.jpg
Bei Ästen ist es zB immer so, das die Oberseite andere Eigenschaften wie die Unterseite hat. ;)


Gruß Dirk
Zuletzt geändert von Heidjer am 31.10.2013, 10:03, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3732
Registriert: 14.09.2010, 08:31
Hat gedankt: 77 Mal
Hat Dank erhalten: 29 Mal

Re: Nachbau: Warnow-Bogen "Burg Werle"

Beitrag von Haitha »

Siehe dazu auch hier:http://www.bowyersedge.com/reaction.html

gruß
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6888
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Nachbau: Warnow-Bogen "Burg Werle"

Beitrag von Heidjer »

Schön, nützt nur niemanden der dieser Sprache nicht mächtig ist. ::)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3732
Registriert: 14.09.2010, 08:31
Hat gedankt: 77 Mal
Hat Dank erhalten: 29 Mal

Re: Nachbau: Warnow-Bogen "Burg Werle"

Beitrag von Haitha »

Stimmt Dirk, war ja aber auch nur als Ergänzung gedacht. :)

dann hier: http://www.qucosa.de/fileadmin/data/quc ... ckholz.pdf

Sorry, Rabe!
Tolles Projekt übrigends! Die Möglichkeit direkt nach Vorbild zu bauen ist ja nun wirklich nicht oft gegeben!
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22361
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 9 Mal

Re: Nachbau: Warnow-Bogen "Burg Werle"

Beitrag von Ravenheart »

Update:
Dieses Jahr in Friedland wurde er geschossen. Geringer Handschock, etwas "stackig" (bei der geringen Länge kein Wunder), geschätzte 70#@26", 43 m/s im Chroni...

Das "Fummeln", um die Schlaufen zu Entspannen zu lösen, hielt sich in Grenzen, ich werde ihm aber trotzdem ne "pers. Spannschnur" mit Ledertaschen-Röhren bauen. Der gekordelte Teil der Sehnenschlaufen war übrigens eher hilfreich, weil sich die Stränge nur punktuell berührten und so nicht verklebten.

Als Sehne habe ich Dacron verwendet, weil eine Vorhandene zufällig gerade genau passte.
Wenn ich mal an gutes Leinen komme, bekommt er noch ne Leinensehne.

Er wurde ja bisher UNgetillert gebaut und verwendet, um möglichst nahe am Originalfund zu sein.

Ich stehe jetzt vor der Entscheidung:
nun doch nachtillern (viel wäre nicht nötig!),
oder so wie er ist (natürlich mit Leinensehne) nem Museum spenden?

Rabe
Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Nachbau: Warnow-Bogen "Burg Werle"

Beitrag von killerkarpfen »

Ein ganz speziell schönes Stück.
Ravenheart hat geschrieben: Wenn ich mal an gutes Leinen komme, bekommt er noch ne Leinensehne.
Er wurde ja bisher UNgetillert gebaut und verwendet, um möglichst nahe am Originalfund zu sein.
Ich stehe jetzt vor der Entscheidung:
nun doch nachtillern (viel wäre nicht nötig!),
oder so wie er ist (natürlich mit Leinensehne) nem Museum spenden?

Rabe
Ich habe noch eine einzige Rolle besten Leinenzwirn von der nicht mehr existierenden HEXAGARN AG Niederlenz Schweiz. Die ist äusserst wertvoll weil ich nirgends mehr ein Garn in dieser Qualität finden kann. Für diesen edlen Bogen bin ich aber bereit eine Sehne oder das Material dazu zur Verfügung zu stellen. Unter der Voraussetzung, dass der Bogen damit auch geschossen wird.
Bei Bedarf schick mir eine PM
Eppur si muove
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22361
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 9 Mal

Re: Nachbau: Warnow-Bogen "Burg Werle"

Beitrag von Ravenheart »

Super Angebot, ganz herzlichen Dank!
Kann aber sein, dass der Bogen "nur" im Museum landet, dann wäre das Garn zu schade!

Rabe
Antworten

Zurück zu „Präsentationen“