Seite 2 von 2
Re: Robinienmölle mit Birkenrindenbacking
Verfasst: 29.08.2011, 21:30
von Squid (✝)
Lütze: Lange Nadeln entlasten den Biegebereich.
Klingt bescheuert?
Ja!
Aber is so, ich habs auch nicht glauben wollen...
Snake-Jo hat mich auf den Trip gebracht und ich mach dir gerne 'n Bild, wenn du möchst!
Re: Robinienmölle mit Birkenrindenbacking
Verfasst: 29.08.2011, 22:05
von nocona
Respekt, nicht nur der Bogen ist Vorbildlich, sondern auch die Präsentation.
Bitte halte uns über die "Lebensdauer" auf dem Laufenden maczeck.
Re: Robinienmölle mit Birkenrindenbacking
Verfasst: 29.08.2011, 22:10
von Blacksmith77K
Auch wenn mir das 'Mölle' Design generell gegen den Strich geht, sehr gelungener Bogen, in seiner Art perfekt! SCHÖN!
Daumen hoch!

Re: Robinienmölle mit Birkenrindenbacking
Verfasst: 29.08.2011, 22:35
von maczeck
Vielen Dank für die positive Resonanz!
Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich den Bogen nach dem Floortiller
reflex aufgespannt habe um den Bauch mit der Heisluftpistole zu rösten bis er braun war.
Danach hatte der Bogen etwa 10 cm reflex.
Erst dann konnte ich die Birkenrinde aufbringen und weiter tillern.
Die Braunfärbung durch die Hitze und der reflex sind dabei dann wieder verschwunden.
Der Bogen hat jetzt geschätzte 300 Pfeile hinter sich und sieht immer noch genauso aus.
Dank der Birkenrinde bin ich recht zuversichtlich, dass der Bogen noch viele Pfeile verschießen wird.
Die relativ dunkele Verfärbung des Holzes liegt an der Schellakpolitur.
Gruß, maczeck
Re: Robinienmölle mit Birkenrindenbacking
Verfasst: 29.08.2011, 22:39
von Blacksmith77K
...baaaaaah! Jetzt weiß ich WER du bist! *lol* Du bist Marc Kilian, richtig?
Re: Robinienmölle mit Birkenrindenbacking
Verfasst: 30.08.2011, 12:13
von Genni
Was du denn gegen Mölle?
Re: Robinienmölle mit Birkenrindenbacking
Verfasst: 30.08.2011, 16:06
von Ravenheart
Bauleistung, Ergebnis und Sauberkeit der Detailausführung - rundum erste Sahne, ganz großes Kino!!
Danke!
Rabe
Re: Robinienmölle mit Birkenrindenbacking
Verfasst: 30.08.2011, 22:11
von luetze
Squid,

ja klar , hätte ich auch daran denken können. Ich erinnere mich an Jo´s erläuterungen zum Needeltipbogen, aber ich war wohl so von den Socken das ich nicht wusste was ich schrieb vor erstaunen

.
Da sabbert man ja beim betrachten.
Re: Robinienmölle mit Birkenrindenbacking
Verfasst: 30.08.2011, 22:58
von Squid (✝)
Re: Robinienmölle mit Birkenrindenbacking
Verfasst: 30.08.2011, 23:07
von maczeck
Blacksmith77K hat geschrieben:...baaaaaah! Jetzt weiß ich WER du bist! *lol* Du bist Marc Kilian, richtig?
Das hört sich ja so an, als wenn ich sonstwer wäre!
Ich fühle mich nochmals sehr geehrt über eure Postings!
Danke, maczeck
Re: Robinienmölle mit Birkenrindenbacking
Verfasst: 30.08.2011, 23:55
von Morten
maczeck hat geschrieben:
Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich den Bogen nach dem Floortiller
reflex aufgespannt habe um den Bauch mit der Heisluftpistole zu rösten bis er braun war.
Danach hatte der Bogen etwa 10 cm reflex.
Erst dann konnte ich die Birkenrinde aufbringen und weiter tillern.
Ah, deshalb ist der auch gerade jetzt, abgespannt.
Das ist ein starkes Stück, so ein kurzer Bogen. Sehr Cool!
Da war das Decrowning wohl genau richtig, breite WA braucht der Bogen.
An Robinie will ich auch unbedingt nochmal ran...
Auf Deiner Homepage bin ich schon öfters mal gelandet. Sehr interressant- auch die Beschreibung der Hölzer.
Morten