Seite 2 von 3
Verfasst: 23.01.2004, 10:58
von Nullman
Horsebow, wenn du ein Bild aus deiner Galerie hier einfügen möchtest, werden dir immer zwei zu kopierende Links angeboten:
1. Ein Link vom Bild selber
2. Ein Link, der nur ein Thumbnail hier im post produziert, welches dann durch draufklicken zum eigentlichen Bild weiterleitet.
Klarheiten komplett beseitigen
Verfasst: 23.01.2004, 11:07
von Archiv
also auf die schnelle habe ich mal was gebastelt, bitte keine Noten für die Künstlerische Ausführung
[url=http://www.fletchers-corner.de/images/noimg.jpg]

[/url]
Verfasst: 23.01.2004, 11:17
von horsebow
@Nullman: Soweit schon klar, die pics, die breiter als 400 sind, werden als thumbnail gepostet, um das Seitendesign nicht zu stören ... ich hab' den thumnail-link angeklickt, aber es ist nichts passiert ...
Wenn ich mal mehr Zeit hab', probiere ich's nochmal im Testforum.
Gruß und vielen Dank, horsebow
Verfasst: 23.01.2004, 14:14
von geomar
@ horsebow
Am einfachsten klickst du rechts neben dem Eingabefenster in der oberen Zeile auf das Symbol mit dem Baum
Dort kannst du dann die URL für das entsprechende Bild einfügen.
@Caemalin,
danke für das Bild, aber wenn ich das richtig sehe, haste "glatte" und "rauhe" Seite vertauscht.
Man könnte auch sagen, bei einer rechtsgewundenen Feder zeigt die "rauhe Seite" der Feder von hinten gesehen nach rechts. ...
Siehste - und
genau das ist bei der Anleitung von Trueflight anders rum, wenn wir unter "rauh" und "glatt" das Gleicheverstehen:

Glatt heute...
Verfasst: 23.01.2004, 14:26
von Archiv
... Geomar also wenn ich Hilary Greenland (Praktische Handbuch für Traditionelle Bogenschützen) richtig verstanden habe, ist die glänzende Seite der Feder die glatte Seite ;-) Ok eventuell ne ansichtssache, aber ich denke mit dem Pic wird deutlich was als rechts und linksgewundene Feder bezeichnet ist... egal vom welchen Flügel
nochmal sorry für den "Knick inna Optik" ;-)
RE: Glatt heute...
Verfasst: 23.01.2004, 15:33
von geomar
Original geschrieben von Caemalin
...nochmal sorry für den "Knick inna Optik" ;-)
Überhaupt kein Problem! 8-)
Ich will´s ja auch kapieren... ;-)
schau dir doch bitte mal mein verändertes Bild von Trueflight an und bestätige und/oder falsifiziere meine Positionierung der "rauhen Seite".
RE: RE: Glatt heute...
Verfasst: 23.01.2004, 20:29
von Archiv
Original geschrieben von geomar
"... schau dir doch bitte mal mein verändertes Bild von Trueflight an und bestätige und/oder falsifiziere meine Positionierung der "rauhen Seite".
@Geomar,
wenn ich die Grand Dame des Traditionellen Bogensports richtig verstanden habe, dann glänzt die Feder auf der glatten Seite mehr als auf der rauhen!(ich hoffe das kann jemand bestätigen?)
Also wäre meine Beschriftung richtig und Deine Falsch. Umgekehrt wenn ich so nachdenke, die rauhe Seite eine Feder ist für den drall zuständig, erzeugt also einen überduck....?
ääää wer kann mal helfen, ich verhaspel mich in meiner Beweiasführung....:bash :bash :motz !???
Verfasst: 24.01.2004, 07:47
von Nighty
reeechts oder liiinks welch grosse Frage......
eigendlich bau ich wie ich die Federn kriege.
Aber auf jeden Pfeil bitteschön eine Sorte,sonst fliegt der Pfeil echt "Banane" (im wahrsten Sinne des Wortes).
Ich hatte die ersten Pfeile fertig bevor ich auf reechts oder liiinks gestossen bin
Da hab ich das dann festgestellt.
RE:
Verfasst: 24.01.2004, 09:09
von Mongol
Original geschrieben von Nighty
Aber auf jeden Pfeil bitteschön eine Sorte,sonst fliegt der Pfeil echt "Banane" (im wahrsten Sinne des Wortes).
Ist doch prima: so kann sich der Pfeil wunderbar zwischen den Bäumen hindurchwinden

RE: RE:
Verfasst: 24.01.2004, 15:22
von Netzwanze
Original geschrieben von Mongol
Original geschrieben von Nighty
Aber auf jeden Pfeil bitteschön eine Sorte,sonst fliegt der Pfeil echt "Banane" (im wahrsten Sinne des Wortes).
Ist doch prima: so kann sich der Pfeil wunderbar zwischen den Bäumen hindurchwinden

Pass dann aber auch auf bananenfressende Affen auf. Die verstecken sich so geschickt zwischen den Bäumen, daß du sie nicht sieht. Ruckzuck ist plötzlich ein stück aus dem Pfeil gebissen.... selber schon öfters erlebt (oder waren es Waldgeister???)
Vieleicht hilft ja ein Anschaungsobjekt
Verfasst: 24.01.2004, 15:35
von jknoell
Vieleicht wird es ja anhand eines Anschaungsojektes klar......
Vegetarier bitte wegsehen ;-)
Alle Bilder sind von einem Fasanenflügel RECHTS
Flügel geschlossen von der OBERSEITE
Flügel geschlossen von der UNTERSEITE
Flügel ausgebereitet (wie im Flug) von der OBERSEITE
Flügel ausgebereitet (wie im Flug) von der UNTERSEITE
So....das sollte die Windung und Ausrichtung der Federn deutlich zeigen.
Ich geh jetzt wieder an die Arbeit, denn das Anschaungsobjekt muss noch gerupft werden (und für die Ferkel unter Euch: nein ich poste keine Naktbilder vom von dem Fasan!)
gewunden befiedern...
Verfasst: 24.01.2004, 15:48
von Harbardr
Original geschrieben von Nighty
reeechts oder liiinks welch grosse Frage......
eigendlich bau ich wie ich die Federn kriege.
...ist noch mehr von der Feder abhängig, denn versucht mal'ne linke Feder mit'ner rechten Klammer zu kleben, was dabei rauskommt sieht alles andere als toll aus.
Bei gerader Befiederung macht sich das, außer im Flugverhalten des Pfeil's, nicht so stark bemerkbar, dennoch sollte man darauf achten, gleiche Federn, bzw. zur Klammer passende Federn zu verarbeiten.
Ich glaub, jetzt hab ich´s...
Verfasst: 24.01.2004, 16:44
von geomar
da nach allen Beiträgen bei mir immer noch mehr Verwirrung als Erkenntnis vorhanden war, hab ich mal ein paar Federn in Ruhe betrachtet und aufgenommen
Jetzt ist mir auch klar, woher ein Großteil der Verwirrung stammt, denn:
Federn vom rechten Flügel sind linksgewunden und umgekehrt.
Es ist auch tatsächlich so, dass die Federn auf der
Unterseite mehr glänzen, als von oben - das hatte ich bei Caemalin´s Beiträgen nicht so ganz kapiert...
Nehmen wir also noch einmal das "Referenzbild" von Trueflight:
und betrachten uns dann ein Feder vom
rechten Flügel
schneiden diese auf (
man achte auf die "Catch Lip" und vergleiche noch mal mit der trueflight-Grafik)
und dann in
Fletchlänge
und legen sie dann auf den Kiel, wie auf unseren Pfeil
...dann zeigt diese Feder vom rechten Flügel eine eindeutige
Linkswindung, sollte aber nach der Anleitung von Trueflight von hinten nach rechts weisend (also entgegen der natürlichen Windung) auf dem Pfeil befestigt werden.
(Achtung: Die Grafik zeigt ein Beispiel für einen linken Flügel!)
So - nun haben wir´s also!
rechts - links
Verfasst: 25.01.2004, 11:20
von horsebow
@Geomar: Bist Du sicher, daß das Bild eine Feder vom rechten Flügel zeigt?
Vom Anschauen her hätte ich jetzt gesagt, das obere Bild zeigt die Unterseite einer Feder aus dem linken Flügel, und auf der zweiten Aufnahme scheint mir die catch lip auch auf der anderen Seite zu liegen (vgl auch die Abb. von jknoell)!
ET CONFUSIO ERAT MAGNA APUD EORUM...
(Und die Verwirrung ward groß unter ihnen...)
Gruß, horsebow
Glatt versus glänzend
Verfasst: 25.01.2004, 11:31
von Taubert
Also mittlerweile ist dieser Thread ja nichts mehr für Rechts-Links-Schwache.
ich hätte den Vorschlag zu machen, von der Orientierungsgröße "glänzend" wegzukommen und rauh und glatt zu verwenden, da der Glanz der Federn ggf. kein eindeutiges Kennzeichen ist, je nach Federvieh. Die einzelnen Granen haken an der Oberseite der Feder zusammen, daher ist diese glatter als die Unterseite, an der sich größere Vertiefungen zwischen den einzelnen Granen finden. Die "catch lip" befindet sich immer an der (rauhen) Unterseite der Feder. Je nach Standhöhe der windzugewandten bzw. windabgewandten Seite, bekomme ich aus einer ganzen Feder immer eine rechts- und eine linksgewundene Variante. Somit gibt die Flügelherkunft (rechts vs. links)nur bei gewunden angebrachter Feder die Verwendung vor. Vom rechten Flügel stammen in diesem Fall die left wing-Federn.
Die von trueflight empfohlene Anbringung erhöht die Luftverwirbelung (Luftwiderstand), weil die strömende Lust auf die rauhe Seite der Feder trifft.
Gruß Götz