Bogen kaputtmachen

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Esteban
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 993
Registriert: 03.11.2006, 11:20

Beitrag von Esteban »

Dann kannst Du Dir ja auch mein Gesicht vorstellen :D

Seitdem schau ich mir die Sehne VOR der Benutzung an allen Reibungspunkten gut an. 8-)

Gruß

Esteban
Brucky
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 694
Registriert: 14.05.2005, 22:39

Beitrag von Brucky »

Original geschrieben von Bard
der Schütze schaute verdattert
MfG Bard
Ja ich kann blöd schauen :D
und das ziemlich gut
Der Bogen war übrigens ein Osage-Bambus wie bereits gesagt er hat´s überlebt
ich glaube ich hatte auch eine 10

was auch geht um einen Holzbogen kaputtzukriegen den B. senkrecht hängend 3 meter neben dem Holzofen zu Lagern
und vergessen ihn während der Heizperiode wegzutun
Zum Ofen wars ja dann nicht mehr weit...
Das ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile

Aristoteles


Keine Ahnung..... aber davon jede Menge
Benutzeravatar
windling
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 387
Registriert: 02.11.2005, 13:42

RE:

Beitrag von windling »

Original geschrieben von AZraEL

... der arm hat einen guten striemen von der sehne gehabt.

hat der bogenbauer aber repariert, ohne murren!
wegen einem striemen reparier ich aber doch keinen ansonsten noch guten arm. :D
´tiller then
No matter how subtle the wizard,
an arrow between the shoulder blades will seriously cramp his style.

Nadir we,
Youth-born,
blood-letters
axe-wielders,
victors still.
Harlekin
Newbie
Newbie
Beiträge: 47
Registriert: 16.06.2006, 20:20

Beitrag von Harlekin »

lasst die bögen doch heile leuts aber wenn ihr wissen wollt wie man seinen bogen killt stellt ihn dierekt an eine zielscheibe vom 90 meter compound training hoffe auf einen.wenn dann einer der compis getroffen hat nimmt man sein bogen und zieht ihn dreimal kräftig aus(nur mit helm)so kann mans machen(kumpel von mir) :bash :bash :motz
Scar

das beste ist....

Beitrag von Scar »

...man gibt seinen bogen gar nicht in unerfahrene hände eines freundes, es ist besser für den bogen und für die freundschaft :bash :D
talisker2de
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: 25.10.2004, 00:04

Beitrag von talisker2de »

Einen Englischen Langbogen aus Eibe mit Hickorybacking immer im furztrockenen Keller und im dunkeln lagern, im Sommer nach mehrfachem langsamen aufziehen (war ja Holzbogen) im Schatten den ersten Schuß machen und den unteren Wurfarm abbrechen .
Vom Bogenbauer dann mitgeteit bekommen, das Holz hätte noch 15 % Feuchtigkeit gehabt, trotz Pflege nach Anweisung des Bogenbauers. Bogen war etwas mehr als ein Jahr alt.
Bogenbauer verweigert Ersatz.
Dago
WildTurkey
Full Member
Full Member
Beiträge: 146
Registriert: 26.09.2005, 12:27

Beitrag von WildTurkey »

Hallo talisker2de,

Könnte sein das das Hickory noch 15% hatte, und die Eibe viel weniger, da Hickory Feuchtigkeit extrem stark annimmt, und Eibe eher leicht übertrocknet.
Kein Scherz, kann sein das das Backing um ~5% mehr hat als der Bauch, wenn unterschiedliche Holzsorten. "Furztrocken" ist auf jeden Fall falsch zum Lagern, sollte eher im Vorzimmer, oder einem anderen unbeheizten Raum sein, der aber trotzdem vor Wetter und Nässe schützt.
talisker2de
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: 25.10.2004, 00:04

RE:

Beitrag von talisker2de »

Original geschrieben von WildTurkey

Hallo talisker2de,

Könnte sein das das Hickory noch 15% hatte, und die Eibe viel weniger, da Hickory Feuchtigkeit extrem stark annimmt, und Eibe eher leicht übertrocknet.
Kein Scherz, kann sein das das Backing um ~5% mehr hat als der Bauch, wenn unterschiedliche Holzsorten. "Furztrocken" ist auf jeden Fall falsch zum Lagern, sollte eher im Vorzimmer, oder einem anderen unbeheizten Raum sein, der aber trotzdem vor Wetter und Nässe schützt.
Hallo, danke für die Info.
Der Bogen ist immer im Vorraum gelagert worden,
neben dem Vorratskeller.
Dies ist der unbeheizte Gang zwischendem Vorratskeler, der Waschküche und meinem Büro.
Dürfte also passend sein. Das Furztrocken bezog sich darauf, daß sich Spinnen in meinem Büro sehr wohl fühlen.
Die Feuchtigkeitsmessung hat der Bogenbauer am Eibenholz und nicht am Hickoryholz gemessen.
Dago
suetterlin
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: 07.11.2004, 20:38

Beitrag von suetterlin »

Wie sieht es mit der "Durchsteigemethode" beim Spannen, anstelle einer Spannschnur aus, und dabei die Wurfarme verdrehen? Die Geschichte hört man immer wieder, gesehen habe ich es allerdings noch nie.
Gruss aus der Schweiz von Roland

Wenn Du sie nicht ?berzeugen kannst, verwirr sie.....(Garfield von Jim Davis)
Antworten

Zurück zu „Bögen“