.. also soooo teuer ist das ethafoam auch nicht lieber marty..
gehen wir von einem kleinen beispiel aus:
------------------------------------------------
kaufpreis 1 platte ethafoam400 maximalpreis 52 €, diese platte hat die abmessung 275x65x5 cm.
zielvorstellung:
bau einer zielscheibe (wie im fitabereich) mit den abmessungen 65 cm breite,65 cm höhe sowie 10 cm dicke, was auch den beschuss mit 80 lbs compound aushält ( .. getestet) ..
von der platten-gesamtlänge (275 cm) der 65 cm breiten platte werden nun 13 stücke zu 10 cm abgelängt ( also 130 cm) und mit dem messer abgeschnitten. (rest der platte somit +/-145 cm).
da die platte 5cm dick ist und somit jedes stückchen die abmessung 65x10x5 cm hat, staple ich 13 stückchen übereinander und komme somit auf 13x5cm = 65 cm bei einer gesamtbreite zu 65 cm und tiefe von 10 cm.
diese stücke werden wie ein sandwich übereinander gestapelt und zu einer scheibe verarbeitet.
man nehme: 2 hartholzbretter zu je >65 cm länge und > 10 cm breite, weiterhin 2 gewindestangen M10/M12, man bohre links und rechts an den bretter je ein loch mit aussenabstand ca. 1 cm, gewindestange rein, schraube mit beilagscheibe von unten, ethafoamstücke wie sandwich drüberstecken, zum schluss wieder brett drauf, schrauben und muttern drüber und richtig gut festziehen, damit das ethafoamsandwich ordentlich gepresst wird.
zum schluss kann man sich noch von einem alten festzurr-gurt ein stückerl abschneiden und als trage- oder wegwerfgriff befestigen ;-)
..... fertig ist die scheibe
verbrauch ca. 130x65cm = also 1/2 platte. nachdem der kaufpreis max. 52€ war, habe ich also reine ethafoamkosten von 26€. somit können sich also 2 kameraden eine platte kaufen, die kosten teilen und jeder hat eine scheibe aus EINEM MATERIAL, welches hinlänglich für seine robustheit bekannt ist.
Vorteile dieser bauweise:
ist der mittelbereich zerschossen, deckbrett runterschrauben, mittellagen vom sandwich abheben, unverbrauchte lagen (z.b. die 2 oberen oder unteren) in die mitte einfädeln und die zerschossenen lagen als oberste/unterste lagen nehmen, brett drauf und wieder ordentlich anziehen.. fertig ..
arbeitszeit: max. 2 stunden (ja mei so schnell sammer ehm nimmer

) )
fazit: eine strohscheibe ist teuerer und kann nicht / nur schlecht bei regen benutzt werden
--------------------------------------

--------------------------------------
Nachricht wurde von hannibal nachbearbeitet!