Pfeilgeschwindigkeit mit PC messen
Nun ja, diesen Chrono hatten wir auch schonmal in Betrieb. Ist aber recht störanfällig. Wenn es zu dunkel wird (Wolken reichen schon), gibt es keine sauberen Ergebnisse mehr. Außerdem ist der Messbereich wirklich nach unten begrenzt (ist halt für schnellere Dinge gedacht).
Für ein Selbtbauchrono muß man etwa folgende Preise rechnen:
1. Bauteile (ohne Display und USB) kosten ca 10 Euro
Davon der Prozessor 1,90€. Also nicht viel.
2. Display ebenfalls ca 10 Euro.
3. USB-Controller (???)
4. Platine ca 10 Euro
5. Programmierkosten: keine (naja, etwas Geld könnte ich schon gebrauchen
)
6. Mechanischer Aufbau: kommt drauf an, was noch im Keller oder auf dem Dachboden ruht.
Zusammen sind das also ca 40-50 Euro; und zwar für die Nobelvariante mit Display und USB-Anschluss.
Für ein Selbtbauchrono muß man etwa folgende Preise rechnen:
1. Bauteile (ohne Display und USB) kosten ca 10 Euro
Davon der Prozessor 1,90€. Also nicht viel.
2. Display ebenfalls ca 10 Euro.
3. USB-Controller (???)
4. Platine ca 10 Euro
5. Programmierkosten: keine (naja, etwas Geld könnte ich schon gebrauchen

6. Mechanischer Aufbau: kommt drauf an, was noch im Keller oder auf dem Dachboden ruht.
Zusammen sind das also ca 40-50 Euro; und zwar für die Nobelvariante mit Display und USB-Anschluss.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)
RE:
Denk dran - es gibt noch keinen.Original geschrieben von shantam
ICH NEHME EINEN![]()
und bin auch gerne bereit was für die menschen zu "spenden" die ihre zeit und hirnschmalz hier einbringen.
Ich weiß nicht, wann ich mal genug Zeit dazu habe.
Und da bin ich nicht der Einzige.
Christian
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)
- mbf
- Hero Member
- Beiträge: 1549
- Registriert: 01.09.2004, 11:14
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 6 Mal
Naja, wenn der Selbstbau störunanfälliger ist, langsamere Objekte als 125 fps messen kann, auch eine Anzeige in m/s oder km/h liefert, dann ist er absolut eine Alternative zu den sonst weit teureren Geräten, die eben dies schon können - auch, wenn er mehr als EUR 50 kostet.
Für einen vernünftigen Chrony zahlt man schon viel Geld. Leider.
Für einen vernünftigen Chrony zahlt man schon viel Geld. Leider.
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
Sooo.
Ein Sortiment von IR-Dioden zum austesten ist auf dem Weg.
Ich mache mit noch kopfzerbrechen wegen der Sensorbereichs-Geometrie.
Am einfachsten wäre es wie das Fitanesen-Gerät.
Eine Sendediode strahlt auf einen gebogenen Reflektor, der alles auf die Empfangsdiode zurückwirft. Somit haben wir die maximale Empfindlichkeit, da wir den Sensor genau im Brennpunkt haben, ausserdem wirkt der Schatten des Objektes sozusagen 2x. (Da der Reflexionswinkel ja nicht genau 180° ist, weil wir einen brennpunkt neben dem Sender anvisieren). Dazu noch ein seitliches Schutzblech, um die Streustrahlung zum 2. Sensorbogen zu begrenzen und wir sind fertig. Als Reflektor würde Spiegelfolie aus dem Baumarkt und ein Plastik-/Blechstreifen reichen, der von 2 Metallstangen in Position gehalten wird.
Das Ergäbe ein auf der Spitze stehendes Dreieck, durch das man hindurchschießen müsste.
Werde wohl am WE die meisten Teile zusammenhaben, sodaß ich mal einen Sensor-proto zusammenstoppeln könnte, sowie es die Zeit zulässt.
Edit:
Von der auflösung her hätten wir bei 1.000.000 Samples/Sekunde und 20 cm Messstrecke und 2 gestaffelten 255-Schritt-Zählern einen Bereich von:
255x255+255/1.000.000 sekunden für 0,2 m => ~3m/s (~10 fps)
bis zu
1/1.000.000 sek für 0,2 m => 200.000 m/s ( ~600.000 fps)
Sollte für Kinderflitschen UND Fita-Bögen ausreichen.
Ein Sortiment von IR-Dioden zum austesten ist auf dem Weg.
Ich mache mit noch kopfzerbrechen wegen der Sensorbereichs-Geometrie.
Am einfachsten wäre es wie das Fitanesen-Gerät.
Eine Sendediode strahlt auf einen gebogenen Reflektor, der alles auf die Empfangsdiode zurückwirft. Somit haben wir die maximale Empfindlichkeit, da wir den Sensor genau im Brennpunkt haben, ausserdem wirkt der Schatten des Objektes sozusagen 2x. (Da der Reflexionswinkel ja nicht genau 180° ist, weil wir einen brennpunkt neben dem Sender anvisieren). Dazu noch ein seitliches Schutzblech, um die Streustrahlung zum 2. Sensorbogen zu begrenzen und wir sind fertig. Als Reflektor würde Spiegelfolie aus dem Baumarkt und ein Plastik-/Blechstreifen reichen, der von 2 Metallstangen in Position gehalten wird.
Das Ergäbe ein auf der Spitze stehendes Dreieck, durch das man hindurchschießen müsste.
Werde wohl am WE die meisten Teile zusammenhaben, sodaß ich mal einen Sensor-proto zusammenstoppeln könnte, sowie es die Zeit zulässt.
Edit:
Von der auflösung her hätten wir bei 1.000.000 Samples/Sekunde und 20 cm Messstrecke und 2 gestaffelten 255-Schritt-Zählern einen Bereich von:
255x255+255/1.000.000 sekunden für 0,2 m => ~3m/s (~10 fps)
bis zu
1/1.000.000 sek für 0,2 m => 200.000 m/s ( ~600.000 fps)
Sollte für Kinderflitschen UND Fita-Bögen ausreichen.

temporarily out of order
Einkauf in den USA: Fertiggerät ohne Versand für 60€
Hallo,
ein bischen gegooglet und in den USA gefunden:
http://www.elitetacticalsources.com/cli ... RChronyF-1
=> Shooting Chrony F1 für ca. 51€
Wenn man eine größere Anzahl bestellt und ein bischen Mengenrabatt noch aushandelt, könnte auch mit Versand noch dieser Preis zu erreichen sein.
Gruß
Matthias
ein bischen gegooglet und in den USA gefunden:
http://www.elitetacticalsources.com/cli ... RChronyF-1
=> Shooting Chrony F1 für ca. 51€
Wenn man eine größere Anzahl bestellt und ein bischen Mengenrabatt noch aushandelt, könnte auch mit Versand noch dieser Preis zu erreichen sein.
Gruß
Matthias
- mbf
- Hero Member
- Beiträge: 1549
- Registriert: 01.09.2004, 11:14
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 6 Mal
Gute Idee, aber falsches Unternehmen:
"Mal so eben" ein paar Chronys zu bestellen dürfte hier schwierig werden. Und eine größere Menge Geräte als "Privat" durch den Zoll zu bekommen...International Orders & Shipping Information
ETS currently does not provide international shipment services. We do however accept international orders from Government and Commercial customers for BULK purchases and will ship to your US based freight forwarder (this is a forwarder of your choice with a US address).
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
ad Selbsbau
für die Freaks:
als Ideenanleihe:
>> klick <<
ich hab's nur überflogen (da ich pic belastet bin), aber auf den ersten blick tät ich sagen, das das teil sich als chronometer adaptieren lässt. sogar der sourcecode wird zur verfügung gestellt.
als Ideenanleihe:
>> klick <<
ich hab's nur überflogen (da ich pic belastet bin), aber auf den ersten blick tät ich sagen, das das teil sich als chronometer adaptieren lässt. sogar der sourcecode wird zur verfügung gestellt.
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
RE: ad Selbsbau
@York
Sowas kann man auf jeden Fall verwenden. Ich habe hier ebenfalls einen Lichtschranken-Geschwindigkeitsmesser für Modellautos (Elektor Verlag). Der hat im Gegensatz zu dieser Schaltung ein 2x16 Zeichen LC-Display. Ansonsten ist es der gleiche Prozessor. Auch das Programm dazu habe ich da. Es ließe sich also leicht adaptieren.
Die Elektronik ist aber nicht das Problem. Das Lichstschrankensystem (inklusive der benötigten verstärkenden Diffenzierer) muß so empfindlich sein, um Pfeile (oder andere Projektile) zu "sehen" und eindeutig von langsamer bewegenden Objekten (Wolken, Blätter) und Leuchtstoffröhren zu unterscheiden. Vor allem hierbei wird Experimentierarbeit nötig sein.
Christian
Sowas kann man auf jeden Fall verwenden. Ich habe hier ebenfalls einen Lichtschranken-Geschwindigkeitsmesser für Modellautos (Elektor Verlag). Der hat im Gegensatz zu dieser Schaltung ein 2x16 Zeichen LC-Display. Ansonsten ist es der gleiche Prozessor. Auch das Programm dazu habe ich da. Es ließe sich also leicht adaptieren.
Die Elektronik ist aber nicht das Problem. Das Lichstschrankensystem (inklusive der benötigten verstärkenden Diffenzierer) muß so empfindlich sein, um Pfeile (oder andere Projektile) zu "sehen" und eindeutig von langsamer bewegenden Objekten (Wolken, Blätter) und Leuchtstoffröhren zu unterscheiden. Vor allem hierbei wird Experimentierarbeit nötig sein.
Christian
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)
Wenn es um die technischen Details geht, fällt mir nur G.W. Bushs Zitat "I only understand railway station" ein. ABER:
Ich möchte mein deutliches Interesse an einem Selbstbauspeedometer signalisieren!
Bestimmt haben nicht Wenige diesen thread (so wie ich) bisher übersehen und deshalb gibt es so wenige Interessenten.
Bitte baut so ein Teil! (Basisversion würde mir reichen.)
:anbet
Ich möchte mein deutliches Interesse an einem Selbstbauspeedometer signalisieren!
Bestimmt haben nicht Wenige diesen thread (so wie ich) bisher übersehen und deshalb gibt es so wenige Interessenten.
Bitte baut so ein Teil! (Basisversion würde mir reichen.)
:anbet
Ich bin am werkeln.. ich brauche noch einen geeigneten reflektor... Direktbeleuchtung der Empfänger funktioniert nicht.
Mit parallelen "Strichen" ist die messung zu ungenau, manchmal fliegt ein Pfeil ungemessen durch.
Wenn ich eine einzelne Diode über einen Reflektro in den Empfänger bündle, wird die Auslösewarscheinlichkeit besser. (Kein streulicht anderer Dioden)
Werde es wohl als ein am spitz stehendes Torteneck konstruieren, 2 stück hinteinander.
Später mehr dazu.
Mit parallelen "Strichen" ist die messung zu ungenau, manchmal fliegt ein Pfeil ungemessen durch.
Wenn ich eine einzelne Diode über einen Reflektro in den Empfänger bündle, wird die Auslösewarscheinlichkeit besser. (Kein streulicht anderer Dioden)
Werde es wohl als ein am spitz stehendes Torteneck konstruieren, 2 stück hinteinander.
Später mehr dazu.
temporarily out of order