Benötige Hilfe!!!
Benötige Hilfe!!!
Hallo alle Zusammen!
Habe ein Problem und benötige Hilfe!!!
Ich habe einen Border Griffon, Eibe, 68" mit 50 lbs.bei 28" Auszugslänge. Ich habe aber leider nirgends eine Angabe über die korrekte Standhöhe für den Bogen gefunden ... kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?
Wäre echt super !
Euer Avathar
Habe ein Problem und benötige Hilfe!!!
Ich habe einen Border Griffon, Eibe, 68" mit 50 lbs.bei 28" Auszugslänge. Ich habe aber leider nirgends eine Angabe über die korrekte Standhöhe für den Bogen gefunden ... kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?
Wäre echt super !
Euer Avathar
Es z?hlt nur, was Du mit der Zeit anf?ngst, die Dir gegeben ist... (Gandalf HdR)
Im September 2003 hat mir Sid Ball bezüglich des mind. Pfeilgewichtes für meinen Griffon folgendes gemailt.
" Our competitors suggest 8 grains per 1 lbs of draw weight. We suggest that our bows can use even lighter arrows to 7 grains an the CX option even lighter. "
Das würde aber bedeuten das Avathar, einen Auszug von 28 " vorausgesetzt, Pfeile mit einem Gewicht von ca. 350 grain (ca. 22,68 Gramm ) schießen sollte. Als mir damals der Wurfarm meines Griffon gebrochen war, war die erste Frage von Sid nach dem Gewicht der benutzten Pfeile gewesen. In dieser Mail erwähnte er 330 grain als absolutes Minimum für den betroffenen Bogen ( 63 # bei 31 Zoll Auszug )
" Our competitors suggest 8 grains per 1 lbs of draw weight. We suggest that our bows can use even lighter arrows to 7 grains an the CX option even lighter. "
Das würde aber bedeuten das Avathar, einen Auszug von 28 " vorausgesetzt, Pfeile mit einem Gewicht von ca. 350 grain (ca. 22,68 Gramm ) schießen sollte. Als mir damals der Wurfarm meines Griffon gebrochen war, war die erste Frage von Sid nach dem Gewicht der benutzten Pfeile gewesen. In dieser Mail erwähnte er 330 grain als absolutes Minimum für den betroffenen Bogen ( 63 # bei 31 Zoll Auszug )
Danke!
@ Shewolf: Danke für die Daten mit der Standhöhe, dann kann ich jetzt mal genauere Messungen vornehmen. Habe nämlich das Problem, das mein Bogen anfängt zu "singen". Ich meine damit, das ( Ablaßfehler wurden durch Kontrolle per Video und durch Vereinskameraden ausgeschlossen ) die Sehne massivvibriert und nachschwingt, eben "singt", leider bis in meine Bogenhand hinein. Und das hat er bis dato eigentlich noch nie gemacht, im Gegenteil, der Bogen schießt sich eigentlich fast Handschockfrei.
@Steinmann:
Auch Dir mein Dank, an den Pfeilgewichten wird es bei mir nicht scheitern denke ich, die liegen durchschnittlich bei mehr als 27 Gramm pro Pfeil.
Falls sonst noch jemand einen Tip zu meinem "singenden" Bogen hat, bin für jede Hilfe dankbar !
Der Avathar
@Steinmann:
Auch Dir mein Dank, an den Pfeilgewichten wird es bei mir nicht scheitern denke ich, die liegen durchschnittlich bei mehr als 27 Gramm pro Pfeil.
Falls sonst noch jemand einen Tip zu meinem "singenden" Bogen hat, bin für jede Hilfe dankbar !
Der Avathar
Es z?hlt nur, was Du mit der Zeit anf?ngst, die Dir gegeben ist... (Gandalf HdR)
-
- Hero Member
- Beiträge: 514
- Registriert: 11.07.2004, 17:25
Noten??
Hi
Meine erste Empfehlung für den singenden Bogen wäre es demselben Noten beizubringen und dann ab in den Zirkus damit:)
Aber ernsthaft:
Ich hatte auch mal so eine singende Sehne.
Der Grund in meinem Fall war, dass die Standhöhe zu niedrig war.
Bogen auf 15 cm Standhöhe gebracht und vorbei war mit der singerei.
BA
Meine erste Empfehlung für den singenden Bogen wäre es demselben Noten beizubringen und dann ab in den Zirkus damit:)


Aber ernsthaft:
Ich hatte auch mal so eine singende Sehne.
Der Grund in meinem Fall war, dass die Standhöhe zu niedrig war.
Bogen auf 15 cm Standhöhe gebracht und vorbei war mit der singerei.
BA
Sieh nicht nur den Baum, sieh auch den Bogen darin
standhöhe
also wenn die sehne bis ins handgelenk singt, ist die standhöhe eindeutig zu gering. ich empfehle eine standhöhe von 8 3/4 " kann bis auf 9 " raufgedreht werden. das singen geht wunderbar mit "silencers" weg. auch nehmen diese dinger einen möglichen handschock weg ( zumindest verbessern sie den ).
cu leonadis
cu leonadis
..f?r eine Hand voll Hongkong-Dollar...
@ leonadis
Standhöhe von 8 3/4 " -9 " ist sicherlich für Recurve gut.
Beim Griffon war die angegebene Standhöhe 6 1/2 " - 7 ". Wobei die Standhöhe, lt. Border, von der Innenseite des Locatorgriffes bis zur Sehne gemessen wurde. Hier gibt es von verschiedenen Bogenherstellern aber auch unterschiedliche Angaben über die Meßpunkte. Ich hatte meinen griffon auf 6 3/4 eingestellt und keinerlei Probleme gehabt.
Standhöhe von 8 3/4 " -9 " ist sicherlich für Recurve gut.
Beim Griffon war die angegebene Standhöhe 6 1/2 " - 7 ". Wobei die Standhöhe, lt. Border, von der Innenseite des Locatorgriffes bis zur Sehne gemessen wurde. Hier gibt es von verschiedenen Bogenherstellern aber auch unterschiedliche Angaben über die Meßpunkte. Ich hatte meinen griffon auf 6 3/4 eingestellt und keinerlei Probleme gehabt.
Asche auf mein Haupt..
St. Einmann hat natürlich recht, weis auch nicht was mich auf 8 3/4 gebracht hat... natürlich 6 3/4... ich mess immer über meinen ausgestreckten daumen, denn der hat fast 7 " .
in demütiger verneigung Leonadis
in demütiger verneigung Leonadis
..f?r eine Hand voll Hongkong-Dollar...
- Peter O. Stecher
- Hero Member
- Beiträge: 2358
- Registriert: 21.03.2005, 09:16