Rezepte gesucht
Rezepte gesucht
Ich habe heute mein erstes halbwegs mittelalterliches Fladenbrot gebacken. Mehl mit Wasser un Salz. Tja... war nicht mal so übel... und jetzt hab ich gefallen daran gefunden und will mehr kochen, backen usw,... Und jetzt suche ich mehr mittelalterliche Rezepte.. hat da jemand Tips für mich?
danke
Isugath
danke
Isugath
Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, usw.,usw...
;-)
;-)
- Marty
- Forenlegende
- Beiträge: 5238
- Registriert: 06.08.2003, 23:41
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 12 Mal
Selber habe ich keine, man findet aber so manche im Netz.
http://www.google.de/search?hl=de&ie=UT ... te&spell=1
http://www.google.de/search?hl=de&ie=UT ... te&spell=1
Amicus certus in re incerta cernitur
eine kleine Auswahl erfolgreicher ...
... Rezepte, die ich/wir schon ausprobiert u. überlebt habe/n.

Finnisches Fladenbrot
Zutaten: 350 g Weizen-Vollkornmehl, 150 g Roggen-Vollkornmehl, 1 Würfel Hefe, 1/2 Tl. Zucker, 3/8 l lauwarmes Wasser, 1Tl Salz, 4 El Öl, zum bestreuen Hagelsalz, Mohn oder Sesam
Mehl mischen und eine Mulde formen, Hefe in die Mulde bröckeln, Zucker darüber streuen, die hälfte des Wassers mit der Hefe und etwas Mehl verrühren, 15 min gehen lassen, danach alles mit Salz und 2 El Öl gut verkneten, Kugel formen und 1Std. gehen lassen, Teig kneten und 8 Kugeln formen und zu 1 cm dicken Fladen ausrollen, auf Backblech legen und mit einer Gabel einstechen, Backblech und Fladen mit Öl betreichen, Fladen mit Hagelsalz o.ä. bestreuen, 30 min zugedeckt gehen lassen, bei 220° auf der mittleren Schiene 20 min backen.
Wurzelgemüse mit Honig
(von Yggdrasil - die Wikinger e.V.)
Zutaten: 1 Kohlrübe, 2-3 Möhren, 1/2 Kohlkopf, 1 Stange Lauch, Butter, Honig, Salz und Pfeffer
Das Gemüse schälen und Kleinschneiden, Lauch extra legen, In leicht gesalzenem Wasser das Gemüse ca. 5 min kochen und dann abgießen, anschl. das Gemüse in Butter andünsten bis es weich ist, gegen Ende den Lauch hinzufügen und bräunen, Honig unterrühren und mit Salz und Pfeffer etwas würzen.
Buchweizengrütze
Zutaten: 1 l. Milch, Salz, 125 g Buchweizengrütze, 20 g Butter, Zucker oder Rübensirup
Die Buchweizengrütze im Sieb mit heißem Wasser überspülen, Milch mit Salz ankochen, Grütze hineingeben, ca. 25 - 30 min Fertiggaren, mit heißer Butter oder Rübensirup anrichten.
Mit Gemüse angemacht dient sie auch als Beilage zu Fleischgerichten.
Bärenfang
Zutaten: 350g Honig (Blütenhonig, Akazienhonig), 400ml Wasser, 250ml reiner Alkohol nicht vergällt (Weingeist), bekommt man in jeder Apotheke, 2 Zimtstangen, 1 unbehandelte Zitrone. 1 leere Glasflasche 1l mit Verschluss (Korken o.ä.)
Zubereitung: Wasser erwärmen und den Honig dazugeben, solange umrühren bis sich der Honig vollständig aufgelöst hat, den Weingeist jetzt hinzufügen und alles in einer Glasflasche abfüllen, nun wird die Zimtstange und die sehr dünn geschälte Schale der Zitrone hinzugefügt. Die Flasche nun verkorken und kräftig schütteln. Bei Zimmertemperatur das ganze reifen lassen, wichtig 1x pro Tag kräftig schütteln. Nach ca.7 Tagen ist der Bärenfang nun Trinkbereit. Zitronenschale und Zimtstange vorher entfernen.
Haferbrei
250 g Haferflocken, Milch/Sahne, Honig, 2 Äpfel, 2 Birnen
Haferflocken mit Milch in einem Topf aufkochen bis ein Brei entsteht. Wenn er zu dick ist noch etwas Milch hinzugeben. Den Brei portionieren einen Schuss Sahne, einen guten Löffel Honig und Birnen- und Apfelstücke hinzugeben.
Suben von Lombardey
(Lombardische Suppe)
500 g Möhren, 50 g Butter, 1/2 l Fleischbrühe, 1 Zweig Thymian (oder entsprechendes GewürzSalz, Pfeffer, 50 g geriebener Emmentaler, 1 NelkeZimt, SafranMuskat, 1/2 l weißer Traubensaft, 3-4 Eigelb
Die geputzten und feingeschnittenen Möhren in der Butter andünsten. Die Fleischbrühe angießen und ca. 15 Minuten kochen. Dabei Thymian zugeben, salzen und mit Pfeffer würzen.
Wenn die Möhren gar sind, Käse, Gewürze und Traubensaft sowie das verquirlte Eigelb unterziehen. Die Suppe nochmals kurz aufwallen lassen (nicht mehr kochen) und servieren.
Gemues von mangoldt und zwiffelror
(Mangold und Lauch)
500 g Mangold, 500 g Lauch / Porree1 Zwiebel, 50 g Schmalz 1 KnoblauchzeheSalz, PfefferBasilikum, 1/8 l süße Sahne
Den Mangold putzen, die harten Stengelteile entfernen, danach das Gemüse waschen und kurz blanchieren. Abschrecken und gut abtropfen lassen.
Den Lauch putzen, in zweifingerbreite Scheiben schneiden, gründlich waschen und abtropfen lassen. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
Im zerlassenen Schmalz wird die Zwiebel glasig gedünstet, die zerdrückte Knoblauchzehe dazugeben und das Gemüse aufgeschüttet. im zugedeckten Topf ca. 10 Minuten im eigenen Saft schmoren lassen, salzen, pfeffern, mit Basilikum würzen und mit der Sahne binden. Kurz aufkochen und gut durchkochen lassen und in einer Schüssel angerichtet servieren.
Schweinefleisch mit Äpfeln
400 g frisches oder leicht gesalzenes Schweinefleisch in Scheiben, 1 Teelöffel Butter, 2 Zwiebeln, 2-3 Äpfel, 1 Esslöffel Schweinefett oder Butter, eine Prise weißer oder schwarzer Pfeffer, 2-3 ganze Nelken
Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Äpfel schälen und in Scheiben schneiden.
Schweinefleisch bei mittlerer Hitze braten. 2-3 mal wenden. Je länger das Schweine-fleisch gebraten wird, desto knuspriger wird es.
Zwiebelringe und Apfelscheiben im Fett oder der Butter bei niedriger Hitze anbraten, bis sie braun und weich geworden sind. Schweinefleisch, Zwiebelringe und Apfel-scheiben in der Bratpfanne schichten und erhitzen.
Mit Pfeffer und Nelken würzen. Mit frischem Brot servieren.
Apfel-Mixgetränk
6 l kleingeschnittene Äpfel, 6 l Wasser, 150-200 g Honig
Äpfel in Eimer geben. Wasser darübergießen. 4 Tage stehen lassen.
Äpfel abgießen. Saft auffangen. Honig zugeben und unter Rühren auflösen.
Das Apfel-Getränk ist bis zu einer Woche haltbar
Wenn'de noch mehr brauchen tust, meld Dich.



Finnisches Fladenbrot
Zutaten: 350 g Weizen-Vollkornmehl, 150 g Roggen-Vollkornmehl, 1 Würfel Hefe, 1/2 Tl. Zucker, 3/8 l lauwarmes Wasser, 1Tl Salz, 4 El Öl, zum bestreuen Hagelsalz, Mohn oder Sesam
Mehl mischen und eine Mulde formen, Hefe in die Mulde bröckeln, Zucker darüber streuen, die hälfte des Wassers mit der Hefe und etwas Mehl verrühren, 15 min gehen lassen, danach alles mit Salz und 2 El Öl gut verkneten, Kugel formen und 1Std. gehen lassen, Teig kneten und 8 Kugeln formen und zu 1 cm dicken Fladen ausrollen, auf Backblech legen und mit einer Gabel einstechen, Backblech und Fladen mit Öl betreichen, Fladen mit Hagelsalz o.ä. bestreuen, 30 min zugedeckt gehen lassen, bei 220° auf der mittleren Schiene 20 min backen.
Wurzelgemüse mit Honig
(von Yggdrasil - die Wikinger e.V.)
Zutaten: 1 Kohlrübe, 2-3 Möhren, 1/2 Kohlkopf, 1 Stange Lauch, Butter, Honig, Salz und Pfeffer
Das Gemüse schälen und Kleinschneiden, Lauch extra legen, In leicht gesalzenem Wasser das Gemüse ca. 5 min kochen und dann abgießen, anschl. das Gemüse in Butter andünsten bis es weich ist, gegen Ende den Lauch hinzufügen und bräunen, Honig unterrühren und mit Salz und Pfeffer etwas würzen.
Buchweizengrütze
Zutaten: 1 l. Milch, Salz, 125 g Buchweizengrütze, 20 g Butter, Zucker oder Rübensirup
Die Buchweizengrütze im Sieb mit heißem Wasser überspülen, Milch mit Salz ankochen, Grütze hineingeben, ca. 25 - 30 min Fertiggaren, mit heißer Butter oder Rübensirup anrichten.
Mit Gemüse angemacht dient sie auch als Beilage zu Fleischgerichten.
Bärenfang
Zutaten: 350g Honig (Blütenhonig, Akazienhonig), 400ml Wasser, 250ml reiner Alkohol nicht vergällt (Weingeist), bekommt man in jeder Apotheke, 2 Zimtstangen, 1 unbehandelte Zitrone. 1 leere Glasflasche 1l mit Verschluss (Korken o.ä.)
Zubereitung: Wasser erwärmen und den Honig dazugeben, solange umrühren bis sich der Honig vollständig aufgelöst hat, den Weingeist jetzt hinzufügen und alles in einer Glasflasche abfüllen, nun wird die Zimtstange und die sehr dünn geschälte Schale der Zitrone hinzugefügt. Die Flasche nun verkorken und kräftig schütteln. Bei Zimmertemperatur das ganze reifen lassen, wichtig 1x pro Tag kräftig schütteln. Nach ca.7 Tagen ist der Bärenfang nun Trinkbereit. Zitronenschale und Zimtstange vorher entfernen.
Haferbrei
250 g Haferflocken, Milch/Sahne, Honig, 2 Äpfel, 2 Birnen
Haferflocken mit Milch in einem Topf aufkochen bis ein Brei entsteht. Wenn er zu dick ist noch etwas Milch hinzugeben. Den Brei portionieren einen Schuss Sahne, einen guten Löffel Honig und Birnen- und Apfelstücke hinzugeben.
Suben von Lombardey
(Lombardische Suppe)
500 g Möhren, 50 g Butter, 1/2 l Fleischbrühe, 1 Zweig Thymian (oder entsprechendes GewürzSalz, Pfeffer, 50 g geriebener Emmentaler, 1 NelkeZimt, SafranMuskat, 1/2 l weißer Traubensaft, 3-4 Eigelb
Die geputzten und feingeschnittenen Möhren in der Butter andünsten. Die Fleischbrühe angießen und ca. 15 Minuten kochen. Dabei Thymian zugeben, salzen und mit Pfeffer würzen.
Wenn die Möhren gar sind, Käse, Gewürze und Traubensaft sowie das verquirlte Eigelb unterziehen. Die Suppe nochmals kurz aufwallen lassen (nicht mehr kochen) und servieren.
Gemues von mangoldt und zwiffelror
(Mangold und Lauch)
500 g Mangold, 500 g Lauch / Porree1 Zwiebel, 50 g Schmalz 1 KnoblauchzeheSalz, PfefferBasilikum, 1/8 l süße Sahne
Den Mangold putzen, die harten Stengelteile entfernen, danach das Gemüse waschen und kurz blanchieren. Abschrecken und gut abtropfen lassen.
Den Lauch putzen, in zweifingerbreite Scheiben schneiden, gründlich waschen und abtropfen lassen. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
Im zerlassenen Schmalz wird die Zwiebel glasig gedünstet, die zerdrückte Knoblauchzehe dazugeben und das Gemüse aufgeschüttet. im zugedeckten Topf ca. 10 Minuten im eigenen Saft schmoren lassen, salzen, pfeffern, mit Basilikum würzen und mit der Sahne binden. Kurz aufkochen und gut durchkochen lassen und in einer Schüssel angerichtet servieren.
Schweinefleisch mit Äpfeln
400 g frisches oder leicht gesalzenes Schweinefleisch in Scheiben, 1 Teelöffel Butter, 2 Zwiebeln, 2-3 Äpfel, 1 Esslöffel Schweinefett oder Butter, eine Prise weißer oder schwarzer Pfeffer, 2-3 ganze Nelken
Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Äpfel schälen und in Scheiben schneiden.
Schweinefleisch bei mittlerer Hitze braten. 2-3 mal wenden. Je länger das Schweine-fleisch gebraten wird, desto knuspriger wird es.
Zwiebelringe und Apfelscheiben im Fett oder der Butter bei niedriger Hitze anbraten, bis sie braun und weich geworden sind. Schweinefleisch, Zwiebelringe und Apfel-scheiben in der Bratpfanne schichten und erhitzen.
Mit Pfeffer und Nelken würzen. Mit frischem Brot servieren.
Apfel-Mixgetränk
6 l kleingeschnittene Äpfel, 6 l Wasser, 150-200 g Honig
Äpfel in Eimer geben. Wasser darübergießen. 4 Tage stehen lassen.
Äpfel abgießen. Saft auffangen. Honig zugeben und unter Rühren auflösen.
Das Apfel-Getränk ist bis zu einer Woche haltbar
Wenn'de noch mehr brauchen tust, meld Dich.
RE: eine kleine Auswahl erfolgreicher ...
naja, ob am selbigen von digur lag, das es mir in waldreichenbach am anderen tag so schlecht ging ?[H4]Bärenfang[/H4]




das sich eisere wäg, aber niemoals eisere waffe kreuzed
that our paths, but never cross our arms
att våra vägar, men aldrig över våra armar
that our paths, but never cross our arms
att våra vägar, men aldrig över våra armar
Hey...
Super! Danke!!! Mach mich morgen gleich an die "Arbeit"... vielen dank...
Isugath
Isugath
Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, Carpe Diem, Carpe Noctem, usw.,usw...
;-)
;-)
die kochkunst...
außer dem netz gibts auch noch ganz altertümlich rezepte auf papier. dem alten gutenberg sei dank.
buchtipp: die kochkunst des mittelalters, von: redon, sabban und serventi, erschienen: eichborn verlag, 1991, isbn:3-8218-1723-2
ist ein sehr gut recherchiertes buch, daß haben mir mediavisten und larp-fans bestätigt. der einzige haken, es ist wahrscheinlich vergriffen. also nur im modernen antiquariat erhältlich oder bei ebay. das kann man aber rausfinden wenn man im netz im vlb (verzeichnis lieferbarer bücher) oder im zvab(?) (zentrales verzeichnis antiquarischer bücher) nachschaut.
ich mag diese küche net so wirklich


buchtipp: die kochkunst des mittelalters, von: redon, sabban und serventi, erschienen: eichborn verlag, 1991, isbn:3-8218-1723-2
ist ein sehr gut recherchiertes buch, daß haben mir mediavisten und larp-fans bestätigt. der einzige haken, es ist wahrscheinlich vergriffen. also nur im modernen antiquariat erhältlich oder bei ebay. das kann man aber rausfinden wenn man im netz im vlb (verzeichnis lieferbarer bücher) oder im zvab(?) (zentrales verzeichnis antiquarischer bücher) nachschaut.
ich mag diese küche net so wirklich



was sind Hobbys?
@edd
... als kennerin der materie wissma schon wer bei unserem nächsten treffen mittelalterlich aufkocht!
wer ist dafür? (vielleicht mach ma einen abstimm-thread!
)
... als kennerin der materie wissma schon wer bei unserem nächsten treffen mittelalterlich aufkocht!
wer ist dafür? (vielleicht mach ma einen abstimm-thread!


>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
... gutes essen ...
@ york
eddgar sagte mal, dass sie eine gute (... oder hat sie gesagt "sehr gute") köchin ist.
ABER: warum sollte sie für DICH kochen - was tust denn du dafür? besorgst DU etwa die zutaten? machst DU den abwasch nachher?
tzzzt ... aber so sind die gut & glücklich verheirateten ehemänner eben .... denken immer nur ans essen! ans kochen denkt da keiner - und an die viele arbeit nacher, das viele geschirr und die bekleckerte küche..... ;-)
UND: die kenntnis eines kochbuches macht noch keinen guten brei ...
TROTZDEM: guter vorschlag! könnte ja in wildenstein ein gutes buffet geben - mit leckeren sachen aus dem mittelalter :anbet (... aber schon frisch zubereitet - bitte ...)
ALSO: ich bin dafür, dass DU kochst und ich wasche ab und eddgar speist!!!! na, wie siehts damit aus??? 8-|
eddgar sagte mal, dass sie eine gute (... oder hat sie gesagt "sehr gute") köchin ist.
ABER: warum sollte sie für DICH kochen - was tust denn du dafür? besorgst DU etwa die zutaten? machst DU den abwasch nachher?

tzzzt ... aber so sind die gut & glücklich verheirateten ehemänner eben .... denken immer nur ans essen! ans kochen denkt da keiner - und an die viele arbeit nacher, das viele geschirr und die bekleckerte küche..... ;-)
UND: die kenntnis eines kochbuches macht noch keinen guten brei ...
TROTZDEM: guter vorschlag! könnte ja in wildenstein ein gutes buffet geben - mit leckeren sachen aus dem mittelalter :anbet (... aber schon frisch zubereitet - bitte ...)
ALSO: ich bin dafür, dass DU kochst und ich wasche ab und eddgar speist!!!! na, wie siehts damit aus??? 8-|
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?
"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
nicht verzagen...
@eddgar
hier der Link zum "Zentralen Verzeichnis Antquarischer Bücher"
@AEIOU
Uuuuuund was die Kocherei angeht, so scheinen wir Nordmänner da einen kleinen Vorteil zu haben, wir machen uns da nicht von der Weiblichkeit abhängig,
soll heißen wir machen auch diese "Arbeit" noch eigenständig

hier der Link zum "Zentralen Verzeichnis Antquarischer Bücher"
http://www.zvab.com
Besagtes Büchlein ist dort ab ca. 20 € erhältlich.@AEIOU
Uuuuuund was die Kocherei angeht, so scheinen wir Nordmänner da einen kleinen Vorteil zu haben, wir machen uns da nicht von der Weiblichkeit abhängig,



uiuiui!
jungs, das war doch bloß'n buchtipp. und was hab ich unten geschrieben?
ICH MAG DIE MITTELALTERLICHE KÜCHE NICHT!!!
@harbardr: zvab war eigentlich für isugath, ich kenns ja. aber danke trotzdem ;-)
ICH MAG DIE MITTELALTERLICHE KÜCHE NICHT!!!

@harbardr: zvab war eigentlich für isugath, ich kenns ja. aber danke trotzdem ;-)
was sind Hobbys?
VERWECHSLUNG
du verwechselst da was, gerade die familenväter (bei mir 4-köpfig) wissen was es heisst das geschirr, und bekleckerte küchen zu reinigen.tzzzt ... aber so sind die gut & glücklich verheirateten ehemänner eben .... denken immer nur ans essen! ans kochen denkt da keiner - und an die viele arbeit nacher, das viele geschirr und die bekleckerte küche.....
da meine kochkünste ja eher bescheiden sind, und ganz wildenstein zu bekochen vielleicht etwas zu massiv ausfallen würde, und ich auch noch nicht sicher in wildenstein dabei sein werde - (is des eh nicht pfingsten?) würd ichs wieder auf einen kleineren kreis beschränken - z.B. Krötis Gedächnisschießen, und Edd kocht, AEIOU wäscht ab, und ich pass auf dass nix schief geht

>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
-
- Full Member
- Beiträge: 209
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
vierköpfig
@york
...vierköpfige Familienväter?? Da muss der Hunger nach Mittelalter-Food ja ganz gewaltig sein.
Denn die Eibe, nicht die Esche, ist der Weltenbaum!
...vierköpfige Familienväter?? Da muss der Hunger nach Mittelalter-Food ja ganz gewaltig sein.

Denn die Eibe, nicht die Esche, ist der Weltenbaum!
Denn die Eibe, nicht die Esche, ist der Weltenbaum!
Met
Hallo zusammen
Ich hab im Internet nach nem Rezept für Met gesucht und natürlich auch welche gefunden.
die Rezepte sind meist etwas kompliziert geschrieben und auch recht langwiering.
Nun die Frage. Wie macht Ihr euren Met ? Gibt´s da einfache Rezepte die schnell gehen ? Vorschläge zu Internetseiten !!
Bin für alles dankbar
@ Harbardr
Das Rezept für Bärenfang find ich echt Klasse
Grüße Hegges
Ich hab im Internet nach nem Rezept für Met gesucht und natürlich auch welche gefunden.
die Rezepte sind meist etwas kompliziert geschrieben und auch recht langwiering.
Nun die Frage. Wie macht Ihr euren Met ? Gibt´s da einfache Rezepte die schnell gehen ? Vorschläge zu Internetseiten !!
Bin für alles dankbar
@ Harbardr
Das Rezept für Bärenfang find ich echt Klasse
Grüße Hegges
Wer andern eine Bratwurst brät, braucht ein Bratwurstbratgerät