Hab den leider nich ganz fertig bekommen, bin grad wieder auf dem Weg zum Flughafen
Aber n kleinen Teaser wollt ich schonmal teilen
Achso, und Frage: Wo bekommt man am besten Pfeilschäfte für Zuggewichte jenseits der 80#?

Ich hab's aufgegeben welche kaufen zu wollen, zumal ich mind. 34" brauch. Das eheste waren da noch 10mm Kiefernrundstaebe


Paz. Eibe
Da nehm ich auch meist die Lösung von Fatz, Rundholz vom Baumarkt. Ist auch net so langwierig, wie er beschrieb,das auszusuchen. Hängt halt vom jeweiligen Baumarkt ab. Bei meinem brauch ich nicht mehr als 5min für ein brauchbares 5er-Set von 2,4m-Stangen.Lange, gute Stellen mit 33-34" findet man recht schnell, ich lass halt gerne was überstehen,auch wenn ich nur 32" brauchbar ausziehe. Das ergibt immer 2 Pfeile nud Reste zum anspleissen oder verbrennen.



Hmmm, der allgemeine Konsens, den ich so beim Durchwühlen von FC und PA hinsichtlich Amaranth gefunden hab, war, dass es als Mittellage toll wegen seiner Rückstellkraft ist, am Bauch aber schnell knittert. Ich will auch mal Hick auf Purpleheart machen (allein schon wegen der Optik), aber für den ersten Versuch war mir diese etwas weniger risikoreiche Kombi lieber.
Ich denke, man muss das spez. Gewicht auch immer der Rückstellkraft entgegenstellen. Wenn das kein Problem hat, sein eigens zusätzliches Gewicht zu beschleunigen, sollte das doch passen, oder? Der is aktuell auf jeden Fall n gutes Stück unter 10g/# Bogengewicht.Blacksmith77K hat geschrieben: ↑10.05.2015, 15:04 Purpleheart ist ein stark druckfestes und schweres Holz. Neigt bei Überbeanspruchung zu tiefen Stauchrissen und weil es keine klar definierten Jahresringe hat ist es als Bogen-Rücken nicht zu gebrauchen, zumal es sehr spröde ist.
Allerdings hat es eine unglaubliche Rückstellkraft, was auch der Grund ist, warum es sowohl im Zug als auch im Druckbereich liegt. Gesichert am Rücken durch Hickory und entlastet am Bauch durch eine harte Eibe, die aufgrund ihrer 'drucktoleranz' das Holz der Wahl ist.